Bookbot

Marion Wettstein

    Jenseitswelten
    Crossing boundaries: Tibetan studies unlimited
    Naga textiles
    • Naga textiles

      • 368 stránok
      • 13 hodin čítania

      Im Zentrum dieses umfassenden Werkes steht die Entschlüsselung und Ästhetik der „Sprache“ der Textilien der Naga, einer Gruppe tribaler Lokalkulturen in Nordostindien und Nordwestburma. Die Ethnologin Marion Wettstein hat über ein Jahrzehnt hinweg die traditionellen Stoffe untersucht, ihre Gestaltung, Herstellungstechnik, Bedeutung und zeitgenössische modische Umsetzung erforscht. Über 60 Farbstiftzeichnungen und 180 Aquarellzeichnungen zur Morphologie der Stoffmuster dienen der Autorin nicht nur als künstlerische Umsetzung, sondern auch als visuelle Argumentation. Ihr Werk ist somit ein Plädoyer für die ethnografische Zeichnung als Methode. Textile Techniken werden als Handwerk beleuchtet und in die Geschichte Nordostindiens eingebettet, die von Kolonialismus und einem bewaffneten Unabhängigkeitskampf geprägt ist. Die textilen Muster sind mit Bedeutungen eines komplexen Systems von Status und Sozialstruktur beladen, wobei erläutert wird, was diese Konzepte im Kontext der Naga bedeuten und wie sie auch Produkte kolonialer und wissenschaftlicher Intervention sind. Konzeptuelle Überlegungen zur Beziehung zwischen Mensch, Objekt und Gestaltung führen zu der ethnischen lokalen Modeszene, in der die faszinierende Wirkung der Stoffe heute neu zur Geltung kommt.

      Naga textiles
    • Jenseitswelten

      Von Geistern, Schiffen und Liebhabern

      Das Leben nach dem Tod steht ausser Zweifel – jedenfalls für die meisten Kulturen dieser Welt. Auch wenn die industrialisierte Welt im Zeichen von Technik und Naturwissenschaften häufig vom Gegenteil ausgeht, gibt sich der vermeintlich aufgeklärte Mensch dennoch nicht damit zufrieden. So stellt auch er sich die Frage nach dem Jenseits, die viele Kulturen auf ihre eigene Weise längst beantwortet haben. Die Antworten lassen ähnliche Erklärungsmuster erkennen, die Unterschiede jedoch finden sich spätestens in den liebevoll ausgearbeiteten Details der materiellen Kultur. Im vorliegenden Band, welcher anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich erscheint, werden einige ausgewählte Darstellungen des Jenseits betrachtet. Kompakte Beiträge erläutern die allgemeine Einbettung der ausgewählten Objekte in das kulturelle Umfeld, aus dem sie stammen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sollen diese einen ethnografischen Einblick in die Interpretationen verschiedener Kulturen ermöglichen und Vergleichsmomente für die Spurensuche nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den jeweiligen Jenseitsvorstellungen liefern.

      Jenseitswelten