In der Alster treibt ein Toter. Ein jüdischer Bankier. Warum wundert das keinen im Hamburg des Jahres 1929? Ilka Bischop ist eine emanzipierte Frau: wohlhabend, Fliegerin, Journalistin, neuerdings auch schwanger – von wem, weiß sie selbst nicht genau. Eines Tages wird der Mieter eines ihrer Hamburger Häuser ermordet. Das Opfer war Jude – ein antisemitisches Verbrechen? Ilka recherchiert und macht dabei eine schmerzhafte Entdeckung: Ihr jüngerer Bruder Robert hat Kontakte zur NSDAP. Und auch ihre Freundin Toska liebäugelt plötzlich mit dem Gedankengut der Nationalsozialisten. Ilka erkennt ihre Heimatstadt nicht wieder; immer mehr ist sie davon überzeugt, dass die Mordtat einen politischen Hintergrund hat. Und sie fragt sich: Welche Rolle spielte ihr Bruder bei dem Verbrechen? Doch bei einem Mord bleibt es nicht... Der neunte Band von Boris Meyns historischer Kriminalserie: Mit einem Tafelteil, mit einer einmaligen Ermittlerin und mit viel Hamburger Geschichte.
Boris Meyn Poradie kníh
Boris Meyn je nemecký autor historických detektívok a historik. Jeho detektívky, zasadené do Hamburgu 19. storočia a do Ratzeburgu a okolia, ponúkajú fascinujúci pohľad do minulosti prostredníctvom napínavých príbehov. Meyn majstrovsky kombinuje historickú presnosť s pútavým rozprávaním, čím čitateľom prináša nielen napätie, ale aj hlboký vhľad do dobovej atmosféry a spoločenských pomerov. Jeho diela sú cenným príspevkom k žánru historickej fikcie.






- 2019
- 2018
Ein neues Hamburg entsteht. Doch die Schatten der Vergangenheit bleiben. Berlin 1925: Die junge Journalistin und Hobbyfliegerin Ilka Bischop erfährt zufällig, dass die Reichswehr eine geheime Fliegerschule in der Sowjetunion aufbaut. Ilka geht der brisanten Story nach. Kurz darauf stirbt einer ihrer Informanten, ein befreundeter Flieger. Wie sich herausstellt, hatte der Mann eine Liaison mit einem Mitarbeiter aus dem Stab um Hamburgs Oberbaudirektor Fritz Schumacher. Ilka macht sich auf in die Hansestadt. Doch sie findet den Mann tot vor. Ermordet. Hamburg, das merkt Ilka schnell, ist eine Stadt im Aufbruch. Und der berühmte Architekt Schumacher soll ihr ein neues Gesicht geben. Wo monumentale Bauaufträge anstehen, geht es natürlich um sehr viel Geld. Doch dann stößt Ilka bei ihren Recherchen auf einen geheimen Zirkel, der weitreichendere Ziele hat, als nur am Neubau der Stadt zu verdienen. Und dafür alles zu tun bereit ist. Der neunte Band aus Boris Meyns großer Historienserie. Mit viel Hamburg. Mit Tafelteil. Und mit einer faszinierenden Ermittlerin.
- 2016
Rote Fahnen und dunkle Geschäfte Winter 1918, der Krieg ist verloren. Auf dem Hamburger Rathaus hat das rote Banner der Arbeiterbewegung die Fahne des Kaiserreichs ersetzt, Aufständische ziehen bewaffnet durch die Straßen, das Bürgertum der Stadt hat Angst, die kleinen Leute hungern. Inmitten dieser Zeit der Anarchie wird Sören Bischop mit Nachforschungen zu einem jungen Mann beauftragt, der aus einem Kriegsversehrtenheim verschwunden ist. Kurze Zeit später wird der Vater des Vermissten, ein angesehener Hamburger Kaufmann ermordet. Sörens Recherchen führen ihn ins Herz der guten Hamburger Gesellschaft, wo es weniger um Vaterland geht als um Gewinn. Egal womit … Auch Boris Meyns neuer Roman entführt den Leser wieder in eine faszinierende Epoche der Hamburger Geschichte.
- 2014
Der Bildhauer Peter Baumann verfügt über eine geheimnisvolle Gabe. Er kann seine Mitmenschen bezaubern. Doch seine Fähigkeit wird ihm mehr und mehr zur Last. Wer ihn liebt, will ihn nach kurzer Zeit für sich ganz allein. Das gilt für Julia wie für Theo, für Swantje, Irmengard und Anelis gleichermaßen. Und es werden immer mehr, die Baumanns Gefühlswelt schließlich ins Chaos stürzen. Ein abgeschiedener Ort an der bretonischen Atlantikküste dient ihm jahrzehntelang als Zufluchtsort vor zu viel Liebe. Dann erreicht ihn ein Verrechnungsscheck in Millionenhöhe. Er macht sich auf den Weg zurück nach Hamburg, wo er in den 70er Jahren studierte und alles seinen Anfang nahm. Doch im Jahr 2010 scheint nichts mehr wie früher zu sein – weder die Orte noch die Menschen, denen er begegnet. Bis auf Anelis, die ihn bei sich aufnimmt. Es sind sentimentale Rückschauen, die Baumann einer brachialen Gegenwart gegenüberstellt. Je mehr er in die Vergangenheit abtaucht, umso deutlicher zeigt ihm Anelis, dass es ein verhängnisvoller Fehler war, aus der Stadt zu fliehen. Nach und nach offenbaren sich Baumann unerwartete Zusammenhänge, die bis ins Jetzt nachwirken. Und dann droht sich plötzlich alles zu wiederholen.
