Zum Werk Aus Anwaltskanzleien sind in den letzten Jahrzehnten Anwaltsunternehmen geworden, auch wenn sie teilweise von Einzelanwälten geführt werden. Das heißt: jeder Anwalt muss die Grundregeln des Managements beherrschen, wenn er Erfolg haben will. Das vorliegende Werk beschreibt diese Grundregeln allgemeinverständlich anhand vieler Beispiele, Checklisten, Charts und Übersichten und gibt so einen - auch unterhaltsamen und humorvollen - Einblick in die typischen Managementprobleme von Anwälten. Dieses Werk gibt einen systematischen und vollständigen Überblick nicht nur für Partner, sondern für jeden Rechtsanwalt und Mitarbeiter, der das Management seines Büros besser verstehen und seinen Beitrag dazu leisten will. Inhalt - Landsknechte führen - eine Herausforderung - Anwalts-Unternehmen managen - Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge - Anwälte, Partner, Counsel - Mitarbeiter - Mandanten und Märkte finden und entwickeln - Know how: Inhalte und Formen - Die Gesamtorganisation - Einzelfragen der Organisation - Finanzielles Ergebnis und Gewinnverteilung - Rechtliche Strukturen - Unternehmenskulturen Vorteile auf einen Blick - unterhaltsam und leicht lesbar - viele Beispiele, Checklisten und Übersichten - für jeden Anwalt zur Umsetzung empfohlen Neuauflage In der Neuauflage wird die Darstellung vertieft und ergänzt durch die aktuellen Erkenntnisse eines erfahrenen Managing-Partners und eines Business und Management Coaches. Beide bieten dabei neue Blickwinkel auf das Thema und widmen sich u. a. dem Thema „Überwindung von Widerständen“. Zu den Autoren Professor Dr. Benno Heussen war viele Jahre Managing-Partner der von ihm mitbegründeten Sozietät, und hat Jahrzehnte lang in der Arbeitsgemeinschaft Anwaltsmanagement seine Erfahrungen mit anderen Kollegen ausgetauscht über die er schon in vielen Büchern und Aufsätzen berichtet hat. In der Neuauflage wird er unterstützt durch Dr. Stefan Rizor, Rechtsanwalt in Köln, Partner einer internationalen Wirtschaftskanzlei und Präsident der Manager-Lounge sowie durch Jan Petke, Management und Business Coach mit Schwerpunkt in der Kanzleiberatung in Berlin. Zielgruppe Für Rechtsanwälte.
Benno Heussen Knihy






Interessante Zeiten
- 476 stránok
- 17 hodin čítania
Einzigartige Einblicke in die Welt des Rechts: Die Gerichtssäle repräsentieren nur die Außenseite des Rechts. Der Großteil der Anwälte und Juristen arbeitet in anderen Bereichen. In 29 eindrucksvollen Reportagen bietet der Autor, Professor Dr. Benno Heussen, vielfältige Einblicke in die Innenwelt des Rechts und die anwaltliche Arbeit. Seine Memoiren zeichnen berufliche Stationen und Lebenserinnerungen auf und zeigen, wie sich das Berufsbild des Anwalts in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Er berichtet von Anwälten, Richtern, Politikern, Professoren und anderen Persönlichkeiten, denen er begegnet ist. Wo Vertraulichkeit erforderlich ist, sind die Geschichten anonymisiert, verlieren jedoch nichts von ihrer Anschaulichkeit. Die Themen umfassen Studenten und Proletarier, die 68er-Bewegung, Wirtschaftsrecht, M&A-Projekte, Start-ups, Computerrecht, Fusionsfieber, Konfliktmanagement und Gerechtigkeitssuche. Professor Dr. Benno Heussen begann als Assistent eines Einzelanwalts und entwickelte sich zum Spezialisten für Computerrecht und Managing-Partner in verschiedenen Rechtsbereichen im In- und Ausland. Er war Prozessanwalt, Schiedsrichter und Gutachter sowie Mitglied im Vorstand des Deutschen Anwaltvereins. Bekannt als Autor zahlreicher Werke, ist dies sein persönlichstes Buch.
