Bookbot

Lothar Gall

    3. december 1936 – 20. jún 2024

    Lothar Gall bol nemecký historik, ktorý sa vo svojom diele zameriaval na nemecké dejiny a sociálnu históriu. Jeho práce sa vyznačujú hlbokým porozumením historickým procesom a starostlivým skúmaním spoločenských štruktúr. Gallov prínos spočíva v podrobnom skúmaní kľúčových momentov nemeckých dejín, ktoré osvetľuje z novej perspektívy. Jeho akademická dráha formovala generácie študentov a jeho analýzy naďalej ovplyvňujú historický diskurz.

    Fragen an die deutsche Geschichte
    Confronting Clio
    Judaism, Christianity and Islam in the course of history
    Bismarck
    Bismarck
    The Deutsche Bank
    • The Deutsche Bank

      • 896 stránok
      • 32 hodin čítania

      "The work is primarily the story of a company. It traces the Deutsche Bank's evolution into a big bank, its positioning as a foreign trade and 'industrial' bank, and also its big international financing projects in East Asia, the Ottoman Empire and America, with all their foreign policy implications during the German Empire. It describes the bank's situation and business policy from the period of high inflation after the First World War to the world economic and banking crisis at the end of the Weimar Republic. The company's activities under the National Socialist dictatorship and the treatment of Jewish staff and customers are looked at in the same detail as banking business during the Second World War. The book documents the splitting-up of the bank and its reamalgamation after 1945 under Allied occupation policy and its emergence as today's international financial conglomerate. Furthermore, it portrays the leading bank managers, the changes in staff as well as the new directions in organizational structure, and shows the company's position in the banking landscape at different points in time."--BOOK JACKET.Title Summary field provided by Blackwell North America, Inc. All Rights Reserved

      The Deutsche Bank
    • Bismarck

      The White Revolutionary: Volume 1 1815-1871

      • 418 stránok
      • 15 hodin čítania

      The book examines Bismarck's role in shaping Germany's trajectory, questioning whether his leadership was a personal achievement or a misstep that led the nation towards disaster by 1933. It delves into the complexities of his political strategies and their long-term implications, offering a critical analysis of his legacy in German history.

      Bismarck
    • Bismarck

      The White Revolutionary: Volume 2 1871 - 1898

      • 284 stránok
      • 10 hodin čítania

      The book delves into the complexities of Bismarck's legacy, examining his role in shaping Germany's national trajectory. It questions whether he was a visionary leader or if his actions set the nation on a perilous path that ultimately led to the catastrophic events of 1933. Through a critical analysis of historical events and Bismarck's decisions, the narrative explores the implications of his policies and their long-term effects on German history.

      Bismarck
    • In Verbindung mit Peter Blickle, Elisabeth Fehrenbach, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinnrich Kaufhold, Horst Möller, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde. Die »Enzyklopädie deutscher Geschichte« erscheint seit 1988. Das Gesamtwerk umfasst ca. 100 Bände zu je ca. 150 Seiten. Alle Bände sind inhaltlich gleichartig gegliedert in: Enzyklopädischer Überblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnete Bibliographie. Jeder Band ist in sich abgeschlossen. Dieses frei zusammenstellbare Handbuch zur deutschen Geschichte führt vertieft in die eigene wissenschaftliche Arbeit ein. Das Wichtigste wird in komprimierter Form präsentiert.

      Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft
    • Zur dritten, überarbeiteten und erweiterten Auflage Die Fülle der neuen Forschungsansätze und - ergebnisse zu nahezu allen seinerzeit in diesem Band behandelten Bereiche verlangte nach einer grundlegenden Überarbeitung insbesondere des zweiten, des Forschungsteils. Darüber hinaus mußten Gebiete berücksichtigt werden, die erst im Verlauf des letzten Jahrzehnts wachsende Aufmerksamkeit gefunden haben. Das galt vor allem für das sich immer mehr differenzierende Feld der sogenannten Alltagsgeschichte. Hier waren sowohl im Darstellungs- als auch im Forschungsteil ganz neue Kapitel einzufügen. So ist in Teilen ein recht grundlegend verändertes Buch entstanden. Der Autor: Lothar Gall ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Frankfurt/Main. Zur 1. Auflage: „Das Werk ist ein vorzügliches Mittel zur Orientierung über die modernen Forschungseinrichtungen und Forschungsergebnisse im Bereich der europäischen Geschichte der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und darüber hinaus ein wichtiger und maßgeblicher Versuch einer umfassenden Interpretation dieses Zeitabschnitts.“ Wolfgang Steglich, Das historisch- politische Buch 9/1984

      Europa auf dem Weg in die Moderne 1850 - 1890
    • Lothar Gall beschreibt in seiner Biografie des Krupp-Unternehmens von der Gründung bis zum Ersten Weltkrieg die Industrialisierung und beleuchtet die damit verbundenen Probleme und Entwicklungen.

      Krupp. Der Aufstieg eines Industrieimperiums
    • Walther Rathenau

      Portrait einer Epoche

      • 298 stránok
      • 11 hodin čítania

      Bestenliste „Sachbücher des Monats“ März 2009 Lothar Gall, der berühmte Bismarck-Biograph und einer der angesehensten Historiker unserer Zeit, entwirft in seinem neuen Buch ein faszinierendes Portrait der zerrissenen Jahre zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und dem Ersten Weltkrieg, jenes oft unterschätzten „Wilhelminischen Zeitalters“, das zugleich ein brodelndes Laboratorium der heraufziehenden Moderne war. Zwischen der Suche nach dem radikal Neuen, einer neuen Kunst, einer neuen Literatur, einer neuen Gesellschaft, einer neuen Politik, und der Furcht vor dem Verlust aller Traditionen und überkommenen Gewissheiten, treibt die Epoche vor dem Ersten Weltkrieg der „Urkatastrophe“ des Jahrhunderts zu. Keine andere zeitgenössische Gestalt verkörpert die allgegenwärtigen Widersprüche dieser Zeit so markant wie Walther Rathenau - der Krösus und Unternehmer, Mäzen und Philosoph, Kunstkritiker und Politiker, Insider und Außenseiter in einer Person war. Wie eine Sonde nimmt Lothar Gall die Figur Rathenaus und führt uns anhand seiner Biographie in die Innenwelt der Zeit um 1900, ihre Spannungen und Konflikte, aber auch ihre ungeheure produktive Unruhe. Das Resultat ist eine eindrucksvolle Neubewertung des wilhelminischen Fin de siècle und ein nuanciertes Portrait Rathenaus als Phänotyp seiner Epoche.

      Walther Rathenau