Bookbot

Barbara Knab

    Warum wir immer das Falsche vergessen
    Kalkutta, Dhaka und zurück
    99 Tatsachen über Ihr Gedächtnis
    So kommt Ihr Kind gut durch die Schule
    Sikeresen az iskolában
    Das Gedächtnis - die etwas andere Gebrauchsanweisung
    • Barbara Knab erklärt auf unterhaltsame und fundierte Weise wissenschaftliche Fakten über das Gedächtnis und bietet praktische Anwendungen für alltägliche Erfahrungen, wie das Vergessen von Namen.

      Das Gedächtnis - die etwas andere Gebrauchsanweisung
    • Alle Eltern wollen ihren Kindern helfen, natürlich. Aber: Was hilft? Was hilft nicht? In 30 kurzen Kapiteln gibt Barbara Knab Auskunft zu den täglich anstehenden Fragen, die Eltern hinsichtlich des Schulerfolgs ihrer Kinder im Blick haben: Die renommierte Psychologin gibt Eltern klare Orientierung darin, was sie ihren Kindern empfehlen und erlauben - und was besser nicht.

      So kommt Ihr Kind gut durch die Schule
    • 99 Tatsachen über Ihr Gedächtnis

      • 143 stránok
      • 6 hodin čítania

      Spannend: Neurobiologie unterhaltsam erklärt: - Nutzbringend: Was hilft gegen das Vergessen? - Kompetent: von führenden Experten geschrieben. Die komplizierten Zusammenhänge von Erinnern und Vergessen werden hier spannend und verständlich beschrieben. Der Leser erfährt alles Wissenswerte über die neuesten Erkenntnisse der Neurobiologie und Psychologie und kann daraus direkten Nutzen ziehen. Ein Selbsttest zeigt, wie gut das eigene Gedächtnis funktioniert. Zudem gibt es zahlreiche Tipps, wie das Gedächtnis richtig trainiert werden kann und Antworten auf folgende Fragen: Helfen Medikamente gegen das Vergessen? Nutzt es am Ginkgo zu knabbern? Wie wirkt sich der Lebensstil aus oder wie beeinflussen Krankheiten das Erinnern? Die Antworten zeigen: Nicht jede Gedächtnisstörung ist gleich Alzheimer. Dr. Barbara Knab ist Psychotherapeutin. Sie arbeitet als Wissenschaftspublizistin. Prof. Dr. med. Hans Förstl ist ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie TU München. Er ist einer der führenden Experten zum Thema Gedächtnis und Demenzen sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

      99 Tatsachen über Ihr Gedächtnis
    • Fast sind sie Nachbarn im Ganges-Brahmaputra-Delta. Dennoch verläuft eine Grenze zwischen den Städten Dhaka und Kalkutta. Sie trennt seit 1947 das indische Westbengalen vom Osten, der jetzt Bangladesch heißt. Kulturell allerdings prägt das „ungeteilte“ Bengalen seine Bewohner bis heute. Mit diesen Reportagen wird Bengalen plastisch. Barbara Knab hat in beiden Ländern Künstler, Wissenschaftler und ganz normale Bürger getroffen. Von ihnen erzählt sie - was sie denken und wie sie leben, wie sie der Armut begegnen, Umweltproblemen und der Religion. Eines eint alle: die Liebe zur bengalischen Sprache und Kultur.

      Kalkutta, Dhaka und zurück
    • Wichtiges behalten, Überflüssiges vergessen: So wünschen wir uns unser Gedächtnis. Das klappt auch meist - aber eben nicht immer. Das Gedächtnis wartet nämlich nicht auf Befehle wie ein Computer, sondern vernetzt sich aktiv selbst. Barbara Knab erklärt, was die Psychologie über das Gedächtnis weiß: wie es arbeitet, was ihm dabei hilft oder in die Quere kommt, wie es sich dem Lebensalter anpasst, wann es aussetzt, welche Geschichten es immer wieder auftischt und wo es im Gehirn angesiedelt ist. Aus all dem ergibt sich, wie man das Gedächtnis vorzugsweise nutzen sollte - und welchen Sinn Methoden machen, die ein „Super-Gedächtnis“ versprechen.

      Warum wir immer das Falsche vergessen
    • Schlafschule – wozu denn das? Schließlich kann jedes Neugeborene schlafen, und überhaupt: Sind nicht heute alle stolz darauf, wenn sie wenig schlafen? Für nutzlos und unproduktiv wird Schlaf oft gehalten, für „verschlafene“ Zeit eben. Das ist ein Irrtum, und Schlafgestörte können ein Lied davon singen. Tatsächlich ist Schlaf lebenswichtig und unerlässlich für jede menschliche Leistung, überdies eine Quelle der Freude und Ausgeglichenheit. Doch vieles kann ihn stören, etwa Lärm, Schmerzen, Grübeln – oder ein Leben gegen die biologischen Rhythmen. Jeder dritte Erwachsene schläft öfter schlecht. Wer dann falsch reagiert, kann eine Schlafstörung entwickeln. Wer richtig reagieren will, dem hilft die Schlafschule – mit fundiertem Hintergrundwissen, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Tipps.

      Die kleine Schlafschule. Wege zum guten Schlaf