Bookbot

Alexandra Hanzl

    Oasen der Stille
    Auf goldenem Grund
    • Auf goldenem Grund

      • 101 stránok
      • 4 hodiny čítania

      „Goldgrundbilder“ spielten in den Fürstlichen Sammlungen von Anfang an eine Rolle und werden nun in einer Sonderschau gewürdigt. Rund 40 Kunstwerke der frühen italienischen Malerei zwischen 1325 und 1520, darunter Werke von Bernardo Daddi, Lorenzo Monaco, Giovanni di Paolo, Sassetta, Bartolomeo Vivarini und Liberale da Verona, veranschaulichen die Entwicklung der italienischen Malerei der Gotik und Frührenaissance sowie die Themenvielfalt dieser Epochen. Die Auswahl deckt wesentliche italienische Kunstlandschaften ab – von Oberitalien bis Neapel, das stark französischem Einfluss unterlag – erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Gemälden aus der Toskana, insbesondere Siena und Florenz. Die Ausstellung umfasst mehrteilige kleine Flügelaltäre in ihrem ursprünglichen Aufbau, Varianten des Bildtypus’ der thronenden Gottesmutter mit Kind, die sich im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten, sowie Heiligentäfelchen, die einst Teil größerer Altäre waren. Auch seltene Profanthemen, wie Episoden aus einem Tristanzyklus, sind vertreten. Der thematische Schwerpunkt liegt jedoch auf der religiösen Malerei.

      Auf goldenem Grund
    • Oasen der Stille

      • 165 stránok
      • 6 hodin čítania

      Der Katalog zeichnet in über 200 Gemälden, Grafiken, Plänen, Karten, Fotos und Skulpturen Geschichte und Schönheit dieser Gartenwelten nach und entführt aus der Hektik der heutigen Zeit in die Stille grüner und blühender Oasen. Ausgehend von frühen Beispielen, wie etwa dem Wiener Prater oder dem Park in Laxenburg, bei denen zum Teil weitläufige Jagdgebiete des Herrscherhauses öffentlich zugänglich gemacht wurden, spannt sich der Bogen über die Gärten an den östlichen Ausläufern des Wienerwaldes (Kahlenberg, Leopoldsberg, Gallitzinberg und Predigtstuhl, Neuwaldegg, Hinterbrühl) über die Anlagen von Schönau/Triesting, Vösendorf, Bruck/Leitha, Eisenstadt und Göllersdorf bis hin zu den grossen liechtensteinischen Landschaftsgärten im nördlichsten Niederösterreich und in Südmähren. Bilder von Bellotto, Hackert, Rebell, Waldmüller, Alt oder Höger vermitteln ein umfassendes Bild dieses kulturhistorischen Themas, das eng mit der Philosophie und Geschichte der Zeit zwischen 1760 und 1850 verwoben ist.

      Oasen der Stille