- 2011
Die Verbrechen von Hamburg. Elbtunnel, Ringbahn, Mönckebergstraße: Im schwülen Frühsommer 1910 ist Hamburg eine einzige Baustelle. Auf den Straßen tuckern die ersten Automobile, und Rechtsanwalt Sören Bischop fährt jetzt ein Kraftrad der Marke Harley-Davidson. In der Hitze scheint auch das Verbrechen zu gedeihen: Die ganze Stadt spricht von dem Raubmord im Bankhaus Goldmann, bei dem der Seniorchef brutal erschlagen wurde. Kurze Zeit später meldet sich ein alter Kunde bei Sören, ein Panzerknacker. Er gesteht ohne Umschweife den Einbruch. Ein gut bezahlter Auftrag – aber Mord, damit habe er nichts zu tun. Dann spült ein heftiger Sommerregen eine kopflose Frauenleiche an einem Bahndamm frei. Und es wird nicht die letzte sein ...
- 2011
DER TOD WOHNT IN DER ELBMARSCH. SEINE HINTERMÄNNER KENNEN KEINE SKRUPEL. Nahe der alten Dynamitfabrik Nobel an der Elbe wird eine Leiche gefunden. Der Tote war Heimatforscher und Vater einer an Leukämie verstorbenen Tochter: ein unbequemer Mann. Bei der Recherche stößt Kommissar Herbst bald auf unter den Teppich gekehrten Dreck aus sechs Jahrzehnten: immer noch sehr geheim, immer noch tödlich. Und er erfährt von einem Amerikaner, der im Frühjahr 1945 mit dem Fallschirm über Feindesland absprang, einen Geigerzähler im Gepäck ...
- 2008
Kleine Verbrechen. Dunkle Geschäfte. Große Politik. Hamburg 1902: Als sein Ziehsohn David in einen Totschlag verwickelt wird, muss der unkonventionelle Rechtsanwalt Sören Bischop sich erneut als Detektiv betätigen. Das Opfer war ein jüdischer Emigrant, keiner weiß, wie er die hermetisch gesicherte Auswandererstadt auf der Elbinsel hat verlassen können. Als Sören einen Zeugen aufsuchen will, findet er nicht nur eine Leiche vor, sondern im Gepäck des Toten eine Mappe mit höchst verdächtigen Dokumenten. Er ahnt: Auch in diesem Fall führen kleine Verbrechen auf die Spur großer Staatsaktionen…
- 2007
Der Rest ist Schweigen.Giftmord im «Haus der Stille». Vielen Alteingesessenen in dem kleinen holsteinischen Dorf war das ungewöhnliche Meditationszentrum von jeher suspekt, aber seit wann vergiften Buddhisten ihre Mitmenschen? Bei seinen Recherchen vor Ort findet Leif Jensen schnell heraus, dass die tödliche Dosis wohl einem anderen galt. Wer sie ins Essen getan hat, wissen er und seine Kollegen damit allerdings noch lange nicht …
- 2007
Im Irrgarten des Verbrechens Eine Leiche schwimmt im Elbe-Lübeck-Kanal. Und Landwirt Thor Hansen, der in seinem Dorf als Versager gilt, meldet das Verschwinden seiner Frau. Kurze Zeit später findet sich ein weiterer Toter im Sonnenblumenlabyrinth von Fredeburg. Kommissar Leif Jensen entdeckt auf der Mailbox des Mordopfers die Rufnummer seines Kollegen Gero Herbst. Der hat sie von seiner minderjährigen Tochter bekommen, die so gerne Model werden würde… Ein spannender Krimi aus dem Lauenburger Land
- 2006
Die Cholera wütet in Hamburg – doch nicht jeder Tote ist ein Opfer der Seuche Ein Kind wird gesucht, ein Kind, das es nie geben durfte. Anwalt Sören Bischop wird eingeschaltet, denn zur Polizei will seine Mandantin nicht. In diesem heißen Sommer 1892 verfolgt Sören alle Spuren, und er gerät tief in die Abgründe einer Stadt, die so rasant wächst wie das Elend ihrer Ärmsten. Immobilienhaie und Arbeitsvermittler bestimmen über das Leben in den lichtlosen Quartieren, Brutstätten nicht nur des Verbrechens, sondern einer Gefahr, die alle bedroht…



