Bookbot

Simon Höfer

    Und jetzt erst recht
    Die 95/5-Formel
    Virtuelle Kundenbeteiligung
    Der neue Erfolgsstandard
    Igel spenden Zuversicht
    Jackson Norby
    • Im Alter von vier Jahren begann der kleine Lenn Geschichten über Jackson Norby zu erzählen. In diesem Alter sind imaginäre Freunde zwar nichts ungewöhnliches, doch Lenn`s Erzählungen über die Abenteuer mit seinem Freund Norby waren so außergewöhnlich kreativ, aufgeweckt, verträumt und sympathisch, dass der Frechdachs jeden damit begeisterte. Die Geschichten machten schnell die Runde, bis hin zu Simon Höfer, mit 25 Jahren noch Lausbub aus Leidenschaft. Sowieso schon tief beeindruckt und inspiriert von der Phantasie kleiner Kinder, begann er voller Begeisterung Lenn`s wundersame und schöne Anekdoten zu sammeln und zu diesem Buch zu verwuseln. Natürlich unter Lenn`s Aufsicht. Daraus wurde erst ein kleines Heft, dann dieses Buch. Lenn hat an den Texten gearbeitet. Simon Höfer konnte sich endlich durch das größere Format graphisch austoben. Herausgekommen ist ein farbenfrohes, schräges und liebevolles Bilderbuch für Groß und Klein.

      Jackson Norby
    • "Igel spenden Zuversicht" präsentiert rund 80 einzigartige Vollbartbabybilder, darunter viele unveröffentlichte. Der Almanach vereint philosophische und humorvolle Impressionen, feiert das Leben und richtet sich an kreative Köpfe und Querdenker. Ein Must-have für alle, die das Besondere suchen.

      Igel spenden Zuversicht
    • Durch die Globalisierung und die daraus folgende Zunahme der Konkurrenz als auch wegen der immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen wird die kontinuierliche Entwicklung neuer Produkte für Unternehmen immer wichtiger. Die Unternehmen müssen ihre Innovationstätigkeiten konsequent an den Marktbedürfnisse ausrichten, weshalb dazu übergegangen wird, die Kunden virtuell am Innovationsprozess zu beteiligen. Den Unternehmen stellt sich die Frage, wie eine effiziente virtuelle Beteiligung erfolgen kann und inwiefern damit die Entwicklung marktgerechterer Produkte erreicht wird. Der Autor erläutert einführend die Begriffe der Innovation und Kundenbeteiligung und zeigt inwiefern eine Kundenbeteiligung für die Unternehmen zum Erfolgsfaktor werden kann. Anschließend geht er auf die involvierten Personen sowie auf deren Motive ein. Darauf aufbauend werden Methoden der virtuellen Kundenbeteiligung vorgestellt und hinsichtlich verschiedener Kriterien, als auch bzgl. der Grenzen ihrer Einsetzbarkeit analysiert. Das Buch richtet sich an Unternehmen der Konsumgüterbranche sowie generell an jeden, der sich für neue Innovationsmöglichkeiten interessiert.

      Virtuelle Kundenbeteiligung
    • Die 95/5-Formel

      Warum viele wenig und wenige alles haben

      In der westlichen Kultur haben 95 Prozent der Menschen am Ende des Monats Probleme damit, ihre Rechnungen zu begleichen. Sie plagen sich immer wieder mit denselben Ängsten und Sorgen und es fällt ihnen schwer, Dinge durchzuziehen – ob finanziell, in sportlicher Hinsicht oder in der Karriere. Zusätzlich sind diese Menschen vor allem mit ihrem Leben unzufrieden und unglücklich.Demgegenüber stehen fünf Prozent der Sie bezahlen nicht nur ihre Rechnungen problemlos, sondern erreichen auch ihre Fitness-Ziele. Sie besitzen Immobilien, mehrere Fahrzeuge und bereisen die Welt. Die meisten von ihnen lieben ihren Job und sind gut in dem, was sie tun. Es scheint, als würde ihnen alles ganz leichtfallen. Was aber unterscheidet diese Menschen von den anderen 95 Prozent?Dieser Frage geht Simon Hofer in seinem Buch auf den Grund. Der Autor musste selbst viele Niederlagen – beruflich und gesundheitlich – einstecken, bevor letztendlich Glück und Erfolg sein Leben bereicherten. Was den Unterschied gemacht hat? Seine Art zu denken! Im Buch zeigt er, wie unsere Gedanken uns ganz neue Möglichkeiten eröffnen können und bezieht sich dabei nicht nur auf seine eigenen Erfahrungen, sondern liefert auch hochaktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse über das große Potenzial, das in unserem Gehirn und somit in uns allen steckt.

      Die 95/5-Formel
    • Und jetzt erst recht

      Wie ich meine psychischen Probleme mit Kreativität in Erfolg umwandelte

      In seinem Werk «Und jetzt erst recht» zeichnet Simon seinen steinigen Weg akribisch nach und vermittelt Tipps, wie wir uns von Blockaden und psychischen Problemen befreien. Der renommierte Werbeagent sieht sich als Botschafter für Menschen mit Angststörungen und depressiven Verstimmungen bis hin zur Psychose. Sein Buch ist ein Fuss in die Türe zur Hoffnung.

      Und jetzt erst recht