Bookbot

Susanne Schwarz

    Dieser Weg führt in die Freiheit
    Das Körper-Seele-Geist-System
    Herbert, das traurige Schnabeltier. Ein Bilderbuch für Kinder und Erwachsene
    Mit Leib und Seele. Meine Wege der ganzheitlichen Seelenheilkunde
    Where do I belong?
    Affecting the audience through motion pictures: The cinematography of 'Amores Perros'
    • The essay focuses on the cinematography of Alejandro González Iñárritu's debut feature film, exploring how visual techniques contribute to storytelling and character development. Released in 2000, "Amores Perros" marked a significant moment in Mexican cinema, gaining critical acclaim and commercial success amidst a struggling film industry. The analysis will include a brief plot summary, an overview of the film's innovative cinematographic techniques, and a detailed examination of key sequences, particularly the opening scene, highlighting the film's artistic impact.

      Affecting the audience through motion pictures: The cinematography of 'Amores Perros'
    • Where do I belong?

      The quest for identity of Turkish-German characters in Fatih Akins 'Head-On' and 'The Edge of Heaven'

      The exploration of Turkish-German identity in cinema is a central theme, particularly through the works of filmmakers like Fatih Akin. This paper examines the evolution of representation from the silent guest worker to the vibrant multicultural immigrant. It highlights Akin's films, such as Head-On and The Edge of Heaven, where characters navigate the complexities of dual identities, gender roles, and language. By analyzing key sequences, the study reveals how cultural tensions manifest in the lives of Turkish-German characters, showcasing their experiences of crossing between extremes.

      Where do I belong?
    • Das Buch thematisiert die aktuelle Debatte um Wissenschaftlichkeit und Alternativmethoden in der Seelenheilkunde. Es bietet einen integrativen Ansatz, der naturwissenschaftliche, geisteswissenschaftliche und alternativmedizinische Erfahrungen kombiniert, um individuelle Wege zur Behandlung seelischer Erkrankungen aufzuzeigen.

      Mit Leib und Seele. Meine Wege der ganzheitlichen Seelenheilkunde
    • Was ist eigentlich...? Wie läuft denn...? Was macht man bei..? Kennen Sie...? In unserem Fachgebiet interessieren sich die Menschen für viele Dinge. Jeder glaubt, er weiß was, dabei häufen sich die Legenden. Seit über 15 Jahren bin ich in der Psychiatrie und Psychotherapie tätig und habe die Dinge gesammelt, die mich die Menschen gefragt, für die sie sich interessiert haben, und die sie spannend fanden. Ich hoffe, damit ein bisschen Klarheit auf dem Fachgebiet und ganz viel Begeisterung für das Wunder-Bare unseres Körper-Seele-Geist-Systems schaffen zu können.

      Das Körper-Seele-Geist-System
    • In den zurückliegenden Jahren hat sich Horst F. Rupp auf dem Feld der Religionspädagogik mit verschiedenen Themen schwerpunktmäßig befasst und dazu auch publiziert, so etwa mit den Themen „Religion und Bildung“, mit historischen Aspekten der Disziplin (intensiv gearbeitet hat er hier zu Fr. A. W. Diesterweg und seinen Vorstellungen zu Religion und Religionsunterricht) oder eben auch zur Thematik „Religionspädagogik und (Auto-)Biographie“. Zu diesem letztgenannten Themenfeld hat er zusammen mit Rainer Lachmann und Susanne Schwarz sechs Bände ediert, die autobiographische Darstellungen von mehr als einhundert ReligionspädagogInnen bieten. Ein siebter Band ist gerade im Entstehen begriffen. Die Bände wurden/werden jeweils von den Herausgebern durch thematisch-inhaltliche Beiträge eingeleitet, die wichtige spezielle Aspekte der Thematik beleuchten. Die (Herausgeber-)Beiträge aus den ersten sechs Bänden der (Auto-)Biographien-Sammlung werden hier kompakt in einem Band geboten.

      Religionspädagogik und (Auto-)Biographie
    • Die Frage nach Form und Verortung des Religionsunterrichts wird seit langem kontrovers diskutiert und in neuer Dringlichkeit erlebt. Kaum eine Rolle spielen in dieser Diskussion die Perspektiven der AdressatInnen auf den erlebten konfessionellen Religionsunterricht. Susanne Schwarz nimmt die Perspektiven der SchülerInnen in empirischer sowie in theoretischer Hinsicht in den Blick und exploriert sie exemplarisch für den Freistaat Bayern. Ihre für den bayerischen Kontext bislang einzigartige Studie bietet Antworten auf Fragen nach der Motivation, dem Erleben und der Relevanzzuschreibung der Lernenden. Anknüpfend an die Ergebnisse wird im theoretischen Teil der Arbeit ein bundesländerübergreifender Vergleich gewagt, die Rolle nichtreligiöser SchülerInnen im evangelischen Religionsunterricht reflektiert und die Bedeutung der SchülerInnenperspektiven für die Frage nach dem guten Religionsunterricht diskutiert.

      SchülerInnenperspektiven und Religionsunterricht
    • Im Religionsunterricht gehört die Zusammenlegung von Klassen unterschiedlich alter SchülerInnen zum Schulalltag; bislang gibt es für diese Situation kein religionsdidaktisches Konzept. In diesem Buch stehen deshalb die Chancen und Grenzen religionsunterrichtlichen Arbeitens mit jahrgangsübergreifenden Lerngruppen im Mittelpunkt. Zentral ist dabei u. a. die Frage, ob sich für den aktuellen Religionsunterricht etwas aus den reformpädagogischen Konzepten von Berthold Otto, Maria Montessori und Peter Petersen zum Thema Altersmischung lernen lässt. Schließlich werden konzeptionelle Annäherungen an das altersgemischte Lernen im Religionsunterricht vorgestellt, die als Diskussionsgrundlage und Impulse für die Weiterentwicklung dieser Lernsituation dienen sollen.

      Altersgemischtes Lernen im Religionsunterricht
    • Mit dem Projekt »inklusiv: leben und arbeiten« knüpft das greenlab der weißensee kunsthochschule berlin an das Thema »social design« aus dem Jahr 2015 an und erweitert es um den Bereich Arbeitswelten. Drei wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit werden berührt: Das Soziale – repräsentiert im Gedanken der Inklusion und der Arbeit in Gemeinschaft; die Ökologie – im Konzept des Sharings von Raum, Ressourcen und Materialien; die Ökonomie – das Co-Working als wirtschaftliches Modell für Freelancer und Start-Ups. Der Band versammelt zwölf Studienprojekte zum Thema sowie einige Diskussionsbeiträge des Symposiums aus dem Jahr 2016.

      GreenDesign 5.0 - inklusiv: leben und arbeiten