Bookbot

Michel Martin

    Besonderheiten nachhaltiger Innovationen
    Ethik der Beratung. Modebegriff oder essenzielle Erfordernis?
    Steuerungsbau. Planung und Umsetzung einer CNC Steuerung für eine Anton-Fräsmaschine
    Clean ABAP
    Jeux pour écrire
    Dynamisches Pricing und Digitalisierung des Pricings im Dienstleistungsbereich
    • Die akademische Arbeit untersucht die Grundlagen des dynamischen Pricings und die Digitalisierung von Preisen im Dienstleistungssektor. Nach einer einführenden Erläuterung der Begriffe Pricing und Preisbildungsdeterminanten werden die statischen und dynamischen Aspekte der Preisbildung detailliert analysiert. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Anwendung von dynamischem Pricing in Technologie-Unternehmen zu entwickeln, insbesondere im Kontext von Existenzgründung und Marktpositionierung.

      Dynamisches Pricing und Digitalisierung des Pricings im Dienstleistungsbereich
    • Jeux pour écrire

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      Un livre, une méthode et des fiches qui rendront à l'apprentissage de l'écrit sa dimension ludique ; objectifs clairs et bien banalisés, travail en ateliers

      Jeux pour écrire
    • Clean ABAP

      Das offizielle Begleitbuch zum Git-Repository - Clean-Code-Prinzipien für die ABAP-Programmierung

