Bookbot

Mario Winter

    Praxiswissen Softwaretest
    Qualitätssicherung für objektorientierte Software
    Methodische objektorientierte Softwareentwicklung
    Der Integrationstest
    Das österreichische Bildungssystem im Kontext sozialer Ungleichheit
    • Die Bachelorarbeit untersucht das österreichische Bildungssystem und dessen Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit. Sie analysiert die Auswirkungen neoliberaler Bildungsideale auf den Bildungserfolg und stützt sich dabei auf Ergebnisse aus Schulleistungsstudien wie PISA und PIAAC. Ein zentraler Fokus liegt auf den Bereichen Sozialisation, Sprachkultur und Schulwahl, wobei die sozioökonomischen Hintergründe der Bildungsungleichheit beleuchtet werden. Die Arbeit bietet somit eine kritische Auseinandersetzung mit den Faktoren, die den individuellen Bildungserfolg beeinflussen.

      Das österreichische Bildungssystem im Kontext sozialer Ungleichheit
    • Der Integrationstest

      Von Entwurf und Architektur zur Komponenten- und Systemintegration

      • 394 stránok
      • 14 hodin čítania

      Der Integrationstest wird in der Literatur oft vernachlässigt, obwohl er für Softwaretester von großer Bedeutung ist. Dieser Prozess fungiert als Bindeglied zwischen Komponententest und Systemtest, ist jedoch für viele Entwickler und Tester unbekannt. In diesem Buch werden die verschiedenen Stufen des Integrationstests detailliert behandelt, beginnend bei der Memberintegration über Klassen- und Modulintegration bis hin zur Systemintegration. Für jede Stufe werden praxiserprobte Testverfahren und -werkzeuge vorgestellt, unterstützt durch reale Beispiele. Ein Abschnitt widmet sich den gängigen Systemarchitekturen, wie strikten und nicht-strikten Schichtenarchitekturen, Client/Server und SOA, und erläutert deren Vor- und Nachteile im Kontext des Integrationstests sowie die zugrunde liegenden Plattformen und Technologien. Die Themen umfassen Grundlagen des Integrationstests, Software-Abhängigkeiten, Integrationsfehlerarten, Integrationsstrategien, den Integrationstestprozess, verschiedene Testverfahren (funktions- und wertebezogen, ablaufbezogen, fehlerbezogen und heuristisch), nicht-funktionale Integrationstests, die Testumgebung sowie die Automatisierung des Integrationstests.

      Der Integrationstest
    • Die „Methodische objektorientierte Softwareentwicklung“ verbindet die beiden Hauptansätze der professionellen Softwareerstellung: das traditionelle Software Engineering und die modellgetriebene Entwicklung. Der Autor gibt zunächst einen umfassenden Überblick über das Software Engineering, einschließlich technischer Aspekte, Vorgehensmodelle, Projektmanagement sowie Qualitätsmanagement und -sicherung. Werkzeuge zur Softwareentwicklung werden ebenfalls behandelt. In den folgenden Teilen werden die wesentlichen Elemente der Unified Modeling Language (UML 2.0) für Struktur-, Funktions- und Verhaltensmodellierung vorgestellt, unterstützt durch nachvollziehbare Beispiele. Die Abschnitte IV bis VIII thematisieren typische Tätigkeiten wie Anforderungsermittlung, Softwarespezifizierung, Architekturkonzeption und Entwurf. Der Übergang von der klassischen zur modellgetriebenen Vorgehensweise wird durch die Darstellung der Tätigkeiten als systematische Transformationen von Modellen verdeutlicht, wobei ein durchgängiges Fallbeispiel das Zusammenspiel der Aktivitäten illustriert. Die UML 2.0 wird durchgängig als Modellierungssprache verwendet. Das Buch richtet sich an Informatikstudierende und Praktiker, die ihre Entwicklungsarbeit auf ein solides Fundament stellen möchten.

      Methodische objektorientierte Softwareentwicklung
    • Testmanagement umfasst sowohl klassische Methoden des Projekt- und Risikomanagements als auch das Wissen um den zweckmäßigen Einsatz wohldefinierter Testmethoden und entsprechender Werkzeuge. In diesem Buch werden Grundlagen sowie praxiserprobte Methoden und Techniken des Testmanagements vorgestellt und anhand eines durchgängigen Beispiels erläutert. Die Autoren zeigen, wie Testmanager in großen und kleinen Projekten den täglichen Aufgaben und Herausforderungen des Testmanagements erfolgreich begegnen können. Aus dem Inhalt: - Testprozess und Softwarelebenszyklus - Testplanung, -steuerung und -dokumentation - Reviews - Bewertung/Verbesserung des Testprozesses - Auswahl/Einführung von Testwerkzeugen - Abweichungsmanagement - Risikomanagement/risikoorientierter Test - Mitarbeiterqualifikation - Testmetriken, Normen und Standards Das Buch umfasst den benötigten Stoff zum Ablegen der Prüfung „Certified Tester - Advanced Level - Testmanager“ nach ISTQB-Standard. Die 3. Auflage basiert auf dem aktuellen ISTQB-Lehrplan von Oktober 2007 und wurde um ein Kapitel zur Planung, Steuerung und Durchführung von Reviews erweitert. Weiter wurden die im Glossar des ISTQB seit 2008 ergänzten Begriffe und Definitionen berücksichtigt.

      Praxiswissen Softwaretest