Bookbot

Matthias Biskupek

    Trabi, Broiler, Pioniere 2017
    Trabi, Broiler, Pioniere 2021
    Leben mit Jacke : Geschichten
    Veröffentlichtes Ärgernis
    Der Bauchnabel : und andere schöne Mittelpunkte einer Reise zu zweit
    Das Fremdgehverkehrsamt und andere satirische Feuilletons
    • 2019

      Damals in der DDR Gletscherblauer Trabi und papierne Vliesettkleider. Lipsi, Puhdys, Plaste und Elaste! Und jeden Abend lief das Sandmännchen … - Erfolgsgeschichten, Kultur, Produkte, Kurioses und Anekdoten aus DDR-Zeiten vom Kabarettisten und Autor Matthias Biskupek aus Thüringen - Historische Fotografien mit viel Zeitkolorit - Übersichtliches Wochenkalendarium

      Trabi, Broiler, Pioniere Kalender 2020
    • 2018

      Damals in der DDR Gletscherblauer Trabi und papierne Vliesettkleider. Lipsi, Puhdys, Plaste und Elaste! Und jeden Abend lief das Sandmännchen ... Erfolgsgeschichten, Kultur, Produkte, Kurioses und Anekdoten aus DDR-Zeiten vom Kabarettisten und Autor Matthias Biskupek aus Thüringen Historische Fotografien mit viel Zeitkolorit Übersichtliches Wochenkalendarium

      Trabi, Broiler, Pioniere 2019
    • 2015

      Des Dichters Fluch

      33 Gedichte, Lieder und Sprüche aus vier Jahrzehnten mit drei Zeichnungen von Kay Voigtmann

      Dies ist die erste Gedicht-Sammlung von Matthias Biskupek. Sie erscheint zum 65. Geburtstag des Autors in einer einmaligen nummerierten Auflage.

      Des Dichters Fluch
    • 2015

      Der Rentnerlehrling

      Meine 66 Lebensgeschichten

      Für jedes seiner Lebensjahre erzählt Matthias Biskupek eine Geschichte – geboren 1950, macht das 66 an der Zahl. Manches hat er sich frech ausgedacht, anderes stammt direkt aus der eigenen Familie. Komisch, berichtend, satirisch, nachdenklich – der Autor liebt es, wie im Dekameron den Erzähler zu wechseln. Damit der bunte Faden erkennbar bleibt, hat Biskupek seinen Jahren reale Details zugeordnet – aus der Weltgeschichte und der eigenen Biografie. Man darf rätseln: Was ist Wahrheit, was Phantasie?

      Der Rentnerlehrling
    • 2014
    • 2012

      Rose Schwartz und die Folgen

      Texte aus der Buchdruckzeit

      Matthias Biskupek hat seit den achtziger Jahren zahlreiche Geschichten und sprachspielerische Texte für kleine bibliophile Veröffentlichungen geschrieben, zunächst noch »außerhalb der offiziellen Verlagsproduktion«, wie es in der DDR hieß. Später hat er diese vor allem bei der burgart-presse Rudolstadt veröffentlicht, wo mehrere Titel mit Holzstichen von Karl-Georg Hirsch in der Typographie von Gert Wunderlich erschienen. »Schwarz angesagt« (1989), »Rot angeschwärzt« (1996) und »Goldener Schnitt« (2002) bilden eine drucktechnische deutsche Trikolore. Biskupek hat zudem Texte für graphische Einblattdrucke, meist für die HINTERWAELT-Presse Wurzbach von Andreas Berner, verfasst und sich an Anthologien der bibliophilen Szene beteiligt. All diese manchmal gereimten, gelegentlich schwarzhumorigen und fast immer verspielten Texte sind oft nur noch in exklusiven buchkünstlerischen Sammlungen zu finden. Sie erscheinen hier erstmals gesammelt, wenn auch bei weitem nicht vollständig, mit Details zu den Umständen der Erstveröffentlichung. Ein erklärendes Vorwort schrieb der Verleger Jens Henkel, das Nachwort aus dem bibliophilen Zwillingsband »Die Blütenlese« stammt von Kerstin Hensel.

      Rose Schwartz und die Folgen
    • 2009

      Welches Bild bietet Deutschland seit 1989? Über hundert großformatige Fotos zeigen eindrucksvoll, erschreckend oder belustigend, was sich in den zwei Jahrzehnten im Osten Deutschlands veränderte oder blieb. Die Perspektiven sind vielfältig, manchmal skurril und gelegentlich verstörend. Matthias Biskupek, Schriftsteller und Kolumnist, hat zu jedem Jahr eine kurze Geschichte verfasst, die dokumentiert, erinnert oder auch polemisch-sarkastisch kommentiert. Themen wie die Treuhand, der Aufstieg einer Kanzlerin, das Schicksal einst mächtiger Persönlichkeiten und die Träume von Glücksrittern werden behandelt. Es wird gefragt, welche Vorhaben scheiterten und wann Künstler aus Deutschland internationale Erfolge feierten. Der Konflikt zwischen ostdeutschem David und westdeutschem Goliath wird beleuchtet. Auch das Jahr 1994, als die Russen abzogen, wird als das wahre Ende des Krieges betrachtet. Zudem wird die Frage aufgeworfen, wie das Glück des Geldes 1990 nach Sachsen und Mecklenburg kam, nur um elf Jahre später mit dem Euro zu verschwinden. In den prägnanten Bildunterschriften blitzen Geschichten auf, die den Wanderer durch diese Bild-Text-Ausstellung dazu anregen, eigene Erinnerungen hinzuzufügen.

      Das Glück des richtigen Geldes und weitere Schlaglichter aus zwei Jahrzehnten seit der Wende
    • 2007