      • 398 stránok
      • 14 hodin čítania

      Schluss mit unleserlichen ABAP-Programmen! Dieses offizielle Begleitbuch zum Repository »Clean ABAP« auf GitHub zeigt Ihnen, wie Sie intuitiv verständlichen und leicht zu wartenden Code schreiben. Gespickt mit Best Practices zu Namenskonventionen, Kommentaren und Formatierungen, ist dieser Leitfaden unverzichtbar für den Programmieralltag. Aus dem Inhalt: Klassen und Interfaces Methoden Namen von Objekten Variablen und Literale Interne Tabellen Kontrollfluss Kommentare Formatierung Fehlerbehandlung Unit-Tests Pakete Clean ABAP im Team umsetzen Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 17 1. Einführung ... 23 1.1 ... Was ist Clean ABAP? ... 23 1.2 ... Wie kann ich mit Clean ABAP anfangen? ... 26 1.3 ... Wie gehe ich mit Legacy-Code um? ... 28 1.4 ... Wie kann ich Code automatisch prüfen? ... 30 1.5 ... Wie steht Clean ABAP im Verhältnis zu anderen Programmierleitfäden? ... 32 1.6 ... Wie kann ich mich in der Clean-ABAP-Community engagieren? ... 33 1.7 ... Zusammenfassung ... 34 2. Die Programmiersprache ABAP ... 35 2.1 ... Legacy-Code ... 35 2.2 ... Performance ... 38 2.3 ... Objektorientierte vs. prozedurale Programmierung ... 41 2.4 ... Funktionale vs. prozedurale Sprachkonstrukte ... 49 2.5 ... Obsolete Sprachelemente ... 52 2.6 ... Entwurfsmuster ... 54 2.7 ... Zusammenfassung ... 56 3. Klassen und Interfaces ... 59 3.1 ... Objektorientierung ... 59 3.2 ... Geltungsbereich und Sichtbarkeit ... 90 3.3 ... Konstruktoren ... 99 3.4 ... Zusammenfassung ... 111 4. Methoden ... 113 4.1 ... Objektorientierte Programmierung ... 113 4.2 ... Parameter ... 121 4.3 ... Methodeninhalt ... 137 4.4 ... Methoden aufrufen ... 148 4.5 ... Zusammenfassung ... 153 5. Namen ... 155 5.1 ... Gute Namen ... 155 5.2 ... Eigenheiten von ABAP ... 162 5.3 ... Affixe: Präfixe, Suffixe und Infixe ... 163 5.4 ... Mit Legacy-Code umgehen ... 166 5.5 ... Zusammenfassung ... 167 6. Variablen und Literale ... 169 6.1 ... Variablen ... 170 6.2 ... Konstanten ... 177 6.3 ... Zeichenketten ... 186 6.4 ... Boolesche Ausdrücke ... 188 6.5 ... Reguläre Ausdrücke ... 191 6.6 ... Das Schlüsselwort REDUCE ... 193 6.7 ... Zusammenfassung ... 196 7. Interne Tabellen ... 197 7.1 ... Die richtige Tabellenart verwenden ... 198 7.2 ... DEFAULT KEY vermeiden ... 200 7.3 ... Zeilen hinzufügen mit INSERT INTO TABLE und APPEND TO ... 201 7.4 ... Prüfen, ob eine Tabelle eine bestimmte Zeile enthält ... 202 7.5 ... Tabelleninhalte abfragen ... 204 7.6 ... Die Anweisung LOOP AT ... WHERE ... und verschachtelte IF-Anweisungen ... 206 7.7 ... Unnötige Tabellenabfragen identifizieren ... 207 7.8 ... Tabellenzeilen blockweise und Zeile für Zeile bearbeiten ... 208 7.9 ... DESCRIBE TABLE und die Funktion LINES ... 209 7.10 ... Zusammenfassung ... 210 8. Kontrollfluss ... 211 8.1 ... Das Schlüsselwort IF ... 212 8.2 ... Schachtelungstiefe ... 217 8.3 ... Bedingungen ... 218 8.4 ... Das Schlüsselwort CASE ... 225 8.5 ... Die Anweisung DO 1 TIMES ... 229 8.6 ... Zusammenfassung ... 233 9. Kommentare ... 235 9.1 ... Präziser Code benötigt keine Kommentare ... 235 9.2 ... Kommentare richtig platzieren und verwenden ... 238 9.3 ... Kommentare, die Sie vermeiden sollten ... 239 9.4 ... FIXME-, TODO- und XXX-Kommentare ... 242 9.5 ... Spezielle Kommentare: ABAP Doc, Pragmas und Pseudokommentare ... 244 9.6 ... Zusammenfassung ... 245 10. Formatierung ... 247 10.1 ... Einen konsistenten Stil verfolgen ... 248 10.2 ... Den Code fürs Lesen optimieren ... 249 10.3 ... Der Pretty Printer ... 250 10.4 ... Wie viele Anweisungen pro Zeile? ... 252 10.5 ... Zeilenlänge ... 252 10.6 ... Code straffen ... 254 10.7 ... Leerzeilen ... 255 10.8 ... Zuweisungen ausrichten ... 256 10.9 ... Variablendeklarationen ausrichten ... 257 10.10 ... Wohin mit den Klammern? ... 257 10.11 ... Methodenparameter formatieren ... 258 10.12 ... Zusammenfassung ... 263 11. Fehlerbehandlung ... 265 11.1 ... Nachrichten ... 265 11.2 ... Rückgabewerte ... 269 11.3 ... Ausnahmen ... 274 11.4 ... Ausnahmen auslösen und behandeln ... 284 11.5 ... Zusammenfassung ... 291 12. Unit Tests ... 293 12.1 ... Testklassen ... 294 12.2 ... Testmethoden ... 304 12.3 ... Die getestete Klasse ... 309 12.4 ... Namen von Testklassen und -methoden ... 310 12.5 ... Assertions ... 313 12.6 ... Test-Doubles ... 325 12.7 ... Test-Seams ... 337 12.8 ... Konzepte zum Umgang mit Unit Tests ... 339 12.9 ... Zusammenfassung ... 343 13. Pakete ... 345 13.1 ... Allgemeine Paketkonzepte ... 345 13.2 ... Paketkonzept in ABAP ... 347 13.3 ... Optionen für das Paketdesign ... 353 13.4 ... Paketprüfungen ... 358 13.5 ... Konsequenzen einer mangelhaften oder fehlenden Paketstrategie ... 367 13.6 ... Zusammenfassung ... 368 14. Wie Sie Clean ABAP umsetzen ... 369 14.1 ... Gemeinsames Verständnis der Teammitglieder ... 370 14.2 ... Den Broken-Window-Effekt angehen ... 374 14.3 ... Code-Reviews und Lernen ... 378 14.4 ... Clean Code Advisor ... 382 14.5 ... Lerntechniken ... 382 14.6 ... Continuous Learning in funktionsübergreifenden Teams ... 387 14.7 ... Zusammenfassung ... 390 Das Autorenteam ... 391 Index ... 393

