HV-Fragen: Import, Zuzahlung, Rabattverträge
Rechtsvorschriften und Rezeptbelieferung






Rechtsvorschriften und Rezeptbelieferung
Arzneimittelsicherheit in der Apothekenpraxis
Lagern – mehr als Aufbewahren „Apotheke„ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Aufbewahrungsort“. Vom simplen Aufbewahrungsort hat sich die heutige Apotheke zum Logistik- und Kompetenzzentrum für Arzneimittel und Medizinprodukte gemausert. Die ApBetrO fordert daher eine regelmäßige Schulung Ihrer Mitarbeiter zur Lagerung apothekentypischer Produkte. Richtige Raumverhältnisse sind da nur ein Aspekt. Es geht auch um Organisation - wie Verfalldatenmanagement, Vermeiden von Verwechslungen und kluge Vorratshaltung. 38 Schulungscharts beleuchten alle Fein- und Besonderheiten von Lagervorschriften in der Apotheke. Sie präsentieren mittels Tischaufsteller, PC oder Tablet. PowerPoint-Folien, Erläuterungstext sowie ein Formular zur Dokumentation finden Sie auf dem Block und auf Online-PlusBase. Machen Sie Ihre Mitarbeiter fit – und Ihr Lager ist top!
Und täglich grüßt die gleiche Frage … „Warum sehen meine Tabletten schon wieder anders aus?" Gute Frage! Schwierig ist nur: Sie haben sie bereits beantwortet. Unzählige Male! Täglich vermitteln Sie Ihren Patienten die Vorgaben von Krankenkassen und Regierung. Hatten Sie auch schon einmal das Gefühl, dass Sie sich mit Ihren Erläuterungen im Kreise drehen? Dieses Buch packt die kritischen Themen an. Antworten zu 200 Fragen aus 30 verschiedenen Bereichen unterstützen Einsteiger mit schlüssigen Formulierungen, bündeln komplizierte Inhalte und helfen auch erfahrenen Kollegen weiter, wenn einer es mal ganz genau wissen will.
Beratungshilfe Notfallverhütung
Verhütungspanne Pille vergessen, Kondom geplatzt, ungeschützter Sex – jetzt rennt die Zeit. Statt der Odyssee zum nächsten Arzt folgt heute der Gang in die Apotheke nebenan. Zu Ihnen! Hier kommt Ihr Einsatz. Wir haben für Sie einen Koffer voller Instrumente gepackt: Flussdiagramme für belastbare Entscheidungen Mehrsprachiges Patientenhandout für bessere Kommunikation FAQs für eindeutige Antworten Fallbeispiele für ein feines Gespür in Grenzsituationen Stellen Sie sich der Verantwortung! Das Know-how haben Sie!
Gibt’s da auch was ohne Rezept? Die Nase läuft, der Kopf tut weh und der Bauch drückt – bei Alltagsbeschwerden ist die Apotheke Anlaufstelle Nummer 1. Hier gibt es keine langen Wartezeiten. Guter Rat und persönliche Zuwendung sind inklusive. Schmökern Sie sich durch 17 informative, praxisnahe und unterhaltsame Kapitel und erfahren Sie alles zu klassischen Indikationen und Themen der Selbstmedikation – seien es Allergien, Rückenschmerzen und Sodbrennen oder Zahnpflege, Reisen und Abnehmen. Tabellen mit Beispielen zu Wirkstoffen und Präparaten aus Allopathie, Phytotherapie und Komplementärmedizin spiegeln das ganze Spektrum der Empfehlungen. Lotsen Sie Ihre Patienten sicher durch Möglichkeiten und Grenzen der Selbstmedikation – denn Sie sind die Arzneimittelexperten!