Bookbot

Ute Andresen

    1. január 1940
    Kindergarten, Kindergarten
    Alles hat einen Namen
    Im Mondlicht wächst das Gras
    Mama findet alles
    Rücken und Knie im Tai Chi: effizient und gesund bewegen
    Die Ampel
    • 2022

      Das Buch wendet sich sowohl an Menschen, die mit Taijiquan (Tai Chi) beginnen, als auch an alle, die es schon lange praktizieren. Unterrichtende werden in den theoretischen und praktischen Kapiteln viele nützliche Hinweise für ihre Kurse finden. - Anatomie der Kniegelenke und des Rückens, einfach erklärt. - Rücken und Knie aus Sicht des Qigong und der TCM. - Die Körperstruktur in Bewegungen wie dem Bogenschritt. - Die ganzheitliche Herangehensweise des Tai Chi und seine positive Wirkung. - Rücken und Körperzentrum in den Kampfkunst-Anwendungen. - Praktische Übungen, Tipps und Ideen. Fotos erleichtern das Verständnis. Die Autor*innen haben langjährige Unterrichtserfahrung. Sie vertreten verschiedene Tai Chi Stile und Linien.

      Rücken und Knie im Tai Chi: effizient und gesund bewegen
    • 2014

      Mit Kindern ihre Handschrift entwickeln

      Lehr-/Lernkonzept für die handgeschriebene Druckschrift hDs und die Schulausgangsschrift SAS 2014

      Lehr/Lernkonzept für die handgeschriebene Druckschrift (hDS) und die Schulausgangsschrift SAS 2014: Schreibweisen, Buchstaben erarbeiten, vergleichen und unterscheiden, Buchstaben und Laute verknüpfen, Einüben der Verbindungen, Vorschläge zu einem kindergerechten Unterricht; zu jedem Buchstaben Anregungen, ein kleines Gedicht, Verankerung durch ein gemeinsames Erlebnis in der Klasse mit dem Buchstaben, Verb konjugieren, Hinweise für Lehrkräfte

      Mit Kindern ihre Handschrift entwickeln
    • 2011

      Kinder sind fasziniert von Buchstaben und Wörtern; schon früh wollen sie ihren eigenen Namen lesen und schreiben können. Und zwar richtig. Dieses originelle Geschichten-Sprach-Lern-Buchstaben-Buch trifft haargenau die kindliche Neugier. Kinder und Eltern erleben gemeinsam den Aufbruch in die Welten der Schrift: 27 Geschichten zum Vorlesen - kurze und lange, ernste und augenzwinkernde Geschichten rund um 27 Buchstaben, große und kleine Wörter, Kindernamen und überraschende Situationen im Alltag. Ob in der Buchstabensuppe oder im Straßenverkehr, immer wieder bieten sich Anlässe, über Wörter und Sprache zu sprechen und Schrift zu entziffern. Ute Andresen erzählt davon so realistisch wie poetisch, spielerisch verflochten mit Anregungen fürs eigene Lesen- und Schreibenlernen. Die Illustrationen und Collagen von Verena Ballhaus nehmen diese Lust an Sprache kongenial auf. 27 Extra-Seiten zeigen für jeden Buchstaben die richtige Schreibbewegung. In Kästchen und auf Linien kann jedes Kind sich darin üben.

      Lass mich mal
    • 2008

      Hanna macht Pfusch immer husch husch: KLIRR in den Schrank, KRACH auf die Bank, QUIETSCH um die Ecke, KLECKS auf die Decke. Hanna ist ein Kind, manchmal zu wild, immer husch, husch. Da flüchtet die Katze schon mal vor einem fallenden Becher, landen Hannas sämtliche Spielsachen unter dem Bettlaken und poltert das Kickboard die Treppe runter. Und irgendwann sinkt Hanna müde ins Bett… Reime zum Mitsprechen, lautmalerisch und prägnant; ein Bilderbuch voller Übermut, das mitreißt und zum Spiel mit der Sprache ermuntert; mit Illustrationen, die Tempo und Witz unterstreichen, aber das Kind auch zur Ruhe kommen lassen: 'HOPP, HOPP ins Bett. 'Hanna ist nett', sagen Vater, Mutter und Brüder, als sie den Sausewind einschlafen sehen.

      Husch Hanna, husch
    • 2006

      Hunger macht zornig: Die dicke Frau Nasenweich ist eine lustige, fröhliche alte Dame. Ganz das Gegenteil ist ihr magerer, grosser Mann mit Namen Schnäuzfest. Er arbeitet mit zornigem Gesicht im Garten. Weshalb er übel gelaunt ist, weiss er nicht. Seine Gemahlin hat eine gute Idee: Ein feines Mittagessen macht immer gute Laune. Ihr Mann packt ordentlich zu, schlingt das Essen hinunter und... der Zorn ist verfolgen. Beide geniessen den friedlichen Nachmittag an der Luft auf der Gartenbank. Ein witziges Bilderbuch mit lustigen, farbigen Zeichnungen, mit dem quengelige Kinder aufgeheitert und zum Lachen gebracht werden können. Ab 4 Jahren, gut, Esther Kiefer.

      Nasenweich und Schnäuzfest oder wie man den Zorn vertreibt
    • 2006

      Welche Gedichte kommen Kindern entgegen? Welche sind Erwachsenen lieb? Finden sie gemeinsam Freude daran? Können sie sich selbst und einander im Gedicht begegnen? - Fragen der Herausgeberin Ute Andresen bei der Auswahl für diese Anthologie, die Gedichte von Arp, Ausländer, Brecht, Brentano, Busch, Busta, Claudius, Dehmel, Ende, Goethe, Heine, Jandl, Kruse, Loerke, Ludwig, Morgenstern, Novalis, Schiller, Schwitters, Storm, Tieck und vielen, vielen anderen versammelt. Die Bilder von Dieter Wiesmüller stimmen sanft auf das Gedichtelesen ein.

      Im Mondlicht wächst das Gras
    • 2003

      Alle Texte in diesem Band,der Beiträge zu den DGLS-Tagungen 2001 in Leipzig und Erfurt zusammenfasst,beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Fragen der Zusammenarbeit von Kindern und Erwachsenen im Schriftspracherwerb.

      Selber aber nicht allein
    • 2001
    • 2000

      Ausflüge in die Wirklichkeit

      • 336 stránok
      • 12 hodin čítania

      Lasst Kinder lernen! Versucht nicht, ihnen etwas beizubringen, einzutrichtern! Ohne didaktisches Korsett lernen sie freier, fröhlicher, tüchtiger. Aber Lehrpläne bleiben. Und Schule muss etwas leisten. In ihrem neuen Buch gibt Ute Andresen darüber Auskunft, wie sich LehrerInnen in diesen Widersprüchen zurechtfinden können. Das „Lernen im dreifachen Dialog“ bietet dafür ein Modell. Und in erzählten Beispielen aus eigener Schulpraxis zeigt die Autorin, auf welchen Erfahrungen es beruht. Beispiele, die anregen, leichthändig ähnlich lebendigen Unterricht zu gestalten.

      Ausflüge in die Wirklichkeit