Bookbot

Daniel F. Pinnow

    13. apríl 1962
    Unternehmensorganisationen der Zukunft
    Vorsicht: Entwicklung!: Was Sie schon immer uber Fuhrung und Change Management wissen wollten
    Elite ohne Ethik?
    Führen
    Leadership - what really matters
    • Leadership - what really matters

      A Handbook on Systemic Leadership

      What does really matter for daily leadership? How would a good and effective manager be characterized? Daniel F. Pinnow describes in a very illustrative way the essentials of collaborating with people in the business environment. This standard reference book exists as a 4th edition in German and is also available in Chinese. It provides a comprehensive and easy-to-understand overview over the most important leadership approaches in theory and practice. The credo of the author is: Leadership is an art of creating a world where others would love to join in.

      Leadership - what really matters
    • Worauf kommt es im Führungsalltag genau an? Was zeichnet einen guten Manager aus? Daniel F. Pinnow vermittelt anschaulich, was bei der Arbeit mit den Menschen im Unternehmen wirklich wichtig ist. Seine Sichtweise ist eingebettet in die Erkenntnisse und Erfahrungen anderer Managementautoren. Zahlreiche Praxisbeispielen sowie aktuelle Umfragen und Daten untermauern seine Aussagen. Ein sehr engagiertes und gut strukturiertes Buch, das klar sagt, worauf es beim Führen heute wirklich ankommt. Jetzt in der 3., überarbeiteten Auflage.

      Führen
    • Elite ohne Ethik?

      • 194 stránok
      • 7 hodin čítania

      Elite - viele rümpfen bei diesem Begriff die Nase. Und das zu Recht, denn gerade in jüngster Vergangenheit erschütterte eine Reihe von Skandalen das Vertrauen in Unternehmenslenker und Staatsmänner. Aber ohne eine Elite geht es nicht. Um auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen zu können, brauchen wir die erfolgreichen Macher in Politik,Wirtschaft, Kultur oder Sport, die das Land auf der Grundlage von Werten und Verantwortung führen. Daniel F. Pinnow erklärt das deutsche Unbehagen gegenüber seinen Eliten in einem historischen Zusammenhang und wirbt für die Notwendigkeit eines neuen Elite-Verständnisses. Dieses setzt Persönlichkeiten voraus, die Werte wie Redlichkeit, Ehre und Selbstbewusstsein hochhalten und sich für die sozialen Belange der Gesellschaft engagieren, damit sie als Vorbilder akzeptiert werden. "Elite ohne Ethik?" wagt den Versuch, das Bild der neuen Führungsgeneration zu zeichnen - durchaus mit Optimismus. Denn es gibt sie bereits, die Klinsmänner, Merkels oder Wiedekings, die zupacken und sich ihrer Verantwortung bewusst sind. "Elite" muss neu gedacht und mit Inhalten gefüllt werden: Dazu leistet Pinnow einen wichtigen Beitrag. Für ein neues Verständnis unserer Eliten.

      Elite ohne Ethik?
    • Über gute Führung lässt sich trefflich streiten. Genau das tun acht Führungs- und Personalexperten in diesem Buch. In Rede und Gegenrede gehen sie dem „Phänomen Führung“ auf den Grund – ohne Fußnoten, Fachchinesisch oder lange Vorreden. Das Ergebnis ist eine ungeschminkte Bestandsaufnahme und „Führungszeugnis“ für die Unternehmen in Zeiten nach der New Economy: Versagen moderne Führungskonzepte tatsächlich, wenn es einmal nicht so gut läuft? Oder ist es auch in Krisen möglich, die einmal eingenommene Haltung zu bewahren und nicht in alte Muster zu verfallen? Wie viel Gefühl dürfen Manager zeigen? Wie lässt sich eine Kultur der Zusammenarbeit entwickeln? Wie können Führungskräfte ihre Organisationen für Veränderungen öffnen und begeistern? Diese und viele andere Fragen wirft das Buch nicht nur auf, sondern beantwortet sie auch auf kontroverse und vergnügliche Weise.

      Vorsicht: Entwicklung!: Was Sie schon immer uber Fuhrung und Change Management wissen wollten
    • Jeder Manager ist Teil eines komplexen Systems, das sich stetig verändert. Eine moderne Führungskraft analysiert, welche sachlichen, sozialen und zeitlichen Muster diesem System zugrunde liegen. Wie sollte ein Unternehmen der Zukunft aussehen, damit auf diese Weise geführt werden kann? Daniel F. Pinnow zeigt, wie Firmen sich aufstellen müssen, um wirklich zukunftsfähig zu sein. „Führung beruht auf der wechselseitigen Ergänzung von Rationalität und Intuition. Daniel F. Pinnow stellt überaus eindrucksvoll dar, dass nur das systemische Denken zeigen kann, warum das so ist.“ Prof. Dr. Dirk Baecker, Zeppelin University, Friedrichshafen „Daniel F. Pinnow entzaubert den Mythos der statischen Führungsprinzipien. In rasanter Fahrt durch die Dimensionen der postindustriellen Gesellschaft (…) räumt er mit der Vorstellung auf, dass Führung aus dem Handbuch erlernt werden kann. Hier findet jeder etwas, über das sich ein Nachdenken lohnt!“ Prof. Dr. Hans-Werner Mewes, Direktor des Instituts für Bioinformatik und Systembiologie am Helmholtz Zentrum München

      Unternehmensorganisationen der Zukunft