Bookbot

. Manuela Boatca

    Geschlecht Gewalt Gesellschaft
    Des Fremden Freund, des Fremden Feind
    Globale, multiple und postkoloniale Modernen
    From neoevolutionism to world systems analysis
    • 2010

      Globale, multiple und postkoloniale Modernen

      • 361 stránok
      • 13 hodin čítania

      Die internationale Soziologie im 21. Jahrhundert ist durch eine paradoxe Lage geprägt. Einerseits stehen modernisierungstheoretische Ansätze, die die Transformation postkommunistischer und die fortschreitende Modernisierung peripherer sowie postkolonialer Gesellschaften als entscheidende Schritte zur Universalisierung des westlich-europäischen Modells betrachten. Andererseits gibt es kritische soziologische Ansätze, die die unterschiedlichen Modernisierungsprozesse in diesen Gesellschaften und die konfliktreiche globale Moderne als Beleg dafür ansehen, dass sich die globalisierte Welt nicht nach europäischen Mustern entwickelt oder entwickeln sollte. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Sammelband zwei Hauptziele. Erstens werden kritisch anti-eurozentrische Ansätze, insbesondere aus der weltsystemtheoretischen und postkolonialen Perspektive, exemplarisch vorgestellt und mit dem multiplen Modernitätsansatz konfrontiert, der als kritische Revision eurozentrischer Theorien gilt. Dies soll nicht nur theoretische Kontroversen dokumentieren, sondern auch die Beziehungen zwischen unterschiedlichen Theorieströmungen verdeutlichen. Zweitens werden Analyserichtungen hervorgehoben, die eine historisch-soziologische, relationale Methodologie zur Analyse peripherer, kolonialer und postkolonialer Gesellschaften vorschlagen oder anwenden.

      Globale, multiple und postkoloniale Modernen
    • 2006
    • 2003

      The book investigates how theories of social change may contribute to the explanation of underdevelopment. The approaches to underdevelopment elaborated in Romania between 1860 and 1945 and foreshadowing key elements of present-day neoevolutionism, world-systems analysis, and postcolonial theories are used as a case study. Very much as in the case of "classical" colonial societies, Romania's status as an underdeveloped, "pathological" region at the beginning of the 19th century had triggered a fruitful debate of modernity's contradictions as well as its universal recipe for modernization

      From neoevolutionism to world systems analysis
    • 2003

      Geschlecht Gewalt Gesellschaft

      • 542 stránok
      • 19 hodin čítania

      Prof. Siegfried Lamnek, Professor für Soziologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; Dr. phil. Manuela Boatca, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Soziologie II der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

      Geschlecht Gewalt Gesellschaft