Prüfungsvorbereitung aktuell Mechatronik deckt alle Lernfelder des Ausbildungsberufs Mechatroniker ab. Es beinhaltet Prüfungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen zur Abschlussprüfung Teil 1 und Abschlussprüfung Teil 2 zum/zur Mechatroniker/-in. Des Weiteren dient es im Schulalltag zur Vorbereitung auf Schularbeiten und Klassenarbeiten.
Robert Götz Knihy




Seit Beginn der Neunziger Jahre bestand ein breiter Konsens über die Reformbedürftigkeit des 10 e EStG. Anlaß genug, um die Förderung des Wohneigentums einer genaueren Untersuchung zu unterziehen. Basierend auf dem Instrumentarium der neuen Finanzwissenschaft, wird das Augenmerk in dieser Arbeit auf die Überprüfung der allokativen Effizienz gelenkt, da bereits zahlreiche Beiträge zu distributiven Aspekten existierten. Aufbauend auf der Theorie der Wohnungsmärkte und der Systematisierung der Instrumente der Wohneigentumsförderung wird hier ein Modell entworfen, das den Vergleich der Instrumente hinsichtlich der effizienten Anlageentscheidung eines Privaten erlaubt. Durch Aggregation kann auch die finanzpolitische Effizienz beurteilt werden. Das Ergebnis: Die Reform der Wohneigentumsförderung ist in der derzeitigen Fassung der Eigenheimzulage gescheitert.
InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht: Einleitung und Übersicht.Situationsanalyse und Aufgabenstellung.Stand der Technik.Konzeption einer Planungsmethodik für automatische Montagezellen.Greiftechnik für flächige Bauteile.Komponenten für die automatische Montage flächiger Bauteile.Anwendungsbeispiele - Anlagen zur Montage flächiger Bauteile.Strukturierter Vorgehensplan.Zusammenfassung und Ausblick.Literatur.