Bookbot

Faruk Şen

    21. apríl 1948

    Autor sa vo svojej tvorbe zameriava na spoločenské otázky a kultúrne témy. Jeho literárny štýl sa vyznačuje hlbokým vhľadom do ľudskej psychiky a precíznym jazykom. Diela reflektujú spoločenské zmeny a hľadajú odpovede na existenciálne otázky. Čitatelia oceňujú jeho schopnosť vtiahnuť ich do zložitých morálnych dilem a podnecovať k zamysleniu.

    Türkiye'den Avrupa topluğu'na göç hareketleri
    Handbuch zum deutsch-türkischen wissenschaftlichen Austausch
    Islam in Deutschland
    Länderbericht Türkei
    Türken in Deutschland
    Turkey and the European Community
    • 2007

      Exil unter Halbmond und Stern

      • 230 stránok
      • 9 hodin čítania

      Der Bericht Herbert Scurlas über seine Reise nach Ankara und Istanbul im Jahr 1939 ist das wichtigste historische Zeugnis über das Exil deutscher Wissenschaftler in der Türkei in der Zeit des Nationalsozialismus. Die vorliegende, überarbeitete Neuausgabe des Berichts trägt der Tatsache Rechnung, dass die Bedeutung des deutsch-türkischen Wissenschafts- und Kulturaustauschs weiter gewachsen ist, zugleich aber auch die Auseinandersetzung mit dem Wissenschaftlerexil in der Türkei zu einer Fülle neuer Erkenntnisse geführt hat. Der Band enthält Beiträge von Frank-Walter Steinmeier, Edzard Reuter, Christiane Hoss, Klaus-Detlev Grothusen, Fritz Neumark und Faruk Sen.

      Exil unter Halbmond und Stern
    • 2005
    • 2002

      Islam in Deutschland

      • 126 stránok
      • 5 hodin čítania

      Im Jahr 1961 lebten in Deutschland knapp 15.000 Muslime, heute sind es über 3,2 Millionen. Rund 500.000 von ihnen haben die deutsche Staatsbürgerschaft. Dies bedeutet eine beträchtliche Herausforderung für das Selbstverständnis der deutschen Gesellschaft. Im Hinblick auf das Zusammenleben stellt sich eine Reihe von Fragen und Problemen, die im vorliegenden Buch kompetent und praxisnah erörtert werden: Wie stark ist die Tendenz der in Deutschland lebenden Muslime zum Fundamentalismus? Inwiefern gibt es Einflüsse aus dem Ausland? Wie lassen sich religiöse Praktiken (z. B. das Fasten während des Ramadan) ins Alltagsleben integrieren? Gibt es einen „deutschen Islam“? Wie korrespondieren die Organisationen der Muslime mit dem Grundgesetz und anderen Rechtsnormen? Erscheint die Schaffung einer rechtsverbindlichen Vertretung der Muslime in Deutschland realistisch?

      Islam in Deutschland
    • 1998
    • 1996

      Türken als Unternehmer

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania

      In diesem Jahr kann in Deutschland das 35jährige Jubiläum der türkischen Migration in die Bundesrepublik gefeiert werden; am 30.0ktober 1961 wurde das erste Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Türkei unterzeichnet. Im Verlauf dieser Geschichte der türki­ schen Migration gewinnt der Begriff der 'Selbständigkeit' für die größte aus­ ländische Bevölkerungsgruppe in Deutschland immer stärker an Bedeutung. Für den beruflichen Bereich rücken in diesem Zusammenhang die zuneh­ mende Zahl türkischer Existenzgründer in den Vordergrund. Die Zusammenführung der folgenden vier Beiträge zu Teilaspekten der türki­ schen bzw. ausländischen Unternehmen und Existenzgründer soll einen Über­ blick zu dieser Thematik geben. Ausgehend von einer allgemeinen Betrach­ tung der türkischen Migranten in Deutschland (Faruk ~en) werden Problem­ stellung und soziale Hintergründe für die Entwicklungen in der größten Ausländergruppe erörtert. Daran schließt sich ein Beitrag an, der theoretische Erklärungsansätze für das allgemeine Phänomen der ausländischen Unter­ nehmensgründungeil erörtert, und dadurch eine 'Verortung' der türkischen Selbständigen innerhalb verschiedener Nationalitäten anstrebt (Andreas Goldberg). In einem weiteren Beitrag werden praktische Problemstellungen der Existenzgründer beleuchtet, die innerhalb des Modellprojektes der Trans­ ferstelleu in Nordrhein-Westfalen behandelt werden (Gülay Kizdocak).

      Türken als Unternehmer
    • 1994