Bookbot

Gerhard Schummer

    Personengesellschaften
    Handelsstand
    Das neue Unternehmensgesetzbuch
    Personengesellschaften (Skriptum)
    Das Eigenkapitalersatzrecht
    Allgemeines Unternehmensrecht
    • Rechtsskriptum „Unternehmensrecht (HR) - Allgemeines Unternehmensrecht“, 8. Auflage mit Stand Februar 2013: In der überarbeiteten Neuauflage sind alle bisherigen Novellen zum UGB eingearbeitet. Insbesondere wurde auch die aktuelle Judikatur speziell zum Unternehmerbegriff, zum Firmenrecht und zum Unternehmensübergang berücksichtigt, womit sich das Skriptum auf dem allerneuesten Rechtsstand befindet. In bewährter Weise werden die wichtigsten Bestimmungen aus dem Ersten Buch des UGB (Unternehmerbegriff, Firma, Unternehmensübertragung, Prokura, Handlungsvollmacht usw) ausführlich dargestellt. Weitere Schwerpunkte sind das Firmenbuch sowie das Recht des Handelsvertreters und des Maklers. Das Skriptum eignet sich nicht nur als idealer Lernbehelf für Studierende und Berufsanwärter, sondern bietet auch dem interessierten Praktiker eine umfassende Basisinformation über die behandelten Rechtsgebiete.

      Allgemeines Unternehmensrecht
    • In bewährter Weise werden die wichtigsten Bestimmungen aus dem Ersten Buch des UGB (Unternehmerbegriff, Firma, Unternehmensübertragung, Prokura, Handlungsvollmacht usw) ausführlich dargestellt. Weitere Schwerpunkte sind das Firmenbuch sowie das Recht des Handelsvertreters und des Maklers. Das Skriptum eignet sich nicht nur als idealer Lernbehelf für Studierende und Berufsanwärter, sondern bietet auch dem interessierten Praktiker eine umfassende Basisinformation über die behandelten Rechtsgebiete.

      Personengesellschaften (Skriptum)
    • Mit 1. 1. 2007 erfolgen aufgrund des Handelsrechts-Änderungsgesetzes wesentliche Änderungen des Unternehmensrechts, insbesondere im Handelsgesetzbuch und im Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch. Das in Unternehmensgesetzbuch umbenannte Handelsgesetzbuch wird grundlegend modernisiert, unnötige Differenzierungen zwischen Handelsrecht und allgemeinem bürgerlichen Recht werden aufgegeben. Zudem wird eine umfassende Rechtsbereinigung dieses Bereiches vorgenommen. Hervorzuheben ist insbesondere die Ablösung des diffizilen und zugleich zu engen Kaufmannsbegriffs durch den Begriff des Unternehmers als einheitlicher und umfassender Grundtatbestand. Die übersichtliche Darstellung und die Kurzkommentierung der wichtigsten Bestimmungen erleichtern Unternehmern sowie ihren Beratern die Einarbeitung in das neue Unternehmensrecht. Der Inhalt: #61607; Übersicht über die wichtigsten Änderungen im ABGB und HGB/UGB. #61607; Gesetzestext des UGB und ABGB mit den wesentlichen Erläuterungen aus den parlamentarischen Materialien. #61607; Kurzkommentierung der wichtigsten Bestimmungen #61607; Erleichterung der Benützung durch ein detailliertes Stichwortverzeichnis´.

      Das neue Unternehmensgesetzbuch
    • Inhalt des Skriptums: -Der Handelsstand als Teilbereich des Handelsgesetzbuches -Das Handelsgesetzbuch als Teil des Handelsrechts -Rechtsquellen des Handelsrechts -Die Definition des Kaufmanns -Die unterschiedlichen Arten der Kaufleute -Kritik am Kaufmannsbegriff und zukünftige Entwicklungen -Das Firmenbuch - Grundlagen -Aufbau und Gliederung des Firmenbuchs -Eintragungen in das Hauptbuch -Veröffentlichung der Eintragungen -Schutz des Vertrauens auf das Firmenbuch -Öffentlichkeit des Firmenbuchs -Die Firma - Begriff und Arten -Die Abgrenzung zu Unternehmenskennzeichen -Die Bildung der ursprünglichen Firma -Grundsätze des Firmenrechts -Der Schutz der Firma -Die Übertragung und Vererbung des Unternehmens -Der Übergang von bestimmten Rechtsverhältnissen ( Mietverträge, Arbeitsverträge, Sonstige Rechtsverhältnisse ) -Schuldenhaftung beim rechtsgeschäftlichen Unternehmenserwerb -Schuldenhaftung bei Unternehmenserwerb von Todes wegen -Forderungen beim Unternehmensübergang -Schuldenhaftung und Forderungsübergang bei Gesellschaftung -Unselbständige Hilfspersonen des Kaufmanns -Die Prokura -Die Handlungsvollmacht -Selbständige Hilfspersonen des Kaufmanns -Der Handelsvertreter -Der Handlsmakler. -Inklusive ReLÄG 2004.

      Handelsstand
    • Diese unverzichtbare Lernunterlage bietet dem Leser durch die Präsentation des allgemeinen Teils des Gesellschaftsrechts am Beginn dieses Skriptums einen idealen Einstieg in diesen Rechtsbereich. In der vorliegenden Neuauflage wurden vor allem die durch das Handelsrechts-ÄnderungsG 2005 („neues UGB“; in Kraft ab 1. 1. 2007) bedingten umfassenden Änderungen im Bereich der Personengesellschaften (GesbR, OG, KG, stille Gesellschaft, EWIV) eingearbeitet. Ebenso wurden wichtige Entscheidungen und aktuelle Entwicklungen auf gesetzgeberischer Ebene berücksichtigt. Die Darstellung des Rechts der Personengesellschaften beschränkt sich nicht auf die dispositiven gesetzlichen Bestimmungen, sondern bietet auch praxisrelevante Hinweise zur Gestaltung des Gesellschaftsvertrages. Das vorliegende Skriptum eignet sich somit nicht nur als ein idealer Lernbehelf für Studierende und Berufsanwärter, sondern auch als Erstinformation für den interessierten Praktiker.

      Personengesellschaften