Diese 12 Sketche verwandeln Schulbühne und Klassenzimmer in bunte Theaterräume. Schon bei den ersten Leseproben ist beste Unterhaltung garantiert. Die Stücke können ohne großen Aufwand erarbeitet werden, sie bieten sich für die große Aufführung und für zwischendurch an. Ihre Akteure werden begeistert sein. 48 Seiten
Hans Peter Tiemann Knihy






Dieses Arbeitsheft ist für den Einsatz in der 4. Klasse der Grundschule sowie in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe entwickelt. Die enthaltenen Arbeitsblätter bieten differenzierte Aufgaben in verschiedenen Niveaustufen und sind ideal für die Freiarbeit oder das selbstständige Lernen. Die Erzählungen in diesem Heft entführen die Schülerinnen und Schüler in faszinierende Fantasy-Welten voller spannender Abenteuer. Dabei nehmen die Geschichten eine ironisch-kritische Haltung gegenüber den klassischen Fantasy-Szenarien ein, in denen mittelalterliche Heldenfiguren dominieren. Das Material fördert die Kompetenzen im Umgang mit Prosatexten, indem es die Schülerinnen und Schüler dazu anleitet, Strukturen, Charaktere, Spannungselemente sowie sprachliche und inhaltliche Gestaltungen auf unterschiedlichen Niveaustufen zu analysieren. Dieses Heft ist sowohl für den regulären Unterricht als auch für die Freiarbeit und Lernwerkstätten bestens geeignet. Es unterstützt nicht nur das Lesen und Verstehen von Texten, sondern auch das freie und kreative Schreiben, indem es die Fantasie anregt und den literarischen Unterricht abwechslungsreich und motivierend gestaltet. Mit zusätzlichen Audiofiles zum Download! 56 Seiten
Ein originelles Theaterprojekt, vorgesehen zum Einsatz in allen Altersstufen (Grundschule, Sekundarstufe I und II) mit vielen abwechslungsreichen Rollen für die ganze Klasse/Gruppe! Kurz vor dem Abflug in den Sommerurlaub gibt es Streit bei Familie Sievers: Mama muss Koffer packen, Papa sucht nach seinen Schwimmflossen und Sohn Tim möchte an einen ganz anderen Ort reisen: ins Märchenland. Ein Zauberspruch macht es möglich und plötzlich befindet sich der Junge im Drachenland. Dort grassiert das seltsame „Dornröschenvirus“, das die Märchenfiguren befällt und sie immer dann in einen Tiefschlaf versetzt, wenn in der Wirklichkeit ein Märchenbuch zur Seite gelegt wird und wenn moderne Unterhaltungselektronik das Lesen verdrängt. Der König und sieben quirlige Prinzessinnen schweben in großer Gefahr, denn ein intriganter Leibarzt möchte aus dem Märchenland einen modernen Vergnügungspark machen und Tim vertreiben. Doch schließlich findet der Junge zusammen mit dem Drachen Pustekuchen, dem Esel Werder und Rapunzel ein originelles „Gegenmittel“, sodass die geliebten Märchenfiguren erwachen. Ohne Pause dauert diese Szenenfolge 60 Minuten. Es ist jedoch ratsam, etwa nach der 5. Szene eine Pause einzurichten. Mit 35 Rollen ist „Tims Märchen“ für eine große Theatergruppe geeignet und kann mit Streichungen einzelner Episoden aber auch in kleinen Ensembles gespielt werden. Ein Chor kann ebenfalls mitwirken, da Songtexte enthalten sind. Die Zahl der Darstellerinnen und Darsteller kann gekürzt werden, Doppelrollen können eingerichtet werden, aber auch weitere Figuren können eingeführt werden: Tim mag eine Schwester haben, eine Episode aus dem Urlaub kann dem Stück hinzugefügt werden. Schließlich bietet es sich an, die Erzählerrolle zu verdoppeln und den Text auf zwei Personen zu verteilen. Ein Chor kann ebenfalls mitwirken, wenn weitere Lieder entstehen. Kleine Spielgruppen arbeiten mit Doppelrollen, reduzieren die Zahl der Prinzessinnen und streichen einzelne Episoden/Szenen. Die Familienszenen und alle Märchenlandszenen, die in der Natur spielen, können vor dem Vorhang oder auf einer Nebenbühne ohne aufwändige Ku-lissen eingerichtet werden. Die Bühne zeigt immer den Thronsaal im Schloss. Der sollte mit Requisiten, Kostümen und Kulissen gestaltet werden: Ein Thron und eine königliche Ahnengalerie an den Wänden geben einen guten Hintergrund für das bunte Treiben am Hof. Akustische Effekte, Leitmotive und Musik sollten Tims Auftritte begleiten, die Magie der Märchen - wenn Auszüge gelesen werden - klanglich feiern und so die poetischen Momente der Aufführung unterstreichen. Das Stück hat eine Hauptrolle, die einen Doppelgänger erfordert. Falls es Zwillinge in einem Ensemble gibt, sind sie sofort engagiert. Ansonsten kann mit gleicher Kleidung gearbeitet werden. Da Tims Doppelgänger nur zu Beginn auftritt, sollte sein Darsteller eine weitere Rolle im Stück bekommen. 52 Seiten
Schlapplach-Gedichte
Spaß mit Lyrik, die begeistert!
