Bookbot

Rudolf Müller

    Schlager für die Jugend. Band 37
    Hilfsbuch für Maschinenbau und Elektrotechnik
    30 Minuten Selbstlerntechniken
    Rauschen
    German antitrust law
    A study of the phenomena exhibited by eclipsing binary systems
    • 2019

      Datenschutz - Informationsfreiheit - Geheimnisschutz

      Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat, Band 51

      Vom Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 bis zu Cybercrime Was bleibt unionsrechtlich vom Schutz der Privatheit übrig? Wie nützt der nationale Gesetzgeber die vom Unionsrecht eröffneten Regelungsspielräume? Wie wird sich die ”Privatisierung“ der Verantwortlichkeit für die Betroffenen auswirken? ”Datenschutz - Informationsfreiheit - Geheimnisschutz“ bietet Ihnen die Antworten und folgende Schwerpunkte: Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 Auslegungsprobleme und Defizite Aktuelle Bedrohung des Grundrechts auf Privatsphäre Umsetzung der Datenschutzrichtlinie im polizeilichen Bereich Stärkung der Betroffenenrechte und Rechtsschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung Datenschutz und Geheimdienste Jenseits von DSGVO und EU Datenschutz: Ein internationales Abkommen zur Regulierung staatlicher Überwachung? Umsetzung der PNR-Richtlinie in Österreich Privacy Shield und seine Auswirkungen neue ePrivacy Verordnung Cybercrime und Cybersicherheit Die ÖJK widmete diesem brandaktuellen Thema ihre Frühjahrstagung 2018.

      Datenschutz - Informationsfreiheit - Geheimnisschutz
    • 2019

      Kurz nachdem ich im Vorfeld zu Johannes Heinrichs` 77. Geburtstag am 17. September 2019 den kleinen Aufsatz „Annäherungen an einen Denker in dürftiger Zeit: Johannes Heinrichs“ verfasst hatte, entschloss ich mich, den hier vorliegenden Aufsatz auch zu veröffentlichen. (...) Über einen längeren Zeitraum hatte ich mich immer wieder mit Heinrichs auseinandergesetzt und Exzerpte gemacht. Das Jubiläum war für mich der Anlass, alles Gelesene noch einmal zu rekapitulieren und systematisierend zusammenzufassen. Die Veröffentlichung wage ich in dem Glauben, einige vielleicht auf das Gedankengut von Heinrichs aufmerksam und neugierig machen zu können, dass ich vielleicht auch Kritik ernte, schreckt mich nicht ab, denn auch damit würde ja eine Bewegung entstehen, die im Grunde nicht anders als fruchtbar sein könne. Max-Rudolf Müller

      Zu Ehren des Philosophen Johannes Heinrichs
    • 2018
    • 2018

      Was war in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts in Nürnberg schick und schicklich? Dieses Buch gibt Auskunft darüber, denn es beruht auf Tagebüchern, die Tag für Tag auflisten, womit sich eine junge Frau aus gutem Hause in dieser Zeit beschäftigte. Der Besuch von Konzerten, Varietés und Motorradrennen gehörte genauso dazu wie das Aufsuchen diverser gutbürgerlicher Lokale oder der wöchentliche Sonntagsausflug. Eine Beschreibung oder gar Bewertung politischer Verhältnisse findet nicht statt, denn dies lag (nicht nur damals) außerhalb des traditionellen Rollenverständnisses. Gerade deshalb aber geht aus den Aufzeichnungen auch hervor, mit welcher Unbekümmertheit, ja Naivität die politischen Verhältnisse als gegeben hingenommen wurden und wie leicht es war, sich darin einzurichten.

      Chronik eines bürgerlichen Lebens in Nürnberg
    • 2018

      200 Jahre besteht in Trier eine Casinogesellschaft. Damit ist sie die zweitälteste noch existierende bürgerliche Gesellschaft in der Stadt. Seit 1818 haben sich in dieser Gesellschaft Männer von Bildung und Besitz in geselligen Runden zusammengefunden. Bürgerliche Liberalität und gesellschaftliche Verantwortung standen im Mittelpunkt ihres Bestrebens. Das Casino am Kornmarkt war bis zum Zweiten Weltkrieg, als das Gebäude komplett zerstört wurde, ein gesellschaftlicher Treffpunkt im Herzen der Stadt. Der Verlust ihres angestammten Gesellschaftshauses hat die Casinogesellschaft schwer geschädigt. Im Jubiläumsjahr 2018 schauen die mehr als 200 Mitglieder der Gesellschaft auf ein stolzes Erbe und in eine offene Zukunft. Mit dieser umfangreichen Festschrift wird der historische Weg, den die Trierer Casinogesellschaft in 200 Jahren gegangen ist, kompetent aufgearbeitet und dargestellt. Die Beiträge zum Jubiläumsjahr 2018 lassen erkennen, wohin die Reise in Zukunft gehen soll.

      Bürgerliche Liberalität und Geselligkeit
    • 2017

      Zwischen Krieg und Frieden

      Lose Tagebuchblätter

      • 284 stránok
      • 10 hodin čítania

      Der Nachdruck von 1866 bietet eine authentische Sammlung von Tagebuchblättern, die Einblicke in das Leben zwischen den Extremen von Krieg und Frieden gewähren. Die persönlichen Aufzeichnungen spiegeln die Gedanken und Emotionen der Zeit wider und ermöglichen dem Leser, die damaligen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen nachzuvollziehen. Durch die unveränderte Präsentation wird die historische Relevanz und der ursprüngliche Stil der Schrift deutlich.

