Lutz Mackensen Poradie kníh






- 2004
- 1998
Немецкий язык. Универсальный справочник
Gutes Deutsch in Schrift und Rede
- 1985
So interessant ist die deutsche Sprache§§Dieses Wörterbuch der Etymologie von Lutz Mackensen gibt eine Vorstellung vom ungeheuren Reichtum unserer Sprache. Es veranschaulicht die im Lauf der Jahrhunderte oft mehrfach gewandelten Wortbedeutungen. Außerdem erfährt der Leser mehr über die kultur- und geisteswissenschaftlichen Zusammenhänge der Wörter.§§
- 1984
Professor Dr. Lutz Mackensen legt mit dieser Arbeit das wohl bedeutendste seiner zahlreichen Bücher vor. Er schildert eingehend die materiellen, gesellschaftlichen und geistigen Zeitbedingungen des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes und wertet nüchtern und kritisch die teilweise verhängnisvollen Missverständnisse und ideologischen Vereinnahmungen des Nibelungenmythos in den letzten Jahrzehnten. „Man spürt hinter Mackensens Sprache die Freiheit dessen, der das Gewicht der Forschung, ihren Ballast ablegen durfte; der ihn aber getragen hat.“ Germanisch-Romanische Monatsschrift, Heidelberg. Inhalt: GESCHICHTE DER NIBELUNGENVoraussetzungenRömische Urquellen? Die BurgunderDie MerowingerDas 10. JahrhundertDER DICHTER DES NIBELUNGENLIEDESÜberlieferung und ErfindungOrtskenntnissePersonengestaltung Wirkung in der ZeitNACHLEBENUnmittelbare WirkungenDie Wiederentdeckung der HandschriftenDie große Dichtung des 19. Jahrhunderts NachklangZur NibelungenliteraturHandlungsablauf im NibelungenliedRegisterKarte mit den wichtigsten Ortsnamen






