Wass Albert Knihy
Albert Wass je oceňovaným maďarským autorom, známym svojim osobitým rozprávačským štýlom a hlbokým vhľadom do ľudskej skúsenosti. Jeho diela, ktoré často čerpajú z jeho vlastných životných peripetií, skúmajú témy identity, straty a odolnosti tvárou v tvár nepriazni osudu. Wass majstrovsky zachytáva ducha svojej doby a zároveň vytvára nadčasové rozprávania, ktoré rezonujú s čitateľmi naprieč generáciami. Jeho literárny odkaz je svedectvom sily príbehu a jeho schopnosti spojiť nás s naším spoločným ľudstvom.






A törpék és az óriás
- 48 stránok
- 2 hodiny čítania
Mese arról, hogy egy óriás is lehet jóságos, mint ahogyan a kedvesnek hitt törpék között is lehetnek gonosznak. De törpék és óriások látszólagos összeférhetetlenségére van gyógyír – a barátság. Căbuz Annamária illusztrációi összhangban vannak a (felnőtteknek is szoló) mese szépségével.
Give Me Back My Mountains
- 318 stránok
- 12 hodin čítania
Set in the historically rich region of Transylvania, Hungary, the narrative unfolds against the backdrop of political turmoil following World War I. The Treaty of Trianon in 1920 catalyzes a fierce struggle over territorial control between Romania and Hungary, reflecting the complexities of national identity and historical grievances. The story delves into the impact of these geopolitical shifts on the local populace, exploring themes of loyalty, conflict, and the quest for belonging amidst changing borders.
Wass Albert Németországban töltött évei alatt írta kisfiainak 1946-ban a Tavak könyvét és 1947-ben az Erdők könyvét. A Tavak és Erdők meséi nem csak a természet szeretetére nevelnek, tanításaikban az is benne van, hogy nincsen ok okozat nélkül és az emberek minden cselekedetének, megvan a következménye. Nem véletlenül nyúlt Wass Albert a mese műfajához. Tette ezt azért, mivel tudta, hogy a világ valamennyi meséjének van egy közös tulajdonsága, mégpedig az, hogy a jó győzelmét hirdeti a gonosz felett. Ezt az elveszett, vagy talán teljes valóságában soha nem létezett világot kereste a magyar népmese világában, amely a magyar néplélek mélységének és tisztaságának végtelen forrása.
Man wird kaum einen Ungarn finden, dem der Name Albert Wass nichts sagt. Die Bekanntheit dieses Schriftstellers ist vielleicht vergleichbar mit der Knut Hamsuns in Norwegen oder früher Hans Falladas in Deutschland. Der Roman Gebt mir meine Berge zurück dürfte für deutsche Leser eine literarische und historische Entdeckung sein. Wass stammt aus jenem ungarischen Gebiet, das 1919 in den Vorortverträgen von Trianon Rumänien zugeschlagen wurde, es ist etwa deckungsgleich mit Siebenbürgen, in dem die Deutschen jahrhundertelang ihr Kontingent stellten – angesiedelt vom ungarischen König zur Verteidigung der Karpatenpässe. 1940 wurde das Gebiet wieder ungarisch, 1944 eroberte es die Rote Armee und stieß weit in die pannonische Tiefebene vor. Wass schildert vor diesem Hintergrund das Leben eines jungen ungarischen Hirten, Jägers, Köhlers, der sich in der Bergwelt der Ostkarpaten seinen Platz erkämpft, eine Frau erobert und ein einfaches, daseinsfrohes, fast übermütiges Leben vor sich sieht – bis die Hölle über ihn und seine Familie hereinbricht. Er kämpft im Krieg in der ungarischen Armee an deutscher Seite, gerät in den Rückzug, verteidigt seine Heimat und verliert alles. Die Szenerie ist apokalyptisch, der Dreißigjährige Krieg ist nie vergangen – wie kann das Leben weitergehen, was wiegt der einzelne Mensch? Was ist das Besondere an diesem Roman? Er ist weder romantisch, noch flach oder schwarz und weiß, vor allem keine Schnulze – und das bedeutet viel bei einem so volkstümlichen Buch. Die Liebesgeschichte ist zart und wild, der Untergang ist der des kleinen Mannes, die Suche nach dem Sinn des Weiterlebens ist kein Schicksalspathos, sondern eine einsame, ehrliche Sache, die in einprägsame Gleichnisse und Bilder mündet.
Czarownica z Funtinel
- 880 stránok
- 31 hodin čítania
Opowieść o losie cudownego dziecka natury, ukazana na tle przepięknie opisanej przyrody Siedmiogrodu. Opowieść o czarownicy z Funtiel łączy baśniowość i realizm, maluje hipnotyczny obraz dziewiętnastowiecznej krainy, zachwycającej dziką przyrodą, niespiesznym rytmem życia i siłą osobowości jej... číst celé


