Bookbot

Helmut Beumann

    23. október 1912 – 14. august 1995
    Einhard
    Historische Forschungen für Walter Schlesinger
    Kaiser gestalten des Mittelalters
    Die Ottonen
    Kaisergestalten des Mittelalters
    Theutonum nova metropolis
    • Das Leben und Wirken der Kaiser stand im Zentrum der geschichtlichen Entwicklung des europäischen Mittelalters. Das hier von Helmut Beumann in Verbindung mit bekannten Historikern vorgelegte Werk zeichnet in ausgewählten Biographien von Karl dem Grossen bis hin zum äLetzten Ritterä Maximilian I. ein anschauliches, zugleich aber von Legenden befreites Bild herausragender Kaiserfiguren

      Kaisergestalten des Mittelalters
    • Die Ottonen

      • 211 stránok
      • 8 hodin čítania

      Unter dem Herrscherhaus der Ottonen (919-1024) wurde aus dem Ostreich der Karolinger ein Deutsches Reich, bildete sich das die Franken, Sachsen, Bauyern und Schwaben verbindende Bewußtsein einer übergeordneten Einheit. Einen tiefen Wandel führte der Sieg der Einzelthronfolge über das fränkische Prinzip der Erbteilung herbei: Die Unteilbarkeit des Reichs hat die Nationsbildung unterstützt und die dauerhafte Bindung der von Haus aus unteilbaren römischen Kaiserwürde an das deutsche Königtum ermöglicht. Mit seiner Darstellung der Ottonenzeit aus dem Blickwinkel der herrschenden Dynastie hat der Autor originelle Akzente dieser Epoche gesetzt.

      Die Ottonen
    • Einhard

      Studien zu Leben und Werk

      • 414 stránok
      • 15 hodin čítania
      Einhard
    • Aus dem Inhalt: Vorwort; H. Beumann: Exposition der Problemstellung; R. Schneider: Fränkische Alpenpolitik; A. Schmid: Bayern und Italien vom 7. bis zum 10. Jahrhundert; J. Riedmann: Die Funktion der Bischöfe von Säben in den transalpinen Beziehungen; J. Splett: Arbeo von Freising, der deutsche Abrogans und die bairisch-langobardischen Beziehungen im 8. Jahrhundert; M. Menke: Alemannisch-italische Beziehungen vom späten fünften bis zum siebenten Jahrhundert aufgrund archäologischer Quellen; P. Fried: Alemannien und Italien vom 7. bis 10. Jahrhundert; R. Kottje: Zum Geltungsbereich der Lex Alamannorum; W. Störmer: Zur Frage der Funktion des kirchlichen Fernbesitzes im Gebiet der Ostalpen vom 8. bis zum 10. Jahrhundert; H. Wolfram: Zusammenfassung; Register.

      Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert
    • Aus dem Inhalt: W. Schröder: Vorwort; V. Bierbrauer: Die germanische Aufsiedlung des östlichen und mittleren Alpengebietes im 6. und 7. Jahrhundert aus archäologischer Sicht; M. Pfister: Entstehung, Verbreitung und Charakteristik des Zentral- und Ostalpen-Romanischen vor dem 12. Jahrhundert (mit einem Korreferat von G. P. Pellegrini); H. Wolfram: Ethnogenesen im frühmittelalterlichen Donau- und Ostalpenraum (6.–10. Jahrhundert); P. Wiesinger: Gotische Lehnwörter im Bairischen. Ein Beitrag zur sprachlichen Frühgeschichte des Bairischen; O. Hageneder: Die kirchliche Organisation im Zentralalpenraum vom 6. bis 10. Jahrhundert; Register.

      Frühmittelalterliche Ethnogenese im Alpenraum