Bookbot

Mouhanad Khorchide

    6. september 1971
    Gottes Offenbarung in Menschenwort
    Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft
    Gottes falsche Anwälte
    Gott glaubt an den Menschen
    Herausforderungen an die islamische Theologie in Europa. Challenges for Islamic Theology in Europe
    The Other Prophet: Jesus in the Qur'an
    • 2024

      Ein Muslim auf dem Jakobsweg

      Pilgererfahrungen der anderen Art

      • 176 stránok
      • 7 hodin čítania

      Pilgern ist im Islam eine Selbstverständlichkeit. Mindestens einmal im Leben sollte jeder Muslim die Kaaba in Mekka umrundet haben. Doch wie sieht es eigentlich im Christentum aus? Um das herauszufinden, will Mouhanad Khorchide den Geheimnissen des Jakobswegs auf die Spur kommen. Er kauft sich ein Paar Wanderschuhe, setzt sich ins Flugzeug und macht erst einmal alles falsch. Denn das Pilgern nach Santiago de Compostela ist etwas ganz anderes als die Hadsch der Muslime. Humorvoll erzählt Mouhanad Khorchide von seinen Wegen und Irrwegen auf dem Camino, von Begegnungen und Gesprächen und davon, wie das Wandern auf dem Jakobsweg eine Reise ins eigene Ich wurde, die ihn nicht nur das Christentum, sondern auch den Islam noch einmal neu erleben ließ.

      Ein Muslim auf dem Jakobsweg
    • 2023

      Weg zur Quelle. Die Scharia im Koran

      • 400 stránok
      • 14 hodin čítania

      Mouhanad Khorchide und sein Team untersuchen die Scharia und ihre koranischen Gesetzestexte im historischen Kontext. Sie analysieren Themen wie Körperstrafen, Homosexualität, Erbrecht sowie Ehe- und Scheidungsrecht, um zeitgemäße Interpretationen und Rezeptionen Gottes Gesetz aufzuzeigen.

      Weg zur Quelle. Die Scharia im Koran
    • 2023

      Sieben verlorene Perlen

      Rayyans Reise zu den Schätzen des Islams. Poetisch und Augen öffnend! Welche Werte zeichnen den Glauben der Muslime aus? Islam heute: Modernisierung durch Rückbesinnung

      „Finde die sieben verlorenen Perlen und du wirst verstehen, was dem Islam heute fehlt.“ Was macht ein junger Mann, der mit den Erklärungen seiner Lehrer unzufrieden ist? Er stellt kluge Fragen und forscht selbst! So wie Rayyan, der in der Schule und in der Moschee hört, dass der Islam einst eine Hochkultur war und Muslime führend in Wissenschaft und Forschung. Doch die aktuellen Nachrichten zeigen ein anderes Bild, geprägt von Armut, Unterdrückung und Rückständigkeit. Rayyan begibt sich auf die Suche. Ein Traum führt ihn nach Mekka. Dort begegnet er dem geheimnisvollen Scheich Hasan, der ihm eine muslimische Gebetskette schenkt. Doch was hat es mit den sieben verlorenen Perlen auf sich? - Poetisch, empathisch und Augen öffnend: eine Reise zu den Wurzeln der islamischen Kultur - Aufrichtigkeit, Bescheidenheit, Verantwortung: Welche Werte vermittelt der Koran? - Die Zukunft des Glaubens: Wie kann eine aufgeklärte islamische Religion aussehen? - Für Leserinnen und Leser von Jorge Bucay und von „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ Ein anderer Islam ist möglich – diese Erzählung zeigt, wie das gelingen kann! Mouhanad Khorchide ist Professor für Islamische Religionspädagogik und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster. Sein mitreißend erzähltes Buch zeigt die Weltreligion in einem ganz anderen Licht, als sie sonst oft wahrgenommen und vermittelt wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, was konkret nötig ist, um ein restriktives Gottesbild zu überwinden, das von Intoleranz, Gewalt und fehlenden Menschenrechten geprägt ist. Mit seiner Islamkritik wendet er sich gegen einen politischen Islam, der Koran und Scharia als Mittel zur Unterdrückung missbraucht. „Rayyans Reise“ ist eine Einladung, den Islam als Religion der Barmherzigkeit und Menschenliebe zu entdecken.

