Dor, Milo, Scrase, David A., Kelley, Jennifer
Milo Dor Knihy
Milo Dor bol spisovateľ a prekladateľ, ktorý sa sám označoval za „Rakušana, Viedenčana a Európana srbského pôvodu“. Jeho písanie sa zameriavalo na historické romány s témami z juhoslovanskej a európskej histórie, ako aj na eseje kritizujúce nacionalizmus v Juhoslávii. Okrem iného písal detektívnu fikciu a scenáre, pričom obohatil nemeckú literatúru prekladmi zo Srbokroatčiny. Dorove najznámejšie diela sa často ponárajú do rozsiahlych rodinných ság, ktoré skúmajú hlboké historické a kultúrne korene.






Wien, Nachkriegszeit – Nach den Jahren der Zerstörung und des Hungers werden die ersten Siegergestalten des Wiederaufbaus an die Oberfläche gespült. Es sind einheimische und zugewanderte Schieber, Schwarzhändler und Unterweltler, die Dor und Federmann in ihrem packenden Roman vorführen, und die atemlos dem schnellen Geld nachjagen. Sie sind es, die sich im noch unsicheren System der Besatzungszeit im aufgeteilten Wien am besten zurechtfinden, die sofort erfassen, mit welcher Besatzungsmacht sich welche Geschäfte abwickeln lassen. Vom Handel mit und dem Schmuggel von Zigaretten geraten sie so fast zwangsläufig in das Spiel der Spionage und schließlich des Menschenraubs. Die sowjetischen Besatzer helfen aktiv bei der Beschaffung des Schmuggelgutes: die erwartete Gegenleistung ist die Auslieferung von 'Feinden der Sowjetunion', die sich in nicht-sowjetischen Sektoren aufhalten. Dors und Federmanns negative Helden, die sich ohne Skrupel und Bedenken an dem Spiel im Wien des Dritten Mannes beteiligen, geraten allerdings bald selbst in das von ihnen ersonnene Netz, in dem sie sich verfangen und an dem sie zugrunde gehen.
Nachbearbeitung des Attentats von Sarajewo aus der Sicht des Untersuchungsrichters
In zwölf autobiografischen Reisefeuilletons nähert sich Milo Dor auf geistes- und kulturgeschichtlichen Pfaden jenem Mythos eines Mitteleuropa, das dem viel bereisten Autor selbst zu einer „größeren Heimat“ geworden ist. Mitteleuropa - das ist zunächst das Land, das sind die Städte an der Donau: Budapest, wo Dor geboren wurde, die Wojwodina, wo er seine Kindheit verbrachte, Belgrad, wo er sich den Widerstandskämpfern anschloss, Wien, wo er seither lebt. Mitteleuropa - das ist aber auch die Wärme der Adriaküste: Venedig, Istrien, Triest, Dubrovnik; das sind Teile Italiens: die Toskana, die Lombardei; das ist Tschechien mit seiner Hauptstadt Prag.
Tote auf Urlaub
Roman
Der erste Roman des großen alten Mannes der österreichischen Literatur wird endlich wieder in einer Ausgabe aufgelegt, die auf die erste, vollständige Fassung aus dem Jahre 1952 zurückgreift; gegenüber späteren gekürzten Ausgaben ist ist der Roman um einige eindringliche Kapitel erweitert. Weder vorher noch nachher ist die Auseinandersetzung mit dem Faschismus in der österreichischen Literatur so unmittelbar geführt worden, ist der Widerstand gegen die Barbarei so kenntnisreich aus der kundigen Sicht eines Widerstandskämpfers geschildert worden wie in diesem gleichermaßen spannenden und ergreifenden Roman.
Milo Dor erzählt in „Nichts als Erinnerung“ die bewegende Geschichte einer reichen serbischen Familie, in deren unausweichlichen Untergang sich mitteleuropäische Geschichte unseres Jahrhundert spiegelt. In poetischen Bildern, in den Träumen und Erinnerungen, den Sehnsüchten und Enttäuschungen seiner Protagonisten beschwört Dor jene „Welt von gestern“, deren festgefügte Werte durch den Einbruch der Moderne bis ins letzte Dorf hinein zersetzt werden. Dabei entwirft Dor eine Vielzahl scharf umrissener Gestalten, eigensinniger Charaktere, die man so schnell nicht wieder vergessen können wird.



