Bookbot

Alfred Doppler

    Die Lyrik Georg Trakls
    Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert
    Briefe von Adalbert Stifter 1863-1865
    Erzähltechniken in der Modernen Österreichischen Literatur
    Das Märchenbuch
    Deutsch, richtig gesprochen, richtig geschrieben
    • Briefe von Adalbert Stifter 1863-1865

      Text, Apparat, Erläuterungen

      Diese Periode in Stifters Leben wird von Krisen uberschattet. Gesundheitliche Probleme fuhren im November 1865 zur Versetzung in den Ruhestand. Die 1864 aufgenommene Arbeit an einer 3. Fassung der Erzahlung Die Mappe meines Urgrossvaters verzogert die zugesagte Fertigstellung des 1. Bandes seines Romans Witiko, was die langjahrige Beziehung zu seinem Verleger belastet. Die an Heckenast sowie die vor allem aus Kirchschlag an seine Gattin Amalia gerichteten Briefe bilden das zahlenmassig grosste Kontingent der Schreiben. Sie bilden ein Indiz dafur, dass Stifter gerade unter diesen belastenden Umstanden seine Korrespondenz weiter intensiviert, zu der die Kunstler Piepenhagen, Loffler und Axmann ebenso zahlen wie das ihn stabilisierende Umfeld der Familien Fritsch und Jager oder des Freiherrn von Kriegs-Au.

      Briefe von Adalbert Stifter 1863-1865
    • Beiträge zur poetischen Verfahrensweise und zur Wirkungsgeschichte Ein zentrales Werk für die Trakl-Forschung: umfassend, wissenschaftlich-exakt, auf dem neuesten Wissensstand beruhend, und dabei kein bisschen trocken. Dem Versuch, Trakls Lyrik zu dechiffrieren, folgen Untersuchungen der zentralen Motive in seinen Gedichten, des Einflusses der Bibel auf seine Sprache, der häufigen Dreiteilung seiner Gedichte und ihrer Musikalität.

      Die Lyrik Georg Trakls