Birgit Schlegel Knihy






Am 12. Januar 1919 wurde in Wolfenbüttel der Katholische Gesellenverein St. Joseph gegründet. Dieser Verein war der Vorläufer der heutigen Kolpingfamilie Wolfenbüttel. Ihr Vorstand beschloss, eine Chronik herauszugeben. Ziel dieser nun vorliegenden Publikation ist es, eine breite Öffentlichkeit mit dem Verein in Vergangenheit und Gegenwart vertraut zu machen.
Originales y sorprendentes recetas (besitos de chocolate, pastas de té, roscas y bollos de Navidad, etc.) que inundarán con su irresistible aroma el entrañable ambiente navideño. Contiene consejos e información práctica y detallada sobre los utensilios, masas e ingredientes más adecuados.
Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit
Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung
Polarlichter haben die Menschen schon seit frühen Zeiten erschreckt oder verzaubert. In Märchen Sagen und anderen Geschichten wurden Deutungen geschaffen, die sich um Götter, Helden, Fabelwesen oder auch Tiere ranken. Seit dem Altertum gibt es auch gelehrte Texte, in denen sich Philosophen, Chronisten und Wissenschaftler mit dieser Naturerscheinung befassen. Die frühneuzeitlichen Flugblätter stellten in Mitteleuropa einen Höhepunkt der Beziehungen zwischen den Menschen und den Himmelszeichen dar. Birgit und Kristian Schlegel gehen in ihrem reich illustrierten Buch den historischen Erklärungen zur Entstehung der Polarlichter nach, deren Rätsel erst im 20. Jahrhundert physikalisch ganz gelöst wurde. Aktuelle interdisziplinäre Forschung , die mit der Entstehung der Polarlichter in Verbindung stehen, werden allgemeinverständlich und wissenschaftlich präzise anhand zahlreicher Bilder und Diagramme anschaulich erläutert.
Katlenburg und Duhm
- 431 stránok
- 16 hodin čítania
Die vorliegende Ortsgeschichte gibt einen gründlichen Überblick über die Frühgeschichte der Region um Katlenburg, die Geschichte der Grafen und des Klosters Katlenburg, des Amtes Katlenburg, des Dorfes Duhm und der Ortschaft Katlenburg in der Gemeinde Katlenburg-Lindau. Wissenschaftler und Heimatforscher erschließen ihr umfangreiches Wissen durch gut lesbare Texte. Historische Zeichnungen, Kartendarstellungen und Fotografien vertiefen und erweitern den Text auf hervorragende Weise.
In diesem Sammelband beschäftigen sich Wissenschaftler, Museumsmitarbeiter und Heimatforscher mit dem Thema „Industrie und Mensch“. Die Beiträge stammen aus den Landkreisen Göttingen, Northeim, Holzminden, Osterode und dem Oberharz und decken die Zeit von den Vorformen der Industrialisierung bis zur Gegenwart ab. Ein Schwerpunkt liegt auf der Situation der Menschen im Industrialisierungsprozess. Die Autoren beleuchten die industrielle Ansiedlung durch die Landesfürsten in Hannover und Braunschweig sowie die Entwicklung der Textilindustrie und des Eisenbahnwesens und deren Auswirkungen. Weitere Themen sind der Abbau und die Verarbeitung von Bodenschätzen, die industrielle Verarbeitung land- und forstwirtschaftlicher Produkte, die Wiederbelebung alter Produktionstechniken in der NS-Zeit und die Einflüsse der modernen Konsumgesellschaft auf die Wohnkultur. Der Band bietet Heimatfreunden die Möglichkeit, ein globales Thema anhand regionaler Beispiele zu erkunden und eignet sich auch für den Unterricht in Wirtschafts- und Sozialgeschichte, da er komplexe Zusammenhänge durch lokale Themen anschaulich macht.
Basketball
- 95 stránok
- 4 hodiny čítania
Erläutert die Spielregeln und die Schiedsrichterzeichen, dazu ein Nachschlagewerk über Fachbegriffe und herausragende Spieler.
Lindau
- 318 stránok
- 12 hodin čítania
