»Da bohrt einer dicke Bretter, das dicke Brett Leben und das andere dicke Brett Sprache.« Andreas Altmann »Weltherz« erzählt die Geschichte von Markus Steiner, der sich mit 37 Jahren auf die Suche machte: nach Wirklichkeit und echter Verbindung in einer Gesellschaft, die zunehmend künstlich und leer wird, von der Natur entkoppelt. Er kündigte seinen Job als Marketingmanager in einem Online-Start-up, verließ die paradiesische Monotonie des einsamen Großstädters und ging auf Weltreise - langsam und ohne festen Wohnsitz. Er lief zum Mount Everest, durchquerte den australischen Kontinent mit dem Zug, fuhr per Anhalter in Japan, litt an indischem Fieber, meditierte in einem Kloster in Thailand, fand in Israel das Glück im Zufall und in Indonesien einen Guru. Seine Storys sind intensiv und poetisch, abenteuerlich und verlockend. Durch seine Sprache werden Begegnungen lebendig und die Welt ein farbiger Ort, den man braucht, um Frieden zu finden, um frei zu sein.
Markus Steiner Knihy






Einführung einer Prozeßkostenrechnung aus organisatorischer Sicht
- 128 stránok
- 5 hodin čítania
Die Untersuchung thematisiert die komplexen Dynamiken innerhalb einer Gruppe von Menschen, die sich mit einem zentralen Konflikt auseinandersetzen. Die Charaktere werden durch ihre unterschiedlichen Perspektiven und persönlichen Hintergründe geprägt, was zu spannenden Interaktionen und Konflikten führt. Das Buch beleuchtet tiefgründige Themen wie Moral, Verantwortung und die Suche nach Wahrheit, während es die Leser auf eine fesselnde Reise durch die Abgründe menschlichen Verhaltens mitnimmt.
„Der fette Sack“ ist ein Buch von einem Betroffenen, der seine persönlichen Erfahrungen mit Gewichtsreduktion teilt. Es beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge beim Abnehmen und richtet sich an Menschen, die ähnliche Probleme erleben. Ein authentischer Ansatz für alle, die ihr Wunschgewicht erreichen möchten.
Nur für eine Nacht
... wenn wenige Stunden auf einer Berghütte das ganze Leben verändern ...
Eine außergewöhnliche Freundschaft führt zu einem ebenso außergewöhnlichen Pakt, der, verrückt und genial zugleich, den Beteiligten all das abverlangt, was für viele von uns wohl unvorstellbar wäre. Eine Nacht auf einer Berghütte, Höhepunkt des Romans von Markus Steiner, ändert schlussendlich für immer das Leben der Protagonisten, die fortan zwischen Liebe, Sehnsucht und Flucht wandeln, und es ist letztendlich das unabwendbare Schicksal, unter dessen Regie diese außergewöhnliche Geschichte dramatisch und berührend zugleich endet. Markus Steiner, geb. 1972 in Graz, ist ein bekannter österreichischer Sänger und Musiker. Mit seinen selbstgeschriebenen Titeln, unter anderem der offiziellen Skiflug-WM-Hymne „Let them fly“, konnte er bereits mehrere Male die Spitze der Charts erobern. Wie mit seinen Liedern versteht es der Künstler auch als Autor seines Debutromans „Nur für eine Nacht“ gekonnt, die Leser mit seiner gefühlsbetonten Schreibweise auf besondere Art und Weise mitzunehmen.
Die effiziente Prozessauslegung in der Mikrozerspanung gestaltet sich aufgrund der sogenannten Größeneffekte als schwierig, da diese eine lineare Herabskalierung von Prozessgrößen aus der Makrozerspanung verhindern. Aufgrund der somit vollständig veränderten Randbedingungen bedarf die Auslegung eines Mikrozerspanprozesses einer gesonderten Betrachtung. Insbesondere bei der Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe wie dem austenitischen Edelstahl X5CrNi18-10 ist aufgrund bisher mangelnden Prozessverständnisses eine detaillierte Untersuchung der Wirkzusammenhänge bei der Mikrofräsbearbeitung dieses Werkstoffes notwendig.