      Sieben verlorene Perlen
    • 2022

      Die Kooperation von Menschen judischen, christlichen und muslimischen Glaubens mit dem Ziel interreligioser Bildung kann nur gelingen, wenn zuvor die alltaglichen und typischen Vorurteile, Stereotypen und Fundamentalismen thematisiert und in einen produktiven Lernprozess uberfuhrt werden. Der Sammelband beschaftigt sich aus unterschiedlichen theologischen und soziologischen Blickwinkeln mit den Einstellungen, Haltungen und Dispositionen von Lehrenden wie Lernenden in Schule und Hochschule. Die hier versammelten Autorinnen und Autoren liefern Forschungsergebnisse aus ganz unterschiedlichen Disziplinen und Kontexten, um damit die Grundlage fur eine religionskooperative Bildung in Schule und Hochschule zu legen.

      Stereotype - Vorurteile - Ressentiments
    • 2020

      Haben Muslime ihre eigene Religion verfälscht? Nichts Geringeres als eine grundlegende Kritik des Islams proklamiert Mouhanad Khorchide in seinem neuen Buch „Gottes falsche Anwälte“. Seine provokante Hauptthese lautet: Bei dem Islam, wie er sich heute den meisten Muslimen wie Nichtmuslimen präsentiert und wie er von vielen Gläubigen praktiziert wird, handelt es sich um eine manipulierte Version dieser Religion. Eine Manipulation, die nicht etwa von außen kommt, sondern auf die Muslime selbst zurückgeht. Und, besonders pointiert: Diese Manipulation fand nicht spät und von irgendwelchen modernen Fanatikern statt, sondern bereits in der Frühgeschichte des Islams kurz nach dem Tod Mohammeds. Diese Manipulation, so zeigt Khorchide weiter, ist keinswegs eine rein historische Angelegenheit, vielmehr prägen ihre Konsequenzen die Gegenwart und betreffen vor allem die heutigen Muslime. Um sie zu überwinden, fordert der Soziologe, islamische Theologe und Professor für Islamische Religionspädagogik ein hohes Maß an Selbstkritik und eine schonungsloser Analyse der aktuellen Situation – genau das liefert sein neues Werk. Zwei Teile mit jeweils zehn Thesen prägen das Buch: Der erste Teil setzt sich mit dem manipulierten Islam, seinen Hintergründen in der Geschichte und der Gegenwart sowie mit seinen Auswirkungen auf die Muslime weltweit und hier in Deutschland auseinander. Der zweite Teil will die Frage beantworten, wie der Islam zu seinem ursprünglichen Kern zurückfinden und wie es aufgeklärten Sichtweisen des Islams gelingen kann, an Einfluss zu gewinnen. In diesem ebenso mutigen wie innovativen Buch steht daher nicht die Schuldfrage im Mittelpunkt, sondern ein tiefes Verstehen der Strukturen der Unterdrückung im islamischen Kontext. Aber noch mehr: Khorchide geht es darum, ein Verständnis vom Islam zu entwerfen, das die Befreiungspotenziale dieser Religion zur Entfaltung bringt. Er will den Teufelskreis der Schuldzuweisungen und des daraus resultierenden Opferdiskurses unter vielen Muslimen überwinden. Und Khorchide wagt es, mit einem analytischen Blick in die Vergangenheit und Zukunft zu blicken, um Muslimen Wege aufzuzeigen, wie sie sich von Unterdrückungsstrukturen befreien zu können. Mutig und ohne Kompromisse beschreibt Mouhanad Khorchide den Verrat des Islams durch seine falschen Anwälte, die vermeintlich im Namen Gottes sprechen. Ein Meilenstein!

      Gottes falsche Anwälte
    • 2019

      The Other Prophet: Jesus in the Qur'an

      Jesus in the Qur'an

      • 332 stránok
      • 12 hodin čítania

      Exploring the Qur'anic portrayal of Jesus, this book investigates his significance as a prophet in Islam, contrasting it with his role in Christianity. It aims to facilitate dialogue between Christians and Muslims by examining debates surrounding Jesus in the Qur'an. The author emphasizes the importance of Christology for a deeper understanding of the Qur'an, suggesting that this study can enrich Christians' faith in Jesus. Overall, it seeks to promote coexistence and mutual appreciation between the two faiths through a nuanced analysis of their shared figure.

