Reinhard Moser Knihy






Die zweibändig konzipierte und ab dem Schuljahr 2016/17 aufsteigend erscheinende Reihe für den gleichnamigen Ausbildungsschwerpunkt an Handelsakademien zeichnet sich durch eine praxisorientierte, kompakte Darstellung der Themen aus. Zu jeder Lerneinheit gibt es eine Zusammenfassung in englischer Sprache, um den Lernenden die wichtigsten Grundbegriffe auch in der Fremdsprache zu vermitteln. Inhalte: Durchführung eines Auslandsgeschäfts • Risikomanagement • Finanzmanagement • Cross Cultural Management • Leistungsprogrammpolitik • Kontrahierungspolitik • Distributionspolitik • Kommunikationspolitik • Rechtsfragen zur Abwicklung internationaler Geschäfte • Fremdwährungen und Wechselkursmanagement • Unternehmerisches Handeln auf internationalen Märkten • Trends in der internationalen Geschäftstätigkeit
Politische Aspekte spielen im Rahmen der internationalen Unternehmenstätigkeit seit jeher eine bedeutende Rolle. Dabei geht es keineswegs allein um die Identifikation und Bewältigung politischer Risiken im internationalen Geschäft, sondern im weitesten Sinne um Einflussnahmen unterschiedlicher Art, die nicht zuletzt angesichts vermehrter staatlicher Eingriffe ins Wirtschaftsleben – aktuell vor dem Hintergrund einer Krisenphase – stark beachtet werden. Ergänzend dazu umfasst die Vorgabe natürlich auch politische Entscheidungen innerhalb von Unternehmen bzw. zwischen Stammhaus und ausländischen Tochtergesellschaften, die im vorliegenden Band angesprochen werden. Er beinhaltet Beiträge, die anlässlich der in Wien abgehaltenen Jahrestagung 2008 der wissenschaftlichen Kommission „Internationales Management“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. präsentiert wurden und ein breites Themenspektrum abdecken.
Ausländische Direktinvestitionen
- 236 stránok
- 9 hodin čítania
Ausländische Direktinvestitionen stehen nicht nur im Rahmen der akademischen Auseinandersetzung mit Fragen des Internationalen Managements im Blickpunkt des Interesses, sondern betreffen auch für die Praxis relevante Entwicklungen mit einem hohen Aktualitätsanspruch. Im vorliegenden Sammelband sind Beiträge zu diesem Thema abgedruckt, die anlässlich der in Wien abgehaltenen Jahrestagung 2007 der wissenschaftlichen Kommission „Internationales Management“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. präsentiert wurden. Das Themenspektrum umfasst o aktuelle Forschungsergebnisse zum Internationalisierungsprozess von Unternehmen, o die Analyse wesentlicher Erfolgsfaktoren im Zusammenhang mit unternehmerischen Direktinvestitionsaktivitäten und o eine spezifische Auseinandersetzung mit der Internationalisierung von Dienstleistungen.
Praxisorientiertes Lehrbuch über Unternehmertum und Beteiligungskapital „Beteiligungskapital und Unternehmertum“ führt umfassend in das Thema Beteiligungsfinanzierung ein und stellt wesentliche empirische Erkenntnisse zu „Private Equity/Venture Capital“ vor, wobei das Buch auch auf die besondere Situation des österreichischen Private Equity Marktes eingeht. Die Autoren präsentieren fünf Fallbeispiele von Unternehmen (bwin AG, Inode, Varta, Alu Menziken AG, Borag), bei denen Beteiligungskapital eine Rolle spielte. Die Fallbeispiele entsprechen dem Vorbild klassischer Unternehmensfallstudien der Harvard Business School und beziehen sich auf verschiedene Ausgangssituationen: Vom typischerweise dem Venture Capital zugeordneten Bereich einer Start-up-Finanzierung bzw. Expansionsfinanzierung reicht das Spektrum über das Meistern einer Turnaround-Situation bis hin zur Unternehmensinternationalisierung und inkludiert auch ein missglücktes Investment. Das Buch stellt somit die Vielfalt an möglichen Anwendungen von Private Equity bzw. Risikokapital dar, präsentiert Übungsfragen und Antworten.