Nichts ist mehr wie es war. Corona hat alles verändern, uns alle und jeden Einzelnen von uns. Wir haben Angst vor dem Virus, Angst um unsere Angehörige. Wir dürfen Oma und Opa nicht sehen. Krankenhäuser, Ärzte und alle, die Alte und Kranke pflegen, sind am Limit. Was wird mit meinem Job? Kann ich die Miete noch weiter zahlen? Wann können auch meine Kinder wieder in die Schule? Gibt es überhaupt noch etwas, was sicher ist? Und dann gibt es da diese Solidaritätswelle. Menschen helfen sich gegenseitig, achten aufeinander, machen sich Mut. Und Menschen erzählen ihre Geschichte, persönlich und direkt. Was sie erleben, was sie denken, was sie empfinden und was sie hoffen. Über das was Ihnen Mut macht – jeden Tag auf Neue. Es sind Geschichten über Optimismus und Zuversicht. Denn wir alle brauchen gerade jetzt Geschichten. Geschichten, die uns Mut machen. Darüber, sich nicht unterkriegen zu lassen und einander zuzulächeln. Geschichten, die uns berühren. Die uns stark machen oder uns zum Lachen bringen. Es ist Zeit für ein neues Miteinander. Lasst uns einander erzählen, zuhören und voneinander lesen! „Corona bringt das Leben irgendwie auf den Punkt. Irgendwann, liebe Leute, in absehbarer Zeit, wird es heißen: Wir haben es geschafft, das Virus ist verdrängt. Und ihr werdet sehen, dann werden wir auf die Straßen laufen, uns umarmen, miteinander weinen, lachen und feiern.“ Sonja Schiff
Sonja Schiff Knihy




Magische Momente in der Altenpflege
Wie Empathie und Begegnung in der Pflege gelingen
- 252 stránok
- 9 hodin čítania
Altenpflege ist Beziehungs- und Gefühlsarbeit. Sie erfordert Mut und Kompetenz, mit der Vergangenheit alter Menschen umzugehen, mit erlebtem Lebensglück ebenso wie mit Trauer und Verzweiflung. Bei vielen Pflegenden gibt es eine Sehnsucht nach Begegnungen mit alten Menschen. Trotzdem bleiben viele Kontakte, aus Unsicherheit oder Angst, an der Oberfläche. Eine wesentliche empathische Erfahrung geht damit verloren. Denn es können besondere Begegnungen entstehen, wenn Pflegepersonen es wagen, sich wirklich auf alte Menschen einzulassen. Genau diese magischen Momente sind es, die Altenpflege für viele Pflegende so spannend machen. Sie stärken die Berufszufriedenheit, geben Kraft für schwierige berufliche Zeiten und sind ein, bis dato völlig unterschätzter Grund, warum Pflegende im Beruf bleiben. Sonja Schiff erzählt ihre eigenen Schlüsselerlebnisse mit alten Menschen und lässt auch andere Personen - unterschiedliche Professionisten aus der Altenpflege- und Altenbetreuung - in Form von strukturierten Interviews zu Wort kommen. Es entstanden Geschichten, die die Leserin/den Leser tief berühren und Kraft geben. Gepaart mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für eine dringende Weiterentwicklung der Altenpflege und Kritik am bestehenden System, geht sie auch der Frage nach, welchen Anteil Pflegepersonen selbst an der Erreichung eines magischen Moments haben und wie sie diese umsetzen können. Jedes Kapitel wird eingeleitet und mit Aufgaben beendet, die zum Ausprobieren motivieren. Ein "Mutmach-Buch" für alle Pflege- und Betreuungskräfte der Altenpflege. Es richtet sich aber auch an Führungskräfte von Altenpflegeeinrichtungen, Angehörige und sozialpolitisch tätige Personen. (Quelle: www.buch.ch)
10 Dinge, die ich von alten Menschen über das Leben lernte
Einsichten einer Altenpflegerin
Arschputzen und Demenz-Patienten betreuen? Das trifft es nicht, findet Sonja Schiff, die aus Überzeugung Altenpflegerin ist. Denn alte Menschen haben schon immer über einen Schatz an Lebenserfahrung und Weisheit verfügt, der das Leben der nachkommenden Generationen bereichern könnte. Bloß hört ihnen keiner zu. Sie tut es. Sonja Schiff redet jeden Tag mit Menschen, die den Holocaust überlebt haben, die in ihrer Jugend Opernstars waren oder die ihr Schicksal rund um die Welt geführt hat. Jetzt gibt sie weiter, was sie dabei gelernt hat und erzählt, wie manches davon ihr eigenes Leben verändert hat. Unversehens lindert sie dabei die Angst vor dem eigenen Ende als „Pflegefall“.
Jetzt das Wohnen für Später planen
Babyboomer aufgepasst!