      Clean ABAP
    • Die Arbeit behandelt die Planung und Umsetzung der Steuerung für die Anton-CNC-Fräsmaschine am Umwelt-Campus Birkenfeld. Sie bietet eine detaillierte Analyse der technischen Anforderungen und Herausforderungen des Projekts und zeigt die angewandten ingenieurtechnischen Methoden zur Realisierung der Steuerung. Mit einer Note von 1,2 hebt die Arbeit die hohe Qualität und den innovativen Ansatz bei der Entwicklung der Steuerungstechnik hervor.

      Steuerungsbau. Planung und Umsetzung einer CNC Steuerung für eine Anton-Fräsmaschine
    • Die Arbeit bietet eine umfassende Einführung in die Ethik der Beratung, beleuchtet die Relevanz ethischer Fragestellungen in diesem Dienstleistungsbereich und definiert zentrale Begriffe wie Ethik, Moral und Recht. Es werden die speziellen Anforderungen an Berater hinsichtlich ihrer ethischen Verantwortung erörtert und ethische Leitlinien skizziert, die als Recherchehilfe dienen. Zudem werden ethische Konflikte, mit denen Berater konfrontiert sind, analysiert. Abschließend erfolgt eine kritische Reflexion der Ergebnisse und eine Diskussion über die Bedeutung von Ethik in der Beratung.

      Ethik der Beratung. Modebegriff oder essenzielle Erfordernis?
    • Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen von Innovationen des letzten Jahrhunderts auf das wirtschaftliche Wachstum und die damit verbundenen Umweltprobleme. Angesichts der steigenden öffentlichen Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit, insbesondere durch Bewegungen wie Fridays for Future, wird der Druck auf Politik und Unternehmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung umweltfreundlicher Produkte deutlich. Die Untersuchung nachhaltiger Innovationen zeigt auf, wie diese dazu beitragen können, den Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenschonung zu begegnen.

      Besonderheiten nachhaltiger Innovationen
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt und deren Einfluss auf Führungsstile. Besonderes Augenmerk liegt auf den notwendigen Anpassungen, die Organisationen bei der Implementierung neuer Führungskonzepte berücksichtigen sollten. Durch umfassende Literaturrecherche werden die spezifischen Eigenschaften und Anforderungen, die an einen Digital Leader gestellt werden, herausgearbeitet. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Führungskräfte und Unternehmen im Kontext der digitalen Veränderungen.

      Die Etablierung von Digital Leadership in Unternehmen. Herausforderungen und Perspektiven
    • Die Arbeit untersucht den Begriff der frugalen Innovation und deren Bedeutung in verschiedenen Märkten. Zunächst werden zentrale Begriffe wie Innovation und deren Kategorien erläutert, gefolgt von einer detaillierten Analyse des Geschäftsmodells frugaler Innovation. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Kriterien, Zielgruppen und Märkten, die durch das Beispiel der Firefly Phototherapie veranschaulicht werden. Die kritische Reflexion und die abschließende Bewertung runden die Untersuchung ab und bieten tiefere Einblicke in die Potenziale frugaler Innovationen.

      Das Konzept der frugalen Innovationen. Merkmale und Besonderheiten dieses Geschäftsmodells
    • 13 Kalenderbilder der Schweizer Luftwaffe aus der Sicht des Piloten und des spezialisierten Aviatikfotografen! Ein attraktiver Wandkalender mit Bildern von Flugzeugen der Schweizer Armee im Einsatz in der Luft und am Boden. Es sind Bilder, die jeden Flug- und Flugzeugbegeisterten erfreuen werden.

      Faszination Air Force Kalender 2024