Bookbot

Bernd Krauss

    Jean-Paul Sartre, Huis clos
    Ein Treppenhaus für die Kunst 8
    Fort Krauss
    Werkausgabe
    Lektüreschlüssel zu Didier van Cauwelaert: Un aller simple
    • Der erste Teil der Werkausgabe von Bernd Krauß umfasst eine Sammlung von zehn - ursprünglich von der Sozietät Hildesheim herausgegebenen - Xerox-Heften, die als Faksimile-Nachdruck reproduziert und an einigen Stellen vom Künstler und den Herausgebern kommentiert wurden. Nicht ohne Augenzwinkern stellt dieses umfangreiche Werkverzeichnis (oder besser: dessen Karikatur) erstmalig in so komprimierter Form die Welt des Kopisten und ironischen Kommentators Bernd Krauß vor - eine Welt voller Kobolde, Supermodels, Boulevard-Zeitungs-Helden, Stammtischbrüdern und Pubertätsphantasien. Die Werkausgabe wird in mehreren Teilen fortgesetzt. Alle Ausgaben erscheinen in einer vom Künstler handkolorierten Faltkassette. Vorzugsausgabe: 30 Exemplare mit einer signierten Originalzeichnung

      Werkausgabe
    • As part of „production as process“ at Konsthögskolan Umea, Maria lind curated this piece for being reconstructed at VERKLIGHETEN/Umea in spring 2005 by Bernd Krauss. Participants 1996 at Kunstraum VIA 113 Artgenossen/Hildesheim: Michael Thomas, Societät, Sexpop, Simon Frisch, Uta Schnell, Jan Verwoert, Malte Preuss, Daniel Pies, Stafan Kalmar, Eva Vogts, Improviel, Stefan Kransenwagen, Silke Otto Knapp.

      Fort Krauss
    • Tiré du site Internet Revolver: "P: wie Bernt, Bernhardt der Tapfere, Bernhardiner, nach Bernhard von Clairvaux geprägter Name der Zisterzienser, grosser Kopf, kurze Schnauze, überhängende Lefzen, Hängeohren, kräftige Gliedmassen und breite Pfoten; -Innen: weiblicher Zweig oder Reformgruppe des Ordens, Berninpass (siehe Alpenpässe); Rufnamen: Effend el Bennd, Duracell mit dem Kupferkopf, Benn-di, zweiter Kopf der Künstlergemeinschaft Standpunkt, Bernadette, Burnt, mit zehn Jahren auf dem Tennispatz: Minimac; nennt sich selbst Dnreb

      Ein Treppenhaus für die Kunst 8
    • Reclams „Fremdsprachen-Lektüreschlüssel“ folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine „Checkliste“ enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen

      Jean-Paul Sartre, Huis clos