Zeit ist ein kostbares, weil nicht vermehrbares Gut. Dies gilt vor allem für den Anwalt, der unter ständigem Arbeits- und Fristendruck eine enorme Bandbreite von Aufgaben bewältigen muß. Nur ein Anwalt, der seine Arbeitsabläufe optimiert, kann seine Mandanten durch eine effektive Bearbeitung ihrer Aufträge langfristig zufriedenstellen. Gerade für den Anwalt selbst zahlt sich eine systematische Arbeitsweise aus. Diese Neuerscheinung soll Rechtsanwälten helfen, die knappe Ressource Zeit bei ihrer täglichen Arbeit voll auszuschöpfen. Der Autor, selbst ein erfahrener Anwalt, gibt dazu praktische Tips und Hinweise, von der Bearbei-tung der Tagespost über die Terminplanung bis zur Abfassung von Schriftsätzen. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Darstellung. - Grundideen und Struktur des Zeitmanagements (Modelle, Grundregeln, Zielbestimmung, Planung, Delegation) - Nützliche Arbeitstechniken (z. B. schnelles Lesen, Telefonieren, PC- und Organizer-Einsatz) - Zeitfallen (z. B. Abwehr von Störungen, überflüssigen Informationen etc.) - Der Sprung ins Zeitmanagement (Planung der Arbeitswoche, der einzelnen Wochentage) - Zeiterfassung (z. B. Organisation, Leistungsplanung und -bilanz) - Erstellung von Checklisten (für Verträge, Schriftsätze, Gutachten, Briefe an Mandanten) - Projektmanagement Für alle Rechtsanwälte, Anwaltsnotare, Unternehmensjuristen, aber auch für Referendare und Studenten
Letter of Intent
Absichtserklärungen, Geheimhaltungsvereinbarungen, Optionen, Vorverträge
- 228 stránok
- 8 hodin čítania
Systematisch zeigen die Autoren, wie der Leser selbst schwierigste Vertragswerke fehlerlos entwerfen und zum gewünschten Erfolg führen kann. Zu allen Vertragskonstellationen haben die Autoren ein standardisiertes Aufbauschema entwickelt, das in fünf einfachen Schritten zum optimal durchstrukturierten Vertrag führt und dessen Erfolg sichert: Vertragsplanung, Vertragsdesign, Vertragsverhandlung, Vertragsdurchführung und Vertragscontrolling. Die Vorteile eines solchen standardisierten Gestaltungssystems liegen auf der Hand: Auf der einen Seite gesteigerte Übersichtlichkeit und Transparenz, auf de.
Auge um Auge, Zahn um Zahn. die Lust am Streiten ist so alt wie die Menschheit. Doch geht es heute meist nicht darum, dem Gegner schlicht den Kopf einzuschlagen. Gestritten wird nun aus Lust, nicht selten, weil man muss. Oft aus Taktik, oft um der vermeintlichen Gerechtigkeit willen. Mancher auch liebt das Wortgefecht, die hohe Kunst der Rhetorik. Schlussendlich bleibt’s dabei: Gestritten hat jeder schon mal, der eine mehr, der andere weniger. Gewinnen jedoch, das will man immer. So dient das Gezänk einzig dem Machterhalt. Beherrschen will man den Gegner. Und der tritt in vielfältiger Gestalt und ständig auf. Ist doch das streitnärrische Verhalten an der Tagesordnung. Da gibt es die Spitzbuben im Geschäftsleben, den Kampf um des Nachbarn Hecke oder den Zwist vor Gericht. Wie man nun machiavellistisch streitet, nicht nur mit List und Tücke, sondern auch gerecht und zielführend, zeigt Benno Heussen. Leben Sie also Ihre Streitkultur in vollen Zügen. Verinnerlichen Sie die richtigen Strategien und Taktiken, die Sie auch im oder außerhalb des Gerichtsaals zum Sieger werden lassen. Streiten Sie einfach … Lernen Sie die Regeln der Macht kennen!
Zum Werk Das Buch vermittelt im Rahmen der „Anfängerreihe“ praktisches Grundwissen über die Abläufe in der Zwangsvollstreckung. Die Lösung der vielfältigen rechtlichen und praktischen Probleme wird durch die klar gegliederte Darstellung, viele Beispiel, übersichtliche Checklisten und den Abdruck wichtiger Formulare erleichtert. Vorteile auf einen Blick - Mobiliar- und Immobiliarvollstreckung aus einem Guss - verständlich und anschaulich - reduziert auf das Wesentliche Inhalt - Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung - Rechtsmittel und Rechtsbehelfe - Berechnung der Forderung - Zahlungen auf den Titel - Vereinbarungen mit dem Schuldner - Einstellung und Rücknahme von Anträgen - Auswahl der richtigen Vollstreckungsmaßnahme - Sachpfändung und Verwertung - Eidesstattliche Versicherung und Offenbarungsversicherung - Forderungspfändung - Sicherungsvollstreckung - Vollstreckung in Grundstücke - Arrest und einstweilige Verfügung - Insolvenzverfahren - Ende der Vollstreckung - Haftung bei unberechtigten Vollstreckungsmaßnahmen - Strafrecht in der Vollstreckung - Organisation - Verfahren mit Auslandsbezug Zielgruppe Für Auszubildende, Rechtsanwaltsgehilfen, Rechtsfachwirte, Studierende, Referendare, junge Anwälte, Rechtspfleger, Gerichtsvollzieher.


