Bleib' bei mir, auch wenn ich verwirrt sterbe
- 48 stránok
- 2 hodiny čítania






Die Alters- oder Gerontopsychiatrie beschäftigt sich mit psychischen Störungen im Alter. Dazu gehören die Demenzen, aber auch beispielsweise die Depression. Es ist für jede Pflegekraft außerordentlich wichtig, Symptome zu erkennen und die pflegerischen Handlungen adäquat zu planen. Dieses Wissen ist für die Praxis unerlässlich, und es ist ein großer Themenschwerpunkt während der Ausbildung. Dieses Buch eignet sich als Einführung und Ergänzung herkömmlicher Lehrwerke. Kompakt und knapp listet es 100 wichtige Fragen auf, deren Antworten jede Pflegekraft kennen sollte. Strukturiert nach den Lernbereichen bzw. -feldern führt es in die Thematik der Gerontopsychiatrie ein und hilft so nicht nur im Unterricht, sondern auch bei der exakten Vorbereitung auf die Prüfung.
Es muss nicht immer ein gewichtiges Werk sein, wenn es um Altersneurologie geht. Vor allem dann nicht, wenn Sie sich rasch auf den Unterricht vorbereiten wollen, oder aber kurz vor der Prüfung noch einmal Wesentliches wiederholen möchten. Wenn Sie die 100 Fragen dieses Buches beantworten können, sind Sie auf einem sehr guten Weg. Sie wissen, was eine Agnosie ist. Sie kennen die Symptome eines Parkinsonsyndroms, können diagnostische Methoden der Neurologie verständlich erklären und Angehörigen dabei helfen, ihre Ansprüche gegenüber der Pflegeversicherung durchzusetzen. Dieses handliche Buch vermittelt Ihnen das Fachwissen, das Sie brauchen: strukturiert anhand der Lernbereiche und -felder, aktuell und leicht verständlich aufbereitet.
Dieses bewährte Standardwerk hilft die Pflege von Demenzerkrankten zu verbessern, zu professionalisieren und die Pflegequalität zu sichern. Die Neuauflage ist auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand: Der Autor hat zum einen neue Erkenntnisse zur Krankheit Demenz eingearbeitet, zum anderen erläutert er besonders ausführlich die Herangehensweisen wie Zuwendung, Wertschätzung, Basale Stimulation und das ABEDL®-Konzept. Sein Buch ist eine leicht verständliche Anleitung für Angehörige und beruflich Pflegende. Es informiert über die verschiedenen Aspekte der Demenz und regt zur ganzheitlich fördernden Prozesspflege an. Es thematisiert die häufigsten Pflegeprobleme bei Menschen mit Demenz.
Empathisch handeln - wertschätzend begleiten - kreativ pflegen
Palliativpflege ist ein wichtiges Thema in der Pflege. Doch bislang wurden die speziellen Bedürfnisse von Sterbenden, die an Demenz erkrankt sind, kaum thematisiert. Menschen mit Demenz haben aber sehr wohl noch Bedürfnisse: nach Zuwendung, nach Linderung, nach Anteilnahme und Wertschätzung. Dieses Buch hilft Pflegenden und auch Angehörigen bei der Palliativpflege von Menschen mit Demenz. Es behandelt leicht verständlich und praxisnah alle wichtigen Fragen und bietet Rat und Hilfe in Krisensituationen.
Die Bedrohung von Pflegenden durch Gewalt wird zunehmend erkannt und beschrieben. Diese Gewalt äußert sich sowohl strukturell als auch direkt: Pflegende sind nicht nur von Pflegebedürftigen, sondern auch von Kollegen durch Mobbing, von Angehörigen und sogar von politischen Entscheidungsträgern bedroht, die oft nur an Kostensenkungen interessiert sind. Auch Heim- und Pflegedienstleiter sowie Aufsichtsbehörden konzentrieren sich häufig nur auf die Effizienz und die Kundenperspektive. Das Buch hat das Ziel, das Tabu der Gewalt gegen Pflegende zu brechen, Hintergründe zu beleuchten und alternative Handlungs- sowie Konfliktlösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um Gewalt zu reduzieren und unnötiges Leid zu vermeiden. Es behandelt verschiedene Aspekte wie Definitionsversuche von Gewalt und Aggression, die Bedrohung durch Fremdgewalt, interaktionelle Faktoren der Gewalt und die Rolle der „schweigenden Dritten“. Zudem werden die Folgen von Gewaltdrohungen sowie Präventionsmaßnahmen und rechtliche Aspekte in der Altenpflege thematisiert. Die Diskussion wird als wichtig und mutig beschrieben, und das Buch wird als empfehlenswert für alle, die sich sachlich mit dem Thema auseinandersetzen möchten, insbesondere für Betroffene, angesehen.
2. vollständig überarbeitete Auflage
Durch den demographischen und epidemiologischen Wandel stellt die Betreuung alter Menschen, die an psychiatrischen Erkrankungen leiden, eine wachsende Herausforderung an die professionelle Pflege in der stationaren, teilstationaren und ambulanten Versorgung dar. Die Pflege und Betreuung schwerst kranker und sterbender psychisch veranderter Menschen eine besondere Stellung ein. Praxisnah und kompetent informiert das vorliegende Buch uber alle pflegerelevanten Aspekte im Umgang mit unheilbar Kranken und Sterbenden in der Gerontopsychiatrie. Aus dem Inhalt: - Linderung physischer und psychischer Beschwerden - Gesundheitsfordernde Palliativpflege fur mehr Lebensfreude und Lebensqualitat - Vorbereitung der Sterbebegleiter - Ethische und rechtliche Aspekte - menschenwurdiger Sterbeprozess - Trauerarbeit - Organisation der Palliativpflege - Stressmanagement und Selbstpflege der Begleiter u.v.m.