Bookbot

Georg Schuppener

    1. január 1968
    Die Schatten der Ahnen
    Basiswissen Varietäten des Deutschen
    Frauen im Mythos
    Germanistische Forschungsfragen in Trnava, Ústí nad Labem und Wroclaw II.
    The Germanic Tribes, the Gods and the German Far Right Today
    Matematika v jezuitském Klementinu v letech 1600-1740
    • Exploring the intersection of history and contemporary politics, this book examines how right-wing extremists in German-speaking regions draw on the legacy of Germanic tribes, their mythology, and culture. It delves into the ways these groups reinterpret historical elements to support their ideologies, highlighting the implications for modern society and the ongoing influence of ancient narratives in shaping extremist movements today.

      The Germanic Tribes, the Gods and the German Far Right Today
    • Der Band möchte an den großen Leipziger Nordisten Walter Baetke erinnern und sein Vermächtnis verknüpfen mit Bezügen zur heutigen Germanenrezeption. Damit zeigt er, wie aktuell die Forschungen Baetkes heute noch sind. Zugleich geben die Beiträge bislang unbekannte Einblicke in Baetkes wissenschaftliche Biographie, die eng mit der Wiederbelebung der akademischen Landschaft in Leipzig nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verbunden ist.

      Walter Baetke und die Germanenrezeption heute
    • Noch heute finden sich Spuren germanischer Mythologie in der deutschen Sprache. Dies gilt sowohl für die Namen der Wochentage als auch für einige Orts- und Personennamen. Selbst in Sprichwörtern und Redewendungen lassen sich Nachwirkungen der germanischen Mytho-logie nachweisen. Das vorliegende Buch widmet sich der Suche nach diesem verborgenen Kulturgut und möchte die vielfach verstreuten Erkenntnisse zu diesem Thema zusammentragen, kritisch bewerten und verständlich darstellen. Besondere Aufmerksamkeit richtet der Verfasser ferner darauf, welche Elemente aus der germanischen Mythologie für die Identitätsstiftung des derzeitigen Rechtsextremismus Verwendung finden. Dabei zeigt sich, in welch großem Umfange die Mythologie der Germanen in diesen Gruppen vereinnahmt und für rechtsextreme Ideologie missbraucht wird.

      Spuren germanischer Mythologie in der deutschen Sprache
    • Der Band versammelt folgende Beiträge: „Jüdisch & intellektuell. Zu den verdoppelten Schwierigkeiten eines DDR-geschichtlichen Themas“ (Peer Pasternack/Georg Schuppener); „Sozialisten jüdischer Herkunft zwischen Ost und West. Ernst Bloch, Hans Mayer, Alfred Kantorowicz, Leo Kofler, Josef Winternitz“ (Mario Keßler); „Intellektuelle in den Jüdischen Gemeinden in der Frühphase der DDR“ (Esther Jonas-Märtin/Lothar Mertens); „War die DDR antisemitisch? Kritische Anmerkungen zu den Studien einiger Historiker“ (Andreas Herzog); „Vom Evangelisch-Lutherischen Ausschuß für Mission unter Israel zur Jüdisch-christlichen Arbeitsgemeinschaft Leipzig“ (Siegfried Hollitzer); „Es gibt ebensowenig eine jüdische Ökonomie wie eine deutsche Physik oder eine marxistische Biologie“ (Thomas Kuczynski); „Ernst Grumach. Universalgelehrter von internationalem Rang und Zeitzeuge sui generis“ (Günter Wirth); „Der unbequeme Ja-Sager. Arnold Zweigs Jahre in der DDR“ (Dieter Schiller); „Die begrenzte Emanzipation. Eine linke jüdisch-deutsche Hochschullehrerin erzählt ihr Leben (Wolfgang Herzberg); “Jüdisches Leben und jüdische Intellektuelle in der DDR. Auswahlbibliographie" (Georg Schuppener).

      Jüdische Intellektuelle in der DDR