Über ein Jahrzehnt lang stand Deutschland unter der Herrschaft Napoleons. Der Kaiser der Franzosen hatte die deutschen Großmächte Österreich und Preußen militärisch besiegt, und den mitteleuropäischen Raum einer beispiellosen politischen Umwälzung unterworfen. Erst 1813 kam es zur Erhebung gegen das französische Joch. In der gewaltigen Völkerschlacht bei Leipzig wurde die napoleonische Fremdherrschaft schließlich endgültig gebrochen. Im vorliegenden, um das Jahr 1913 erschienenen, reich bebilderten Werk des berühmten Schriftstellers und Künstlers Richard Knötel wird diese bewegte Zeit noch einmal richtig lebendig. Nicht zuletzt die zahlreichen hochwertigen Illustrationen Knötels bieten einen hervorragenden Einblick in die Zeit des frühen 19. Jahrhunderts und machen das Buch zu einem einzigartigen historischen Schatz.
Richard Knötel Poradie kníh
Richard Knötel bol nemecký umelec a ilustrátor, ktorý sa špecializoval na vojenské scény a je považovaný za jedného z prvých bádateľov v oblasti histórie vojenských uniforiem. Jeho diela a ilustrácie sa aj dnes využívajú nielen na historický výskum, ale aj ako podklad pre kostýmy v scénických a filmových produkciách. Knötel sa často podpisoval ako „Knötel d. Ä“ („Knötel starší“), aby odlíšil svoju prácu od práce svojho syna.






- 2019
- 2018
Mitteilungen Zur Geschichte Der Militärischen Tracht; Volume 2
- 54 stránok
- 2 hodiny čítania
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
- 2018
„Deutsches Heer“ war die offizielle Bezeichnung der Streitkräfte des wilhelminischen Kaiserreiches zwischen 1871 und 1918. Oberbefehlshaber des Deutschen Heeres und der Marine war der Kaiser. Die Truppenkontingente der deutschen Bundesstaaten standen dabei größtenteils – infolge von Militärkonventionen – unter preußischem Kommando oder waren ins preußische Heer eingegliedert. In seinem 1910 erschienenen, reich bebilderten Werk „Deutschlands Wehr“ bietet der bekannte Schriftsteller und Historienmaler Richard Knötel eine fundierte Zusammenstellung sämtlicher Waffengattungen der kaiserlich-deutschen Armee am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Ein Standardwerk, das sowohl für Fachhistoriker als auch geschichtsinteressierte Laien von Interesse ist!
- 2006
Die Königin Luise
in 50 Bildern für Jung und Alt

