Bookbot

P. Czeschinski

    Infektionsschutz
    Infektionsgefahren in Beruf und Umwelt: die Hepatitis B
    Die Virushepatitiden
    • Die Einleitung behandelt Viren als Krankheitserreger und die verschiedenen Virushepatitiden sowie die Reaktionen des menschlichen Immunsystems auf Viruskontakte. Es folgt eine detaillierte Betrachtung der Hepatitis A, B und C, einschließlich ihrer Definitionen und Erkrankungen. Zudem werden andere Virushepatitiden thematisiert. Ein wichtiger Abschnitt widmet sich den beruflichen und sozialen Problemen, die mit einer Hepatitis-Infektion einhergehen, einschließlich psychosozialer Auswirkungen und Tätigkeitseinschränkungen. Die Infektionsgefahren im Beruf werden für verschiedene Berufsgruppen im Gesundheitswesen, Sozialdienst, Polizei, Justizvollzug, Feuerwehr und Reisebranche analysiert. Auch Berufe mit längeren Auslandsaufenthalten sowie Reinigungs- und Körperpflegeberufe werden berücksichtigt. Die Umweltrisiken umfassen Intimkontakte, die Übertragung von infizierten Müttern auf Kinder, sowie Risiken in Familien, Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen. Die Prophylaxe von Hepatitis-Infektionen wird durch allgemeine Schutzmaßnahmen, Körperschutz und Impfungen erläutert. Das Vorgehen bei Kontakt mit infektiösem Material wird ebenfalls behandelt. Abschließend werden rechtliche Grundlagen und Impfstrategien gegen Hepatitis A und B sowie nationale und internationale Konzepte vorgestellt. Ein Glossar, Literaturverzeichnis und Stichwortverzeichnis runden die Informationen ab.

      Die Virushepatitiden
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung/Vorwort. 2. Die Hepatitis B: Was ist das? Eigenschaften des Hepatitis-B-Virus und seine geographische Verbreitung/Epidemiologie. 3. Die Hepatitis-B-Erkrankung: Übertragungswege, Inkubationszeit, akute und chronische Infektionen, Virusträger, Risiken weiterer Erkrankungen, extrahepatische Manifestationen sowie psychische und soziale Auswirkungen. Therapieansätze werden ebenfalls behandelt. 4. Infektionsgefahren im Beruf: Risiken für Gesundheitswesen, Polizei, Justizvollzug, Rettungsdienst, Reise- und Touristikbranche, Ver- und Entsorgungsberufe, Friseur- und Kosmetikberufe, Installations- und Klempnerberufe sowie andere gefährdete Gruppen. 5. Infektionsgefahren in der Umwelt: Intimkontakte, Übertragung von infizierten Müttern, familiäre und gemeinschaftliche Risiken, Kindergarten- und Schulumgebungen, Auslandsreisen, medizinische Behandlungen, Bewohner von Pflegeeinrichtungen, Drogenabhängige und Insassen von Justizvollzugsanstalten. 6. Hepatitis-B-Infektionsprophylaxe: Schutzmaßnahmen, Körperschutz, Impfungen und Vorgehen bei Kontakt mit infektiösem Material. 7. Hepatitis-B-Impfung bei beruflicher Gefährdung: Rechtliche Grundlagen, berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Berufskrankheitenrecht, EU-Richtlinien und das Bundesseuchengesetz. 8. Neue universelle Impfstrategien gegen Hepatitis B. 9. Glossar. 10. Literaturverzeichnis. 11. Stichwortverzeichnis.

      Infektionsgefahren in Beruf und Umwelt: die Hepatitis B
    • Infektionsschutz

      Ein Handbuch für Arbeits- und Umweltmediziner

      • 404 stránok
      • 15 hodin čítania

      Das Buch gibt einen Überblick zu allgemeinen Grundlagen des Infektionsschutzes aus mikrobiologischer und arbeitsmedizinischer Sicht sowie umfassende Informationen zu 47 Erregern von Infektionserkrankungen.

      Infektionsschutz