Dieses Arbeitsheft ist für den Einsatz in der Grundschule, insbesondere in den Klassen 3 bis 4, sowie in der Sekundarstufe in den Klassen 5 und 6 konzipiert. Die Kopiervorlagen bieten unterhaltsame Gedichte und abwechslungsreiche Aufgabenstellungen auf zwei Niveaustufen, die eine gezielte Differenzierung ermöglichen. Die Arbeitsblätter sind ideal für die Freiarbeit geeignet und enthalten Lösungen zur Selbstkontrolle. In diesem Band darf man sich auf viel Spaß freuen, wenn sich das Zebra in den Zebrastreifen verliebt oder Tom eine flammende Rede an den Wackelpeter hält. Die humorvollen Gedichte sind voller Charme und Leichtigkeit und zeichnen sich durch fantasievolle, anarchische Szenen aus, die das Lachen der Kinder fördern. Dieses Material öffnet die Türen zu einem nachhaltigen Kompetenzerwerb, weckt das kindliche Interesse und regt zu intensiven Begegnungen mit der Lyrik an. Die Arbeitsaufträge bringen die Gedichte zum Leben, lassen die Schüler eigene Geschichten und kleine Spielszenen entwickeln und laden zu einer vertiefenden Analyse ein. Dies geschieht durchgängig auf den beiden Niveaustufen „Basis“ und „Ergänzung“. Das Kindergesicht mit Brille signalisiert komplexe, anspruchsvolle Aufgabenstellungen, während das Mädchengesicht auf ergänzende, meist kreative Schreibaufträge hinweist. Die beigefügten Lösungsvorschläge ermöglichen es, das Material nicht nur im regulären Unterricht, sondern auch in der Freien Arbeit oder in anderen Formen des selbstständigen Lernens – wie Lernzeiten, Lernbüro oder Werkstattstunden – effektiv einzusetzen. 48 Seiten
Dieser Band ist für den Einsatz in der Grundschule, insbesondere in Klasse 4, sowie in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 7 vorgesehen. Die Arbeitsblätter bieten eine vielfältige Auswahl an lyrischen Texten, Gedichten und zahlreichen Aufgabenstellungen, die sich ideal für die Freiarbeit oder das selbstständige Arbeiten eignen. Die Kopiervorlagen sind mit Lösungen zur Selbstkontrolle ausgestattet. Kinder sind fasziniert von Wortspielen, Zungenbrechern, Schüttelreimen und Reimen, die sie zum Lachen bringen und ihre sprachlichen Fähigkeiten auf die Probe stellen. Sie genießen den „Wortsalat“ und haben großen Spaß daran, die verrückten und herausfordernden Texte laut zu sprechen und zu üben. Was hat Fischers Fritz mit all den frischen Fischen gemacht? Warum ist der „ganze Krankenwagen heute voller kranker Kraken“? Und warum machen zwanzig Zwerge Handstand im Wandschrank statt am Sandstrand? Die vielen neuen und humorvollen Texte in diesem Band bieten Inspiration für eigene Geschichten und laden dazu ein, die Geheimnisse hinter den Zungenbrechern und Sprachspielen zu entdecken. Die Texte und Aufgaben sind in verschiedenen Niveaustufen gestaltet, sodass sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Sprachliebhaber bei den Zungenbrechern, Schüttelreimen und Gedichten fündig werden. Willkommen zur leichten Lippengymnastik und zum Zungenworkout im Sprachfitnessstudio! Viele Kinder und Erwachsene haben Fischers Fritz schon beim Fischfang begleitet, ihn beim Schnellsprechen in „Frischers Fitz“ verwandelt und sich dabei köstlich amüsiert. Zungenbrecher sind trotz ihrer Tücken „in aller Munde“ und bieten nicht nur humorvollen Sprechspaß. Sie helfen, die Artikulation zu verbessern und die Freude an der Schriftsprache und ihren