Seit vielen Jahren berichtet Dagmar Deckstein für die Süddeutsche Zeitung mit Akribie und höchster Detailkenntnis aus den Chefetagen der Wirtschaft. Für KLASSE! hat sie Topmanager, deren Berater und Coachs neu und anders befragt. Diesmal sollten die Mächtigen ungeschminkt erzählen, was sie und ihre Entourage wirklich umtreibt. Der Leser erfährt, was in den Chefetagen wirklich gedacht wird. Das Buch zeigt unsere Manager in ihrer grandiosen und zuweilen fast tragischen Mischung aus Selbsterkenntnis, Selbstüberschätzung und Selbstentlarvung. Der besondere Clou: Um die ganze und nichts als die ganze Wahrheit über ihren Job- und Lebensalltag erzählen zu können, werden die Manager nicht namentlich genannt. So ist dieses Buch auch ein spannendes Rätsel, welche Person sich hinter den jeweiligen Beschreibungen und Zitaten versteckt.
Dagmar Deckstein Knihy





Wohin? Nach vorne! Viele Menschen haben das Reformgerede satt! Tausend Vorschläge, endlose Diskussionen - und keine Veränderung. Vier denken anders. In diesem Buch reden sie Klartext und entwerfen Leitbilder einer mutigeren Zukunft. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft werden neu interpretiert - von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Ein Buch gegen Stagnation und Müdigkeit, Reformhuberei und Wortfälschung. Ein Buch für einen Aufbruch in eine bessere Gesellschaft.
New Economy - der Begriff ist zum Synonym für den Wirtschaftsboom in den USA und für Phänomene wie blühende Konjunktur und sinkende Arbeitslosigkeit geworden. Europa hinkt den USA in dieser Entwicklung sicher um einige Jahre hinterher. Doch gerade diese Verzögerung könnte zum großen Vorteil werden: Es besteht die historische Chance, an einer New Economy europäischer Prägung aktiv mitzuwirken, Arbeit neu zu denken und den Wandel konstruktiv zu gestalten. Neue Berufe entstehen, Ortsunabhängigkeit und flexible Arbeitszeiten werden zur Normalität, der selbstverantwortliche Mitarbeiter löst den angepassten Befehlsempfänger ab, Start-Ups werden nicht mehr behindert, sondern gefördert... Parteien, Schulen, Gewerkschaften und Unternehmen müssen hierzulande umdenken. Denn die Voraussetzungen sind geschaffen, damit Arbeit in Zukunft freier, weniger entfremdet, interessanter und sogar lustvoller sein kann.