Erstmals 1996 erschienen, gilt das Buch als Grundlagenwerk der deutschen Gründungs- und Entrepreneurship-Forschung. Die Autoren behandeln im ersten Teil wesentliche Theorieansätze der Gründungsforschung. Der zweite, ausführlichere Teil präsentiert die empirischen Ergebnisse der „Münchner Gründerstudie“. Diese Studie skizziert das Sozialprofil von Unternehmensgründern und erfasst sorgfältig den Erfolg junger Betriebe sowie die Bestimmungsfaktoren des Erfolgs. Erfolg umfasst dabei auch die Möglichkeit des Misserfolgs und bezieht sich auf Überlebenschancen und Wachstumspotenzial neuer Betriebe. In der dritten, um 100 Seiten erweiterten Auflage finden sich drei umfangreiche Anhangkapitel, die Einblicke in die aktuellen Arbeiten der Forschungsgruppe im Bereich Entrepreneurship geben. Zentral ist die Erweiterung der empirischen Datenbasis: einerseits um jüngere Gründungskohorten in München, andererseits um die „Leipziger Gründerstudie“. Dies ermöglicht eine Überprüfung der zeitlichen Stabilität der ursprünglichen Befunde sowie einen Ost-West-Vergleich der Erfolgsaussichten neuer Unternehmen. Insgesamt liefert die dritte Auflage eine entscheidende Ergänzung und Vertiefung der Ursprungsstudie.
Josef Brüderl Knihy




Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen
- 286 stránok
- 11 hodin čítania
Nach vier Jahren Vorarbeiten ging im Herbst 2008 das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) ins Feld. Die Beiträge dieses Sammelbandes stellen Ergebnisse auf Grundlage der Daten der ersten Welle der interessierten Fachöffentlichkeit vor. Die ersten beiden Beiträge geben eine Einführung in die pairfam-Daten. Die Ziele und das Design des Projekts werden im ersten Beitrag vorgestellt. Der praktische Umgang mit den Daten wird im zweiten Beitrag erläutert. Die restlichen Beiträge stellen inhaltliche Resultate vor. Sie befassen sich mit Themen, die in Zeiten rasanten familialen Wandels hoch interessant sein dürften. Vier Beiträge stammen aus der Partnerschaftsforschung: Partnermärkte und Partnersuche, Institutionalisierungsprozesse von Partnerschaften und die Effekte von feindseligen Attributionen auf Partnerschaftskonflikte werden untersucht. Weitere vier Beiträge untersuchen Entscheidungen über die Familienplanung aus unterschiedlichen Perspektiven: Nicht-eheliche Geburten, institutionelle Rahmenbedingungen, die Effekte der Religion und partnerschaftlicher Entscheidungen sind die Themen. Der letzte Beitrag befasst sich mit den Unterschieden in der Gestaltung der Beziehungen zwischen den Generationen in deutschen Familien und Familien mit Migrationshintergrund.
Das beeindruckende Kompendium für Lattengebirge, Reiteralm, Hochkalter & Blaueishütte, Watzmann, Hohlwegen & Weißbach und Steinernes Meer mit 472 Seiten geballte Informationen schliesst die Führer-Lücke in den Nördlichen Kalkalpen.