Bookbot

Ruth Freydank

    Theater in Berlin
    Theater als Geschäft
    Der Fall Berliner Theatermuseum
    Mit Fernglas und Kamera auf der Pirsch
    • In diesem Buch erzählt ein kleiner Junge von allen möglichen Tieren, die ihm zu Hause in der großen Stadt, im Garten bei den Großeltern und in den Ferien auf dem Land begegnet sind. Und dass er das Glück hatte, Erwachsene in seiner Umgebung anzutreffen, die ihm mehr zu all diesen Tieren erzählen konnten. Daraus ist eine spannende Geschichte geworden. Die Autoren Ruth Freydank (Text) und Wolfgang Freydank (Fotos) haben hier ein Kinderbuch über die in unserer Umgebung lebende heimische Tierwelt vorgelegt. Text und Bild, obwohl aus kindlichem Blickwinkel erzählt, bleiben stets nahe an der Realität. Damit will dieses Buch nicht nur für junge Leser da sein, sondern auch für Eltern, Großeltern und Lehrer, denen hier ein mit vielen Fakten ausgestaltetes und zugleich die kindliche Fantasie anregendes Buch an die Hand gegeben wird.

      Mit Fernglas und Kamera auf der Pirsch
    • Der Fall Berliner Theatermuseum

      • 380 stránok
      • 14 hodin čítania

      Berlin ist eine der wenigen europäischen Hauptstädte ohne ein Theatermuseum. Die Autorin beschreibt eindrucksvoll die Entstehung und den Untergang eines Museums in dieser Stadt, eingebettet in die Kulturpolitik von der Kaiserzeit über die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Herrschaft bis zur Teilung Deutschlands und der Gegenwart. Durch detaillierte Darstellungen einzelner Sammlungen und ihrer Geschichte entsteht die Atmosphäre eines Museums, das über die Jahre eine bedeutende Sammlung aufbaute. Das umfangreiche, größtenteils unbekannte Quellenmaterial belegt die hohen Verluste sowie die erhaltenen Reste einer einst bedeutenden Sammlung in Berlins Museumslandschaft, gegliedert in vier große Kapitel. Band II (978-3-86805-902-1) dokumentiert die reichhaltigen Textbuch- und Notenbestände und liefert Nachweise über die in mehreren Berliner Archiven und Bibliotheken gefundenen Restbestände der ehemaligen Theaterbibliothek. Zur besseren Nutzbarkeit wurden die oft ungeordneten und nicht erfassten Bestände in Tabellenform dargestellt, um ihre ursprüngliche Provenienz und Standorte zu verdeutlichen. Dieser umfangreiche Arbeitsgang wurde durch die finanzielle Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht.

      Der Fall Berliner Theatermuseum