Bookbot

Alf Mentzer

    Die Welt der Geschichten
    22 Arten, eine Welt zu schaffen
    Die Blindheit der Texte
    Richtisch beese Mäuler
    Wirklichkeit 2.0: Medienkultur im digitalen Zeitalter
    • Das Internet setzt sich mehr und mehr als neues Leitmedium durch. Die Digitalisierung erfasst alle privaten und gesellschaftlichen Lebensbereiche. Welche Vorteile und welche Risiken ergeben sich daraus? Müssen die Vorstellungen von Identität, Freundschaft und politischer Partizipation neu definiert werden? Was bedeutet Lernen, Kommunizieren und soziale Organisation im Netz? Als Begleitband zum gleichnamigen Funkkolleg des Hessischen Rundfunks stellt der Materialband grundlegende Texte namhafter Autoren zur Diskussion dieser drängenden Fragen zusammen. In acht Abschnitten werden unter Überschriften wie »Online Communities« (Soziale Medien, Verlust der Privatsphäre, Online-Freundschaften) »Vorsprung durch Technik« (Kindergarten 2.0, E-Learning und Silver Surfer), »Vom Glück der großen Zahl« (wikipedia, Flashmobs, digitale Geschäftsmodelle) und »Freiheitsversprechen und Herrschaftsformen« (Digitale Demokratie, Unabhängigkeit des Cyberspace) Chancen und Gefahren der neuen Wirklichkeit 2.0 dargestellt.

      Wirklichkeit 2.0: Medienkultur im digitalen Zeitalter
    • Hessische Sartiren. "Die Rheingauer sind ein schöner und ungemein starker Schlag Leute. Auf den ersten Anblick sieht man, dass ihr Wein dem Geist und Körper wohlbekommt, sie haben sehr viel natürlichen Witz, und eine Lebhaftigkeit und Munterkeit, die sie von ihren Nachbarn stark auszeichnen. Man darf sie nur mit verschiedenen der letzteren vergleichen, um sich zu überzeugen, dass die Weintrinker den Bier- und Wassertrinkern, und die südlichern Völker also den nördlichern an natürlichen Kräften der Seele und des Körpers überlegen sind." (Johann Kaspar Riesbeck, 1784) Hessen, von jeher Durchgangsland mit wechselnden Landschaften und politischen Grenzen, oftmals Einfallstor, aber nicht unbedingt Zielpunkt von Reisen oder Völkerwanderungen, verfügt über eine lange satirische Tradition. "Rischtisch beese Mäuler" spannt den Bogen satirischer Texte ausgehend von Lichtenberg, Börne und Büchner bis hin zu den Vertretern der neueren Frankfurter Schule. Klassiker wie "Der Datterich" von Ernst Elias Niebergall oder "Der fröhliche Weinberg" von Carl Zuckmayer finden sich ebenso wie Texte von Henscheid, Gernhardt oder Zippert.

      Richtisch beese Mäuler
    • Was sehen wir, wenn wir von sprachlich repräsentativen Räumen lesen? Nicht viel - über die Wahrnehmung der sprachlichen Zeichen hinaus bleiben uns die bezeichneten Räumlichkeiten visuell unzugänglich. Sprachliche Repräsentation ist blind, und daher ist die Blindheit die genaueste Thematisierung und Reflexion des Lesens. Der Leser - so die These dieses Buches - ist gegenüber der von Texten dargestellten Welt grundsätzlich blind. Dass dies kein Defizit ist, dass sich die Blindheit vielmehr als selbstbewusster Modus der literarischen Raumerfahrung beschreiben lässt, versucht dieses Buch mittels Lektüren von Shakespeare bis Beckett, von Descartes bis Merleau-Ponty darzustellen.

      Die Blindheit der Texte
    • Wer sich und seine Welt verstehen will, der muss die narrativen Konstruktionsweisen dieser Welt verstehen: In 22 Folgen hat das 'Neue Funkkolleg' von hr2 Kultur das Erzählen in Theorie und Praxis untersucht – als Schlüsselkompetenz für die literarische und außerliterarische Sinnproduktion, in Geschichtsschreibung und den Medien, im Kino und in der psychologischen Praxis, in Religion, Politik und Wirtschaft.

      22 Arten, eine Welt zu schaffen
    • Seit Menschengedenken bringt Erzählen Ordnung in das allgegenwärtige Rauschen, und seit Menschen erzählen, haben sie diese Form der sinnhaften Welterzeugung immer wieder variiert und weiter entwickelt. Dieser Band liefert Materialien zur dieser Universalkompetenz: Einblicke in Theorie und Praxis des Erzählens – vom Epos und Roman bis zu Blogs und Chats.

      Die Welt der Geschichten