      The Other Prophet: Jesus in the Qur'an
    • 2018

      Der andere Prophet

      Jesus im Koran

      • 317 stránok
      • 12 hodin čítania

      Jesus gilt im Islam als einer der bedeutendsten Propheten. Im Koran wird er als Zeichen Gottes genannt. Und doch ist sein Stellenwert im Islam ein anderer als im Christentum. In ihrem einzigartigen Buch unternehmen Mouhanad Khorchide und Klaus von Stosch den bislang ersten Versuch, den koranischen Jesus von islamischer und christlicher Seite zu erschliessen. Ihr Buch eroffnet uberraschende Perspektiven. Sie zeigen, dass ein gemeinsamer Blick auf Jesus von islamischer und christlicher Seite nicht nur moglich ist, sondern unser Verstandnis von Jesus und seiner Botschaft erweitert. Das Buch verfolgt drei Ziele. Es zeichnet erstens den Streit um Jesus im Koran historisch nach und uberlegt, wie seine prazise Aufarbeitung zu einem produktiven Miteinander von Christen und Muslimen heute beitragen kann. Es will zweitens zeigen, welche grosse hermeneutische Bedeutung die Auseinandersetzung mit der Christologie fur ein adaquates Verstehen des Korans hat. Und es will drittens Perspektiven aufzeigen, wie Christen ihren Glauben an Jesus als den Christus durch eine Auseinandersetzung mit dem Koran vertiefen und reinigen konnen.

      Der andere Prophet
    • 2018

      Gottes Offenbarung in Menschenwort

      Der Koran im Licht der Barmherzigkeit

      • 350 stránok
      • 13 hodin čítania

      Traditionell und doch modern: Aus der Verbindung der traditionellen islamischen Koranwissenschaft mit Methoden europäischer Geschichtswissenschaften entwirft Mouhanad Khorchide einen neuen Zugang zum Koran. Obwohl der Koran als geoffenbartes Gotteswort gilt, wird er zugleich als historisch gewordener Text verstanden. Dieses Aufeinandertreffen scheinbar sich widersprechender Methoden ist Thema des Eröffnungsbandes des HthKK, in dem Mouhanad Khorchide neben dem aktuellen Forschungsstand den eigenen hermeneutischen Ansatz erarbeitet und sein eigenes methodisches Vorgehen beschreibt. Kann die historisch-kritische Methode der Bibelexegese ohne Verstehensverluste auch auf den Koran angewendet werden? Im Spannungsfeld von historischer, literarischer und theologischer Auslegung erwächst ein bahnbrechendes Werk, das für Diskussion und Debatten sorgen wird. Dieser Band ist der Erste aus der Reihe Herders theologischer Koran-Kommentar, die nach und nach beim Verlag Herder erscheinen wird. Die Bände können einzeln bezogen werden, bei Bestellung der Bände als Fortsetzung wird ein ermäßigter Preis gewährt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Kundenservice unter der Tel.-Nr. 0049/(0)761/2717-300 oder per E-Mail: kundenservice@herder.de.

      Gottes Offenbarung in Menschenwort
    • 2017

      Die Angst vor dem Islam geht um in Europa. Zu Recht, sagt Hamed Abdel-Samad, denn er ist eine Religion, die zu Gewalt und Diskriminierung aufruft. Das ist nur eine Lesart des Koran, erwidert der Münsteraner Professor Mouhanad Khorchide und fordert für den Islam eine Reformation, denn er sei im Kern eine Religion der Barmherzigkeit. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise des Glaubens, der islamischen Staaten und der islamischen Gemeinschaften im Westen diskutieren Hamed Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide kontrovers zentrale Fragen dieser Religion. Sie greifen brennende Themen auf wie Scharia, Gewalt, Dschihad, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, die Rolle der Frau und der Religion in der Demokratie. Ist der Islam noch zu retten? ist eine Streitschrift, die zwei unterschiedliche Perspektiven auf die Zukunft des Islam in den westlichen Staaten ermöglicht.

      Ist der Islam noch zu retten?
    • 2016

      Muslimische Fluchtlinge, die in Deutschland ankommen, betreten eine neue Welt. Auch der scheinbar vertraute eigene Glaube hat in Deutschland eine ganz andere Farbung und ist in eine vollig andere Gesellschaft eingebunden als die gewohnte. Was bedeutet Muslim sein in Deutschland? Mouhanad Khorchide, dessen Konzept eines Islams der Barmherzigkeit in Deutschland und weit daruber hinaus fur Aufsehen gesorgt hat, bietet hierzu eine Handreichung. Neben grundsatzlichen Fragen nach dem Stellenwert des Islams, der Rolle Gottes und des Propheten werden auch Fragen nach der Vereinbarkeit des Islams mit den Grundwerten in Deutschland beantwortet oder dem Miteinander der verschiedenen Religionen. Ein unentbehrliches Buch in Fragen der Integration.

      Muslim sein in Deutschland