Die in dem Band vorgestellten hydraulischen und numerischen Modelle sind für die Lösung komplexer Aufgaben und Probleme in den Bereichen Wasserbau, Wasserversorgung, Abwasserbehandlung sowie im Umweltschutz unersetzlich. Die aufgeführten Ansätze und Lösungen werden durch zahlreiche Berechnungsbeispiele veranschaulicht und ergänzen den ersten Band der vierteiligen Reihe Technische Hydromechanik - Grundlagen. Aus dem Inhalt: Hydraulisches Versuchswesen // Gerinneströmung // Numerische Modellierung ober- und unterirdischer Strömungs- und Transportprozesse // Hydraulik der Wasserbehandlungsanlagen und industrieller Prozesse // Probabilistische Aspekte der hydraulischen Bemessung // Hydraulische Probleme // Rohrnetze, Druckstoß in Rohrleitungen. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und bietet eine Erweiterung des Grundlagenwissens sowie neue Ansätze für praxisrelevante Anwendungen der hydraulischen Modelle. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Hydraulisches Versuchswesen // Gerinneströmung // Numerische Modellierung ober- und unterirdischer Strömungs- und Transportprozesse // Hydraulik der Wasserbehandlungsanlagen und industrieller Prozesse // Probabilistische Aspekte der hydraulischen Bemessung // Hydraulische Probleme // Rohrnetze, Druckstoß in Rohrleitungen.
Gerhard Bollrich Knihy



Das "Handbuch der Hydraulik" bietet Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen ein kompaktes Nachschlagewerk mit essenziellen Berechnungsgrundlagen für Wasserbau und Wasserwirtschaft. Es enthält wichtige Formelansätze, Kennwerte sowie Problemskizzen mit Beispiellösungen, ohne in ausführliche Erklärungen abzutauchen. Die 2. Auflage umfasst aktuelle Erkenntnisse und Methoden, ergänzt durch Korrekturen. Das Buch ist ideal für Bauingenieur*innen, Wasserwirtschaftler*innen und akademische Institutionen, die auf präzise und praxisnahe Informationen angewiesen sind.
Das Lehr- und Fachbuch behandelt die Gesetzmäßigkeiten des ruhenden und fließenden Wassers und stellt das Rüstzeug für deren Erfassung bereit. Auf der Berechnung der Kraftwirkungen ruhender Flüssigkeiten liegt dabei ebenso ein Schwerpunkt auf der Darstellung wie auf der Betrachtung der Strömungsvorgänge an Bauwerken und in Anlagen. Dieses Standardwerk wendet sich vorwiegend an Studenten des Bau- und Wasserwesens und vermittelt in anschaulicher Weise und übersichtlicher Form die hydromechanischen Grundlagen, die an ausgewählten Beispielen aus dem Wasserbau und aus der Wasserwirtschaft erläutert werden. - Physikalische Eigenschaften des Wassers - Hydrostatik - Hydrodynamik - Stationäre Strömung in Druckrohrleitungen - Stationäres Fließen in offenen Gerinnen - Instationäre Strömungen - Ausfluss aus Gefäßen und unter Schützen - Abfluss über Wehre und Überfälle