Bookbot

Herbert Grubinger

    Gewässerregelung, Gewässerpflege
    Wasserschatz und Lebensader Marchfeldkanal
    Basiswissen Kulturbautechnik und Landneuordnung
    • Basiswissen Kulturbautechnik und Landneuordnung

      Planung, Bewertung, Nutzung und Schutz unserer Lebensräume für Planer, Kulturbau- und Umweltingenieure

      Das Werk erläutert die Grundlagen der Arbeit von Kulturbau- und Umweltingenieuren, die heute komplexer und verantwortungsvoller ist als je zuvor. Kulturbauwesen, eine Disziplin des Bauingenieurwesens, beschäftigt sich mit land- und forstwirtschaftlichen Strukturverbesserungen, Wasserwirtschaft und dem Schutz vor Naturgefahren wie Überflutungen und Lawinen. Die Arbeit erfordert nicht nur ingenieurtechnisches Wissen, sondern auch Kenntnisse in boden- und vegetationskundlichen, geomorphologischen, klimatischen und hydrologischen Bereichen sowie im sozioökonomischen und verwaltungsrechtlichen Kontext. Die Bewertung von Grundstücken hinsichtlich ihrer Eignung für Nutzungsänderungen ist eine komplexe Aufgabe, die viele Interessenskonflikte birgt und nur fachübergreifend gelöst werden kann. Der Autor vermittelt Planern und Ingenieuren das nötige Wissen, Einblicke in Lösungsmethoden und praktische Erfahrungen. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen. Das Werk richtet sich an Studierende, Kulturbau- und Umweltingenieure, Landschaftsplaner, Ingenieurbiologen sowie (Kommunal-)Politiker und alle, die am ländlichen Raum interessiert sind. Denn die beste Idee bleibt wirkungslos, wenn sie nicht sachkundig in Bauwerke und andere Maßnahmen umgesetzt wird.

      Basiswissen Kulturbautechnik und Landneuordnung