Bookbot

Daniel Knapp

    Praktische Datenmodellierung für SAP NetWeaver BI
    SAP NetWeaver BW in der Personalwirtschaft
    Delta-Management in SAP NetWeaver BW
    Wirkungsgradsteigerung von Ottomotoren mittels Abgasenergienutzung für PKW-Anwendungen
    Practical Data Modeling with SAP NetWeaver BW
    SAP NetWeaver BI 7.0 migration guide
    • This book is a must-have resource for those who need to prepare for and perform the migration of an entire SAP NetWeaver BI system landscape. Everything from learning how to migrate the old data model into the new one, to migrating your existing reporting system and transferring reports to SAP NetWeaver BI 7.0 is covered in detail . Each of the topics is explained through practical, real-life observations, including a comparison of old and new concepts to illustrate the differences. The book also provides unique insight into commonly used methods and helps you accurately estimate the time and effort involved in a migration project.

      SAP NetWeaver BI 7.0 migration guide
    • This book explains how to develop flexible data models with an Enterprise Data Warehouse (EDW) and extend those models with new requirements. Based on detailed, real-life examples, you ll understand the structure of the data models and learn step-by-step development of an EDW. 1 Discover the EDW approach from scratch including its creation from the Corporate Information Factory (CIF), different layers, possible variations, and implementation in SAP NetWeaver BW. 2 Become familiar with the complete development of an EDW based on step-by-step, easily transferable examples. 3 Understand how to classify new requirements and extend the EDW model. 4 Uncover the most frequent business requirements and their implementation, including the history of objects, the number of objects to be included, and the admission of future data. 5 Master the difference between historically stable and historically correct data, and learn how you can implement the load control by means of process chains. Highlights -The EDW Approach -Design, Modeling, and Implementation of an EDW -Extension of the EDW Model -Requirements of the Business Department -Load Control

      Practical Data Modeling with SAP NetWeaver BW
    • Aufgrund zukünftiger Marktanforderungen sowie der Gesetzgebung nimmt die Verbrauchsreduzierung von Verbrennungsmotoren einen immer größeren Stellenwert in der Fahrzeugentwicklung ein. Da die konventionellen Optimierungsmaßnahmen schon weit fortgeschritten sind und die Erschließung weiterer Potenziale immer aufwendiger wird, befasst sich die vorliegende Dissertation mit der Frage, welche ottomotorische Wirkungsgradverbesserung durch die Nutzung der anfallenden Abgasenergie möglich ist. Unter Berücksichtigung fahrzeugspezifischer Randbedingungen bietet der Rankine-Prozess das größte thermodynamische Potenzial zur Abgasenergienutzung. Dabei ist die Steigerung des Systemdruckes entscheidend für die Erreichung eines hohen Prozesswirkungsgrades. Darüber hinaus stellt sich die Expansionsmaschine zur Umsetzung der hohen Systemdrücke als Schlüsselkomponente des Kreisprozesses heraus. Für die experimentellen Untersuchungen wurde ein Hubkolbenexpander mit einem Systemdruck von bis zu 100bar zur Nutzung einer Abgasleistung von bis zu 20kW ausgelegt und bezüglich seiner indizierten Wirkungsgrade untersucht. Bei der Betrachtung des Gesamtsystems zeigt sich jedoch, dass das Potenzial der Drucksteigerung begrenzt ist, da sich vor allem die Reibung bei höheren Drücken und Drehzahlen negativ auf die Potenziale auswirkt. Durch die Optimierung von Steuerzeit und Steuerbreite können aber trotzdem in einem weiten Betriebsbreich sehr hohe Wirkungsgrade erzielt werden. Bei stationärer Betrachtung kann mit dem Abgasenergienutzungssystem eine Verbrauchseinsparung von 8,2% erzielt werden. Im dynamischen Betrieb reduzieren sich die Potenziale auf maximal 4,6%. Dieses Niveau stellt im Vergleich zu bislang veröffentlichten Systemen im Abgasleistungsbereich unter 20kW einen neuen Spitzenwert dar.

      Wirkungsgradsteigerung von Ottomotoren mittels Abgasenergienutzung für PKW-Anwendungen
    • Mit diesem Buch lernen Sie, das Delta-Management in SAP NetWeaver BW einzurichten und anzuwenden – von der Extraktion über die Verwaltung in BW bis hin zum Fehlermanagement. Alle Delta-Mechanismen in den Quellsystemen sowie im BW-System werden ausführlich und anhand von Beispielen beschrieben, um Ihnen das Verständnis zu erleichtern. Das Buch zeigt außerdem, was ein gutes Datenmodell auszeichnet, das mit Deltas umgehen kann. Es berücksichtigt dabei auch die Layered, Scalable Architecture. Darüber hinaus lernen Sie, was Sie im laufenden Betrieb beachten müssen und wie Sie Fehler beheben können. Durch das Profiwissen zu fortgeschrittenen, teilweise nicht dokumentierten Techniken werden auch erfahrene BW-Berater dieses Buch zu schätzen wissen. Delta-Management in SAP NetWeaver BW: - Grundlagen - Delta im Quellsystem - Delta im BW-System - Delta in der Datenmodellierung - Täglicher Betrieb/Fehlerbehandlung - Anhang: Übersicht über Delta-Verfahren und Tabellen im Delta Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

      Delta-Management in SAP NetWeaver BW
    • Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie mit einem Enterprise Data Warehouse (EDW) flexible Datenmodelle entwickeln und um Neuanforderungen erweitern können. Anhand von detaillierten, leicht übertragbaren Praxisbeispielen aus dem Personalcontrolling erfahren Sie, wie das Datenmodell strukturiert ist, und verfolgen Schritt für Schritt die Entwicklung eines EDW. Sie lernen darüber hinaus, die Anforderungen Ihrer Fachabteilung zu erfüllen, ohne den Wartungsaufwand zu erhöhen. Profitieren werden Sie auch von den Informationen zur Ladesteuerung, den Tipps zu verschiedenen Datenmodellierungsmethoden sowie den anschaulichen Quelltextbeispielen. Aus dem Inhalt: - Detaillierte Erläuterung des Datenmodells eines Enterprise Data Warehouses (EDW) - Aufbau eines EDW anhand von Praxisbeispielen - Erweiterung des Datenmodells um Neuanforderungen - Anforderungen der Fachabteilung - Ladesteuerung - Entscheidungsmatrix zum Einsatz von Datenmodellierungsmethoden

      Praktische Datenmodellierung für SAP NetWeaver BI
    • Dieses Werk ist Ihr zuverlässiger Begleiter für die Migration nach SAP NetWeaver BI 7.0 („2004s“). Nach einer kurzen Einführung in die technische Migration wendet es sich der fachlichen Migration zu: Sie lernen, wie Sie das alte Datenmodell in das neue überführen und wie Sie Berechtigungen und vorhandene Reports in das neue Konzept von SAP NetWeaver BI 7.0 übertragen. Alle Themen, die für die fachliche Migration wichtig sind, werden detailliert und anhand anschaulicher Beispiele beschrieben. Jedes Kapitel gibt Ihnen einen Einblick in die Praxis und hilft Ihnen bei der Schätzung des Aufwands, den Sie für Ihr Migrationsprojekt einplanen müssen. Das Werk richtet sich an Berater, Mitglieder des Projektteams, Key-User sowie Entwickler. Aus dem Inhalt: - Technische Migration - Fachliche Migration - Migration des Datenflusses - Migration der Berechtigungen - Migration der Reports

      Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7.0