Bookbot

Carsten Sander

    Kooperationen in der Energiewirtschaft
    Heimat
    Sander
    Faces of Europe
    • Heimat

      • 429 stránok
      • 16 hodin čítania

      HEIMAT - Limitiert auf 1.000 Exemplare „Heimat ist vielfältig, allgegenwärtig und grenzenlos.“ Aber was genau macht Deutschland aus? Wie definiert sich Heimat? Carsten Sander hat sich auf die Suche nach Antworten gemacht. Fünf Jahre bereiste er die Republik und erfasste tausend Gesichter mit seiner Kamera. Einfache Menschen, Obdachlose, Jung und Alt, aber auch Prominente und Politiker, Schauspieler und Fußball-Profis. Das Ergebnis zeigt ein vielfältiges Bild der deutschen Gesellschaft. Der Bildband, der einer Ausstellung folgt, die über das ganze Land Anerkennung gefunden hat, zeigt eindrucksvoll Menschen verschiedener Ethnien und Gesellschaftsschichten und bringt ihr Wesen zum Vorschein. Frei von Vorurteilen und Fassaden steht der Mensch als Individuum und zugleich als Teil eines Kollektivs im Vordergrund. Die Essenz des Menschen und sein ambivalenter Charakter werden dadurch herausgearbeitet und dem Betrachter auf besondere Weise vermittelt: „1.000 Gesichter als Individuum und 1.000 Gesichter als Einheit. Momentaufnahmen für die Ewigkeit.“ Jedes einzelne Buch ist ein Unikat mit handsigniertem Originalabzug eines der im Buch abgebildeten Porträts.

      Heimat
    • Der Energiemarkt befindet sich im ständigen Wandel, mit zahlreichen grundlegenden Änderungen der politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren. Über zehn Jahre nach der Liberalisierung sehen sich die über 800 kommunalen Energieversorgungsunternehmen mit Herausforderungen konfrontiert, darunter ein regulierungsbedingter Kostendruck und zunehmender Wettbewerb durch neue Konkurrenten. Gleichzeitig müssen sie kommunalwirtschaftlichen Zielen und Anforderungen gerecht werden. In diesem Kontext haben sich Kooperationen mit anderen Unternehmen als strategische Option etabliert. Die Dissertation untersucht systematisch diese Kooperationsaktivitäten. Eine detaillierte Analyse der Herausforderungen und ihrer Implikationen für die Unternehmen wird durchgeführt, wobei mittels einer Wertkettenanalyse die Kooperationspotenziale erstmals systematisch erfasst und durch eine umfassende empirische Erhebung auf ihre Verbreitung in der Praxis geprüft werden. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich den zentralen Erfolgsfaktoren für das Kooperationsmanagement aus Sicht der beteiligten Unternehmen. Ein eigener theoretischer Bezugsrahmen wird entwickelt, der verschiedene ökonomische Theorien und ein Kooperationsprozessmodell integriert. Die Hypothesen werden in einem multivariaten Modell getestet, basierend auf Daten einer Befragung von über 130 kooperationserfahrenen Stadt- und Gemeindewerken. Aus den Ergebnissen

      Kooperationen in der Energiewirtschaft