Bookbot

Jetta Sachs Collignon

    Anemonen pflückt man nicht
    Thérèse
    Poesie und Algebra. Als Erzieherin am griechischen Hof
    Mein Geist ist feurig ...
    Caterina Cornaro
    Maria Stuart
    • 2006

      Marysienka

      Liebreiz und Klugheit auf Polens Thron

      Frühjahr 1646 - Als die neue polnische Königin Louise Marie Gonzaga, Herzogin von Neveres und ihre vierjährige Nichte Marie-Casimire von dem jungen polnischen Adligen Jan Sobieski aufs Herzlichste begrüßt werden, ahnt das kleine Mädchen noch nicht, dass sie einmal an seiner Seite Königin von Polen sein wird. Marysienka - diesen Kosenamen gibt Sobieski der aus Frankreich zurückgekehrten 14jährigen beim Ball im Warschauer Königspalast, doch es sollte noch Jahre dauern, bis die beiden Frischverliebten endlich ein Paar werden durften. Über lange Zeit getrennt, beginnt eine zarte Korrespondenz zwischen den beiden bis die beiden 1665 im Königspalais von Warschau getraut werden.

      Marysienka
    • 2004

      Die verhaltene Liebesgeschichte des späteren französischen Königs Heinrich IV. und der lebenslangen Freundin Diane, genannt Corisande. Aus politischen Gründen kommt es jedoch nicht zur Heirat.

      Corisande und Heinrich IV.
    • 2002

      Luise von Weimar

      • 279 stránok
      • 10 hodin čítania

      Roman um das schillernde Leben der Herzogin Luise von Weimar und ihrer Zeit - vom Rokoko über die Herrschaft Napoleons bis zum Biedermeier.

      Luise von Weimar
    • 2000

      Maria Stuart

      • 300 stránok
      • 11 hodin čítania

      Biografischer Roman über Maria Stuart, die glücklose schottische Königin, die zwischen politischen und religiösen Machtkämpfen zerrieben wurde.

      Maria Stuart
    • 1998

      Sophie von Österreich

      • 282 stránok
      • 10 hodin čítania

      Selbst zwar aus sehr jungem bayerischen Königshause stammend, wurde Sophie doch zutiefst im festen Glauben an monarchisches Gottesgnadentum erzogen. Ihre Schwester darf gar einen Kaiser heiraten, sie selbst muß sich mit dessen Sohn begnügen, immerhin in der Hoffnung auf die nächste Thronfolge. Als der Thron dann frei wird, verzichtet sie zu Gunsten ihres Sohnes Franz Joseph. Unbestechlich ist sie in der Auswahl einer Schwiegertochter, die geeignet sein muß, an der Seite des Sohnes die Rolle einer Kaiserin von Gottes Gnaden zu leben. Der Sohn aber wählt die falsche Prinzessin. So erlebt diese an sich tapfere und kluge Frau den langsamen Einbruch ihrer Welt, verkörpert in „Sisi“, ihrer Schwiegertochter. Mütterliche Zuneigung und liebevoller Zusammenhalt sind ihr nicht abzusprechen, aber die Vorstellung von dem, was einem Fürstenhaus zusteht, wiegt mehr. So zerbricht sie denn langsam dran, dass die Familie sich ihr und ihren Maximen entzieht und die Welt draußen zu wanken beginnt.

      Sophie von Österreich
    • 1998

      Caterina Cornaro, die letzte Königin von Zypern (1454 bis 1510). Ein Leben zwischen Glanz und Macht, Liebe und Verrat, zwischen rauschenden Festen und bitteren Demütigungen: Caterina, aus bester venezianischer Familie stammend, ist kaum vierzehn, als der König von Zypern um ihre Hand anhalten läßt. Venedig hat soeben den Scheitelpunkt seiner Macht erreicht, und eine Verbindung mit dem Osmanischen Reich erscheint machtpolitisch nur allzu sinnvoll. Vier Jahre läßt Jacques Lusignan seine blutjunge und bildschöne Braut warten, bis er sie zu sich nach Zypern holt. Für beide scheint ein Traum in Erfüllung zu gehen: Vom ersten Augenblick an verbindet sie eine tiefe Zuneigung und Leidenschaft. Als Caterina schwanger wird, glaubt sie ihr Glück perfekt.

      Caterina Cornaro
    • 1997

      Isabella d'Este wird bereits im Alter von sechs Jahren mit dem Marquese Francesco Gonzaga von Mantua verlobt. Die Hochzeit wird mit einer Ausstattung und einem Pomp gefeiert, wie sie nur im verschwenderischen „Cinquecento“ denkbar sind. Die Beständigkeit ihres Glücks wird hart geprüft. Da sind nicht nur die kriegerischen Einfälle von außen, sondern auch die Raubzüge der Borgia. Francesco als Heerführer verschiedener Mächte muß zwischen den Parteien lavieren. Als Ehefrau muß Isabella hinnehmen, daß Francesco es mit der Freue nicht immer so genau nimmt, auch wenn sie ihm acht Kinder geboren hat. Das Schicksal hält weitere Prüfungen bereit: Francesco gerät in venezianische Gefangenschaft, und der geliebte, erst zehnjährige Sohn wird als Geisel genommen.

      Isabella d'Este
    • 1995

      Caterina Cornaro, die letzte Königin von Zypern. Über sie wurde noch wenig geschrieben, obwohl ihr Leben mehr als erzählenswert ist. Aus bester venezianischer Familie wird sie, dreizehnjährig und von anrührender Schönheit, dem König von Zypern verlobt und wird als Witwe - bald selbst dort regierende Königin. Siebzehn Jahre lang ist Caterina den Zyprioten eine gute und verantwortungsvolle Landesmutter, obwohl ihr Weg von Aufruhr und Anschlägen auf ihre Person begleitet wird. Erst als sie vollends in die Zwickmühle zwischen türkischer Aggression und dem wehrhaften Werben Venedigs gerät, entscheidet sie sich für ihre Vaterstadt. Sie dankt ab und übergibt die Insel der Republik Venedig. Im Austausch erhält sie den romantischen Besitz des Städtchens Asolo. Aber noch einmal erfährt sie Enttäuschung und Demütigung, als Kaiser Maximilian I. mit Waffengewalt in venezianisches Gebiet eindringt und Caterina aus ihrem Paradies vertreibt. Sie stirbt im Jahr darauf sechsundfünfzig im Palast der Familie Cornaro in Venedig.

      Caterina Cornaro, Königin von Zypern, Herrin von Asolo