Bookbot

Hans Dieter Barke

    Chemiedidaktik heute
    Chemie heute kontextorientierter Ansatz. Sekundarstufe I
    Chemie heute. Sekundarbereich I.
    Chemiedidaktik kompakt
    Small box - big impact: one hundred chemistry experiments to avoid "chalk and talk"
    Misconceptions in chemistry
    • Misconceptions in chemistry

      Addressing Perceptions in Chemical Education

      • 305 stránok
      • 11 hodin čítania

      Over the last decades several researchers discovered that children, pupils and even young adults develop their own understanding of „how nature really works“. These pre-concepts concerning combustion, gases or conservation of mass are brought into lectures and teachers have to diagnose and to reflect on them for better instruction. In addition, there are ‘school-made misconceptions’ concerning equilibrium, acid-base or redox reactions which originate from inappropriate curriculum and instruction materials. The primary goal of this monograph is to help teachers at universities, colleges and schools to diagnose and ‘cure’ the pre-concepts. In case of the school-made misconceptions it will help to prevent them from the very beginning through reflective teaching. The volume includes detailed descriptions of class-room experiments and structural models to cure and to prevent these misconceptions.

      Misconceptions in chemistry
    • Chemiedidaktik kompakt

      • 293 stránok
      • 11 hodin čítania

      Der Band bietet praxisorientiertes Basiswissen zur modernen Chemiedidaktik. Die Autoren, die das größte deutsche Institut für Chemiedidaktik (Universität Münster) leiten, behandeln nicht nur klassische Probleme der Chemiedidaktik, sondern widmen sich auch Themen wie Chemie im Alltag, Schülervorstellungen, Medien und Motivation. Dazu liefern sie viele Beispiele aus dem Unterricht, Experimente, Übungsaufgaben sowie aktuelle Ergebnisse aus der Lehr- und Lernforschung. „Chemiedidaktik Kompakt“ ist ein Auszug aus dem Lehrbuch „Chemiedidaktik Heute“.

      Chemiedidaktik kompakt
    • Chemiedidaktik heute

      • 539 stránok
      • 19 hodin čítania

      Chemiedidaktik heute bietet den Studierenden und Studienreferendaren des Chemielehramts praxisnahes Überblickswissen mit vielen Beispielen aus dem aktuellen Unterricht, mit Experimenten, Übungsaufgaben und schulrelevanten Ergebnissen der Lehr- und Lernforschung zu jedem Thema. Die Autoren behandeln mit ihrem erprobten Konzept nicht nur die klassischen Probleme der Chemiedidaktik, sondern widmen sich auch ausführlich den modernen Themen wie Chemie im Alltag, Schülervorstellungen, Medien und Motivation. 23 Stereobilder (3D-Brille liegt bei) unterstreichen die Bedeutung chemischer Strukturen für das Verständnis der Chemie. Im zweiten Teil des Buches vertiefen und erweitern zehn umfangreich dargestellte Seminarthemen das Wissen und die chemiedidaktische Kompetenz der Studierenden und Lehramtskandidaten.

      Chemiedidaktik heute
    • Das Verstehen der Naturwissenschaft Chemie erfordert die Fähigkeit des abstrakt-formalen Denkens. Mädchen und Jungen haben bei der schulmäßigen Einführung in die Chemie diese Stufe des Denkens mehrheitlich noch nicht erreicht. Dementsprechend ist es vorteilhaft, im Chemieunterricht an Alltagsvorstellungen und bekannte Stoffe aus der Natur anzuknüpfen und mit ihnen zu experimentieren. Um ein erstes Verständnis vom Aufbau der Stoffe zu erreichen, sind konkrete Strukturmodelle notwendig, die auch das Raumvorstellungsvermögen fördern sollen. Es wird eine Einführung in die Chemie vorgestellt, die im Modellversuch erprobt wurde und insbesondere die Interessen von Mädchen berücksichtigt.

      Einführung in die Chemie
    • Die chemische Symbolik («Formel und Gleichung») ist das Kommunikationsmittel im Fach Chemie schlechthin und deshalb wesentlicher Inhalt jeder Ausbildung in diesem Fach - von Lernenden wird sie allerdings meist als schwierig oder gar nicht verstehbar empfunden und führt weitgehend zur Ablehnung der Chemie. Die Aufgabe der Chemiedidaktik ist es, die Gründe dieser Ablehnung zu analysieren und Vorschläge zur Verbesserung der Situation zu machen. Dazu wird einerseits auf Grundlagen der Philosophie, andererseits mit Argumenten aus der Geschichte der Chemie begründet, dass jeder Unterricht, jede Ausbildung im Fach Chemie Vorstellungen von der Struktur der Materie entwickeln muss, um ein Verständnis für das Fach allgemein und für den Informationsgehalt chemischer Symbole insbesondere zu vermitteln. Ein diesbezüglich neuartiges Curriculum wird vorgeschlagen.

      Chemiedidaktik zwischen Philosophie und Geschichte der Chemie
    • Chemiedidaktik

      Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen

      • 324 stránok
      • 12 hodin čítania

      Vor einigen Jahrzehnten ging man bei der Unterrichtsplanung davon aus, dass junge Schüler kaum eigene Vorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht mitbringen. Daher wurde eine gute Vorbereitung als entscheidend für die Reihenfolge der Einführung neuer Begriffe und Inhalte betrachtet. Fachdidaktische Erhebungen zeigen jedoch, dass Kinder und Jugendliche durchaus eigene Vorstellungen zu vielen Sachverhalten aus Natur und Alltag entwickeln. Um erfolgreiches Lernen zu fördern, sollten Chemiedidaktiker und Chemielehrer ermitteln, welche Erklärungen oder Vorstellungen zu bestimmten Themen existieren. Mit diesem Wissen sind Lehrer besser in der Lage, Tests oder Interviews zu erstellen, um spezifische Fehlvorstellungen ihrer Schüler zu identifizieren. Zudem werden sie sensibilisiert, mögliche Fehlvorstellungen im Unterrichtsgespräch zu erkennen. Nach der Identifikation dieser alternativen Vorstellungen müssen Lehrer entscheiden, wie sie Korrekturen vornehmen können. Es ist erforderlich, dass Lehrer nicht nur die Diagnose-Problematik diskutieren und im Unterricht umsetzen, sondern auch die fachdidaktische Forschung in die Ausbildung von Lehramtsstudenten und Referendaren einbeziehen.

      Chemiedidaktik