Bookbot

Paul von Lichtenberg

    Glasgravuren des Biedermeier
    Hieronymus Hackel, mojster vzhajajočega sonca, der Meister der aufgehenden Sonne
    Mein Vater, der Held.
    Mohn & Kothgasser : transparent bemaltes Biedermeierglas = transparent-enamelled Biedermeier glass
    • Das einzigartige Nachschlagewerk vergleicht die Kunstgläser von Samuel und Gottlob Mohn mit den Werken Anton Kothgassers und erläutert Unterschiede sowie Ähnlichkeiten in Dekor und Bemalung anhand bedeutender Gläser aus Museen und privaten Sammlungen, ergänzt durch unveröffentlichte Texte und Detailaufnahmen. Nach 1800 wurden transparente Emailfarben neu entdeckt, und die Mohnwerkstätten in Leipzig, Dresden, Berlin und Wien brachten trotz der Napoleonischen Kriege außergewöhnliche Gläser hervor. Diese dünnwandigen Kunstwerke stehen oft im Kontrast zu den üppig bemalten Glasbechern von Anton Kothgasser, der die Motivpalette erheblich erweiterte. Die Gläser wurden während des Wiener Kongresses 1814–15 als Andenken in alle Welt getragen und über Generationen vom Hochadel und Bürgertum bewahrt. Heute zählen diese verstreut aufbewahrten Gläser zu den begehrtesten Kunst- und Sammelobjekten der Biedermeierzeit. Der Autor lässt das Lebensgefühl dieser Zeit neu aufleben und zeigt mit spektakulären Aufnahmen, worauf es beim Sammeln ankommt. Er beschreibt anschaulich die Rolle des Zeitgeists bei der Unterscheidung von Originalen und Kopien. Das zweisprachige Werk präsentiert die kooperierenden und konkurrierenden Künstler und deren individuelle Merkmale. Ein Glossar, Index und eine Bibliografie runden das Buch ab.

      Mohn & Kothgasser : transparent bemaltes Biedermeierglas = transparent-enamelled Biedermeier glass
    • Glasgravuren des Biedermeier

      • 319 stránok
      • 12 hodin čítania

      Dominik Biemann (1800-1857), der bedeutendste Porträtgraveur seiner Zeit, wurde in der renommierten gräflich Harrachschen Glashütte ausgebildet und war der einzige seiner Zunft, der die Kunstakademie in Prag besuchen durfte. Ab 1825 arbeitete er in Franzensbad für den Hochadel sowie für das dortige Großbürgertum und war an den Höfen von Gotha, Dessau, Berlin und Wien tätig. Seine Kunst zeichnet sich durch Detailreichtum und Plastizität in seinem flachgehaltenen Tiefschnitt aus, wobei er stets dem Individuum, sei es Mensch, Tier oder Pflanze, Ehrfurcht entgegenbrachte. Biemanns Porträts waren sensationell und bleiben unerreicht. Paul von Lichtenberg präsentiert ein reich bebildertes Werk, das erstmals die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Schnitttechniken und persönlichen Stile der Meistergraveure seiner Zeit beleuchtet. Biemanns Œuvre wird mit den besten Gravuren von Künstlern wie Gottstein, Hackel und anderen verglichen. Die Themen seiner Arbeiten reichen von Jagd und Mythologie bis hin zu gefühlvollen Porträts. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Mode und Frisuren des Biedermeier und bietet neue Perspektiven auf Biemanns Porträtgravuren. Dank der jährlichen Listen der Badegäste in Franzensbad konnten einige Porträts genau datiert werden. Der opulent ausgestattete Band bietet außergewöhnlich detailreiche Abbildungen in Duoton und farbigen Überfanggläsern.

      Glasgravuren des Biedermeier