Bookbot

Norbert Reiter

    5. január 1928 – 29. august 2009
    Eurolinguistik kognitiv
    Die Stellung der Frau auf dem Balkan
    Allgemeinbildung als Modernisierungsfaktor
    Die Semantik deutscher und russischer Präpositionen
    Das Glaubensgut der Slawen im europäischen Verbund
    Eurolinguistik - ein Schritt in die Zukunft
    • Die Untersuchung beleuchtet die slawische Mythologie und deren Quellen, da ein strukturiertes Pantheon und dokumentierte Göttersagen fehlen. Sie analysiert chronikalische Berichte, Bräuche und Sagen und zeigt, dass slawische Glaubensvorstellungen in einen größeren europäischen Kulturraum integriert sind.

      Das Glaubensgut der Slawen im europäischen Verbund
    • Eurolinguistik kognitiv

      • 290 stránok
      • 11 hodin čítania

      Dieses Buch soll die Eurolinguistik semasiologisch substantiieren und es ermöglichen zu erfahren, wie Europäer Umwelt kognitiv verarbeitet haben. Die Methode besteht in dem bisher nicht angewandten Verfahren, die Struktur semantischer Inhalte numerisch zu fixieren. Durchgeführt wird die Untersuchung hauptsächlich an deutschem Material, das an geeigneten Stellen mit dem aus anderen europäischen Sprachen verglichen wird. Semantisch analysiert werden Adjektive und Adverbien des Bedeutungsfeldes „gerade“, wie z. B. gerade, direkt, unmittelbar, sofort, strack, streng, straff, steif, stramm sowie die Verben spannen und dehnen. An ca. 450 Beispielsätzen vornehmlich aus dem Deutschen, den slavischen und südosteuropäischen Sprachen wird demonstriert, wie sich die Wörter bzw. deren Übersetzungsäquivalente pragmatisch verhalten.

      Eurolinguistik kognitiv
    • Die Untersuchung beruht auf ca. 2000 Anwendungsfällen von Gerundien im Roman Mat von Gorkij und deren Äquivalenten in sechs balkansprachlichen Übersetzungen. Festgestellt wird, inwieweit die Äquivalente mit dem Original im Mitteilungsgehalt übereinstimmen. Zu diesem Zweck wird eine Reihe sogenannter grammatischer Kategorien semantisch analysiert, z. B.: Verbum, Aspekt, Aorist, Verbaladjektiv, Verbalnomen etc. Übereinstimmungen und Abweichungen werden graphisch veranschaulicht. Statistisch ausgewertet werden die quantitativen Bezüge der Äquivalente untereinander, nach denen „Verwandtschaftscluster“ gebildet werden.

      Balkansprachliche Übersetzungen russischer Gerundien