      Zwischen Krieg und Frieden
    • 2017

      Migration und Sozialstaat: unvereinbar oder unverzichtbar? Ist Migration eine Gefahr oder die Rettung unseres sozialen Netzes? Mit diesem brennenden Thema beschäftigt sich der Tagungsband über die Herbsttagung der ÖJK 2016. Eine besonders heikle und schwierige Angelegenheit sind die Auswirkungen der Migration auf die Sozialsysteme. Manche halten Migration und Sozialstaat für miteinander unvereinbar, weil der Sozialstaat als Folge der Migration erodiert. Andere wieder meinen, dass die Zuwanderung den Sozialstaat sichert, indem sie ihm jene Beitragszahler beschert, die ihm die „Stammbelegschaft“ dank niedriger Geburtenraten verweigert. Ein brisanter Vortrag und eine spannende Podiumsdiskussion versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen: Lesen Sie nach in ”Migration - Gefährdung oder Rettung des sozialen Netzes“.

      Migration - Gefährdung oder Rettung des sozialen Netzes?
    • 2017

      Freiheitsentzug und Menschenrechte

      Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat, Band 47

      Steigende Haftzahlen, höhere Rückfallsraten und elektronisch überwachter Hausarrest als Alternative stehen im Mittelpunkt der Diskussionen über Freiheitsentzug und Menschenrechte. Expertinnen und Experten aus Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft und Medizin analysieren verschiedene Formen des Freiheitsentzugs, der auch im liberalen Rechtsstaat unverzichtbar ist. Freiheitsentzug führt jedoch zu Stigmatisierung und erschwert die Wiedereingliederung in die Gesellschaft nach der Haft. Strengerer Strafvollzug bringt oft weniger Sicherheit. Der Tagungsband behandelt Themen wie die steigenden Haftzahlen bei sinkenden Verurteilungen, höhere Rückfallsraten im Vergleich zu Ländern mit niedrigeren Haftzahlen und den elektronisch überwachten Hausarrest als etablierte Alternative. Zudem werden verfassungsrechtliche Herausforderungen im Straf- und Maßnahmenvollzug sowie gravierende Rechtsschutzdefizite thematisiert. Besondere Herausforderungen ergeben sich auch im Umgang mit Inhaftierten aus dem Ausland. Ein Blick auf den föderalen Strafvollzug in der Schweiz und Deutschland sowie die Frage nach Reformen im Maßnahmenvollzug runden die Diskussion ab. Der Band bietet aufrüttelnde Beiträge und Perspektiven zu einem zentralen Thema der Justiz- und Sicherheitspolitik.

      Freiheitsentzug und Menschenrechte
    • 2016

      Aktuelle Grundfragen der autonomen Bestimmung des Lebensabends Die steigende Lebenserwartung bewirkt erhöhte Ansprüche an ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter, aber auch an selbstbestimmtes Sterben. Eine alternde Gesellschaft stellt an uns daher besondere Anforderungen psychosozialer und rechtlicher, organisatorischer und finanzieller, gesundheitlicher und ethischer Natur, soll man berechtigten Erwartungen und dem Anspruch auf Wahrung der Menschenwürde gerecht werden. Der vorliegende Band beinhaltet folgende Themen: Ethisch angemessener Umgang mit Gebrechlichkeit und Grundfragen der autonomen Bestimmung des Lebensendes Aktuelle sozialwissenschaftliche Daten betreffend die Einstellung zur Sterbehilfe Zwang in der Pflege: Mehr Freiheit oder mehr Sicherheit Reform der Sachwalterschaft im Spannungsfeld von selbstbestimmtem Leben und Bevormundung Erbrechtsreform: Privatautonomes Testieren und Behinderung Pflege als Erbrechtstitel Hauskrankenpflege versus Anstaltspflege und Gesundheitsversorgung im Alter Ausgewiesenen Expertinnen und Experten behandeln diese und andere hochaktuelle Grundfragen des letzten Lebensabschnitts.

      Autonomes Altern
    • 2015

      Diskriminierung im Fokus: verstehen und hinterfragen Der vorliegende Tagungsband stellt das Phänomen „Diskriminierung“ aus einer historischen Perspektive und über vergleichenden Untersuchungen dar, die das Verständnis für Diskriminierungsvorgänge erweitern und vertiefen. Der Bereich des Privatrechts wird ebenso wie jener des öffentlichen Rechts behandelt und dieser wieder fokussiert auf muslimische Frauen als Beispiel für eine gesellschaftliche Gruppe, die potentiell doppelt von Diskriminierung betroffen ist. Das Buch enthält ua Wesentliches zu folgenden Themen: Die Situation muslimischer Frauen in der Schweiz und in Österreich Methoden des Diskriminierungsschutzes Diskriminierung im Gesetzesvollzug Diskriminierung behinderter Menschen Diskriminierung wegen sexueller Orientierung Unionsrechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte Ein „Runder Tisch“ mit ausgewiesenen ExpertInnen ergänzt die Vorträge um einige Detailfragen und vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt der Probleme.

      Diskriminierung in der Schweiz und in Österreich