kreativen Möglichkeiten zu fördern. Zungenbrecher sind in der Sprecherziehung ebenso beliebt und nützlich wie im Literaturunterricht oder bei der Vorbereitung auf Bühnenrollen. Dieser Band vereint neben den klassischen Zungenbrechern viele neue Gedichte mit sprachlichen „Stolperstellen“ und überraschenden Wendungen. Die Arbeitsaufträge ermutigen die Schülerinnen und Schüler, die Geheimnisse dieser sprachlichen Herausforderungen zu erforschen und die Geschichten hinter den Zungenbrechern zu entdecken. Zudem gibt es zahlreiche Tipps zur eigenen Gestaltung von zungenbrecherischen Texten. Im ersten Teil der Sammlung finden sich Gedichte, die mit Haufenreimen, Echowörtern und poetischen Sprachexperimenten Freude bereiten, das Sprachgefühl fördern und zum kreativen Spiel oder zur Bühneninszenierung anregen. Schüttelreime und Textvorlagen zum Rappen ergänzen das Angebot und motivieren die Schülerinnen und Schüler, eigene Texte zu gestalten. Im Literaturunterricht können die Inhalte dieses Bandes als kreatives und belebendes „Zwischendurch“ eingesetzt werden. Sie eignen sich besonders gut für den Werkstattunterricht oder die Freiarbeit, da die Textvorlagen nach steigendem Schwierigkeitsgrad geordnet sind und sich so auch für kleine Unterrichtssequenzen anbieten. Die Arbeitsaufträge wurden mit Blick auf die Leistungsdifferenzierung entwickelt: Neben Basisaufgaben gibt es auch komplexere Anforderungen, die durch das Zungenbrecher-Logo gekennzeichnet sind. Neben dem Sprechen spielt auch das kreative Schreiben eine wichtige Rolle. Anleitungen für Zungenbrecher-Spiele ergänzen das Material und laden die Schülerinnen und Schüler ein, ihre eigenen sprachlichen Kunstwerke zu schaffen. 48 Seiten
Gedichte zum Staunen
Lyrik kreativ erschließen
Die Arbeitsblätter dieses Hefts sind für den Einsatz in der Grundschule, insbesondere in den Klassen 3 und 4, sowie in der Sekundarstufe in den Klassen 5 und 6 konzipiert. Die Übungen sind auf zwei Niveaustufen zur Differenzierung gestaltet. Im Anhang befinden sich Lösungen, die auch zur Selbstkontrolle dienen. Wer staunt, öffnet sich der Welt, lässt sich von den Wundern des Alltags berühren und begegnet ihnen mit Liebe und Respekt. Die „Gedichte zum Staunen“ laden dazu ein, in den Dialog mit den Texten zu treten und inspirieren zu eigenen kreativen Ideen, Fantasien und begeisterten Antworten. Auf zwei Niveaustufen erarbeiten die Schüler Gedichte, die ihre eigenen Lebensthemen auf komische, poetische und immer liebevolle Weise ansprechen. In einer Zeit, in der Gedichte es schwer haben, sich in einer Welt voller Kurznachrichten und medialer Effekte zu behaupten, bietet dieses Material eine literarische Wiederbelebung. Es erinnert daran, wie alles begann: mit dem kindlichen Vergnügen am Vorlesen erster gereimter Zeilen, der lyrischen Gute-Nacht-Geschichte und den ersten Abzählreimen. Kinder sind fasziniert von klingenden Wörtern und lernen spielerisch gereimte Sprüche. Doch oft folgt in der Schule die nüchterne Textanalyse, bei der die Freude an der Lyrik verloren geht. „Gedichte zum Staunen“ setzt auf die Kraft ausgewählter Texte und wirksamer Methoden, um den Kindern eine lebendige Begegnung mit Lyrik zu ermöglichen. Die Gedichte greifen auf zwei Niveaustufen – gekennzeichnet durch Sterne – die eigenen Lebensthemen der Kinder auf. Zwei Sterne signalisieren