Eduard Gabele Knihy






Leasing als Finanzierungsinstrument
Grundlagen Vertragsgestaltung Fallbeispiele
- 269 stránok
- 10 hodin čítania
Die Entwicklung des Leasingmarktes zeigt seit Jahren einen steilen Anstieg, mit jährlichen Investitionen von über 40 Milliarden DM. Leasinggesellschaften erleben einen Ansturm von investitionswilligen Unternehmen, besonders in den neuen Bundesländern. Viele Firmen sind jedoch nicht in der Lage, die potenziellen Vorteile und Risiken von Leasingverträgen objektiv zu bewerten. Dieses Buch zielt darauf ab, dieses Informationsdefizit praxisnah zu adressieren und Praktikern eine umfassende Informationsquelle zu bieten. Es bietet Antworten auf zahlreiche Fragen und klärt investitionswillige Unternehmer objektiv und verständlich auf. Zahlreiche Übersichten, Grafiken und ein ausführliches Glossar im letzten Kapitel unterstützen das Verständnis und ermöglichen schnelles Zugreifen bei Problemen. Schwerpunktmäßig werden gängige Vertragsformen, Gestaltungsmöglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile des Leasings diskutiert. Fallbeispiele runden die Thematik ab, während theoretische und rechtliche Aspekte nur kurz behandelt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Leasingmarkt in den neuen Bundesländern, wo Unternehmer oft hilflos dem Begriff „Leasing“ gegenüberstehen und mit speziellen Vertragsformen konfrontiert werden, die einer kritischen Überprüfung bedürfen.
Inhaltsverzeichnis1. Immobilien-Leasing als Finanzierungsalternative.1.1 Funktionen des Leasing.1.2 Formen des Leasing.1.3 Besonderheiten des Immobilien-Leasing.1.4 Entwicklung des Immobilien-Leasing.1.5 Problemstellung.2. Vertragsformen beim Immobilien-Leasing.2.1 Maßgeblichkeit des wirtschaftlichen Eigentums als Zurechnungskriterium.2.2 Verträge mit Vollamortisation.2.3 Verträge mit Teilamortisation i. e. S.2.4 Verträge mit Teilamortisation und Mieterdarlehenszahlungen (Mieterdarlehensverträge).2.5 Vertragsformen des Immobilien-Leasing im Vergleich.3. Vertragsgestaltung beim Immobilien-Leasing.3.1 Konzeptionen des Immobilien-Leasing-Vertrages.3.2 Grundstücke und Gebäude im Immobilien-Leasing-Vertrag.3.3 Refinanzierung im Immobilien-Leasing-Vertrag.3.4 Vertragsleistungen des Leasingnehmers.3.5 Bilanzierung und Abschreibung.4. Betriebswirtschaftliche Argumente zum Immobilien-Leasing.4.1 Quantitative Argumente.4.2 Qualitative Argumente.5. Fallbeispiel.Stichwortverzeichnis.
Leasingverträge optimal gestalten
Vertragsformen, Vor- und Nachteile, steuerliche Analyse
- 216 stránok
- 8 hodin čítania
Dieses Buch ist für den Investor, der Leasing als Finanzierungsinstrument einsetzen will, und für Leasinganbieter, die ihre Kunden optimal beraten wollen, eine nützliche Hilfe. Es versetzt den Leser in die Lage, die Vorteile des Leasing, aber auch dessen Nachteile und Risiken, objektiv zu beurteilen. Die Autoren behandeln die wesentlichen Aspekte des Leasing gründlich und allgemeinverständlich. Zahlreiche Übersichten, Grafiken und Tabellen sowie ein ausführliches Glossar ermöglichen einen schnellen Zugriff. Für die 3. Auflage wurde das Buch durchgehend überarbeitet. Ein nützliches und bewährtes Nachschlagewerk für die tägliche Praxis.
Kosten- und Erlösrechnung
- 280 stránok
- 10 hodin čítania
Führungsgrundsätze und Mitarbeiterführung
- 184 stránok
- 7 hodin čítania
InhaltsverzeichnisFührungs- und Unternehmensgrundsätze — Ein Spiegelbild innerbetrieblicher und gesellschaftlicher Entwicklungen —.1. Moral oder Geschäft?.2. Gründe für die Formulierung von Führungs- und Unternehmensgrundsätzen.3. Inhalte von Führungs- und Unternehmensgrundsätzen.4. Verbreitung von Führungs- und Unternehmensgrundsätzen.5. Leistungsfähigkeit von Führungs- und Unternehmensgrundsätzen.6. Führungs- und Unternehmensgrundsätze: Hilfestellung bei der Bewältigung innerbetrieblicher und gesellschaftlicher Entwicklungen.Systeme der Organisation und Führung.1. Organisation und Führung im Prozeß der Unternehmensentwicklung.2. Erklärungsansätze zu Organisation und Führung im Unternehmen.3. Gestaltungsimplikationen für die Unternehmenspraxis.Psychologie der Mitarbeiterführung — Aspekte, Ergebnisse und Perspektiven sozialer Interaktion —.1. Die Arbeitswelt als Feld sozialer Beeinflussung.2. Ansätze und Ergebnisse psychologischer Führungsforschung.3. Motivieren durch Kooperation.4. Verhaltensmodifikation am Arbeitsplatz.5. Konsequenzen für das eigene Handeln.
Kommunikation in Rechnernetzen
Eine anwenderorientierte Einführung in Betriebssysteme und Netzwerke
- 236 stránok
- 9 hodin čítania
Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung: Einleitung, Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau, begriffliche Abgrenzungen, EDV-Struktur eines Beispiel-Unternehmens. 2. Der Einfluss der Vernetzung auf Unternehmen: Geschichtliche Entwicklung der Datenverarbeitungs- und Nachrichtentechnik, Kommunikation als Grundlage der Informationsverarbeitung, Verbundeffekte durch Rechnernetze, Einflüsse auf Aufbau- und Ablaufstruktur, Folgen für Sicherheit und Administration. 3. Betriebssysteme und Benutzeroberflächen: Grundlagen, Aufgaben und Wandel der Anforderungen an Betriebssysteme, MS-DOS, OS/2, UNIX. 4. Grundlagen der Vernetzung: Offene Kommunikationssysteme nach ISO/OSI, Strukturierung und Schichtenbildung, ISO/OSI-Referenzmodell, Netzwerktopologien, Übertragungsverfahren, Übertragungsmedien, Zugriffsverfahren, Protokolle. 5. Kommunikationsmöglichkeiten in Rechnernetzen: Server-Konzepte, Kommunikationsdienste, Grundlagen von TCP/IP, NetWare, OS/2-LAN-Manager, Kopplung heterogener Netzwerke. 6. Netzwerkmanagement: Netzwerk-Administration, Datenschutz, Fehlersuche, Lastoptimierung, Zusatzdienste. 7. Zusammenfassung und Entwicklungstendenzen: Anwendersicht, zukünftige Entwicklungstendenzen. Begriffsdefinitionen, Stichwortverzeichnis.