dabei komplexere, anspruchsvollere Texte, während die Aufgabenstellungen ebenfalls in „Basis“ und „Ergänzung“ differenziert sind. „Extras“ weisen auf ergänzende, kreative Schreibaufträge hin, während andere Symbole auf Meinungsaustausch oder szenische Darstellungen verweisen. In einer kleinen Lyrikwerkstatt lernen die Schüler, wie Sprache zum Klingen gebracht wird. Durch spielerische Übungen und die Vers- und Reimschule erwerben sie grundlegende poetische Fähigkeiten und die Kunst der metrischen Gestaltung. Das Material kann im regulären Unterricht erarbeitet werden, eignet sich aber auch hervorragend für selbstständige Lernzeiten, Formen der freien Arbeit oder die Lernwerkstatt. Besonders wichtig ist, dass die „Klassenbühne“ genutzt wird – sowohl für szenische Spiele als auch für Vorträge, um die Gedichte lebendig werden zu lassen. 56 Seiten, mit Lösungen
Bunte Welt
Ein starkes Stück mit vielen Rollen
Ein zauberhaftes Bühnenstück voller Humor: Königin Rotraut die Einfarbige muss hungern, weil auf den Feldern des Landes keine Rote Grütze mehr wächst, und Prinz Tomato verliebt sich ausgerechnet in Eidotterchen, einen Gelbling. Schließlich überzeugt ein bunter Wanderzirkus die Rotlinge von der Schönheit der Farben. Das Stück bietet extra viele Rollen - die ganze Klasse spielt mit! 48 Seiten
Ab heute sind wir Fünftklässler!
Spielszenen und Ansprache
Diese Spielszenen und Ansprachen möchten dazu beitragen, kindgemäße Einschulungsfeiern für die Schülerinnen und Schüler der künftigen 5. Klassen zu gestalten. Hier dreht sich alles um die Neulinge, die an ihrem ersten Schultag erwartungsfroh, gespannt und vielleicht auch ein bisschen besorgt sein werden. Sie sollen sich mit pointenreichen Szenen und nachdenklich stimmenden Ansprachen herzlich willkommen und gut aufgenommen fühlen. 72 Seiten
Heinz Erhardt erleben
Ein hinreißendes Deutschprojekt für 8- bis 14-Jährige
„Am 20. Juni wäre der berühmte Humorist, Schauspieler und Verskünstler 100 Jahre alt geworden. Für den Autor Hans-Peter Tiemann ein wunderbarer Anlass, einige seiner besten Gedichte für die Schule zu erschließen: Mit „Ritter Fips“ und der „Made“ erleben Kinder und Jugendliche einen originellen Deutschunterricht, lassen sich von der hinreißenden Komik und Kunstfertigkeit des Autors anstecken, erarbeiten Lyrik produktiv, indem sie eigene Texte und Szenen gestalten. „Ganz nebenbei“ wird eine Portion Verslehre vermittelt. Die besten Zutaten also für einen Lyrikunterricht, der die Beteiligten so beglückt, dass sie – O-Ton H. Erhardt – „eine ganze Allee von Purzelbäumen schlagen“. 48 Seiten, mit Lösungen
Ringelnatz für Kinder
Gedichte kreativ!
Gedichte kreativ! Wer könnte Kinder besser für Gedichte begeistern als der „Kindskopf“ Ringelnatz, für den - wie es in einem seiner Gedichte heißt - „Überall. Wunderland“ ist. Joachim Ringelnatz bedichtet Sauerampfer, Schnurrbarthaare und Ofenkacheln, belebt und verzaubert die kleinen Dinge, präsentiert anmutige Tagträume neben ruppigen Versen, ist Sprachformer und Sprachverformer und trifft dabei genau die schrägen Töne, die Kinder an seinen Gedichten lieben. Die Texte und Aufgaben dieser „Ringelnatz-Werkstatt“ laden Ihre Schülerinnen und Schüler zu kreativ respektlosem Umgang mit diesem wunderbaren Werk ein! Das ist Deutschunterricht, der den Schülern „wie auf den Leib geschrieben ist“! 40 Seiten