Světová literatura 1/1961
Bez minulosti a budoucnosti
Ľv Kopelev bol významný sovietsky autor a disident, ktorého diela sa neohrozene venovali morálnym komplexom a spoločenským tlakom svojej vlasti. Jeho tvorba sa vyznačuje hlbokým humanizmom a neochvejným odhodlaním k pravde, pričom často skúma témy svedomia, zodpovednosti a boja proti ideologickej konformite. Prostredníctvom svojej prenikavej prózy sa Kopelev snažil pochopiť a odhaliť ľudskú daň politických systémov, pričom obhajoval intelektuálnu slobodu a individuálnu dôstojnosť. Jeho odkaz spočíva v jeho odvážnom hlase, ktorý naďalej inšpiruje čitateľov k konfrontácii s ťažkými pravdami a k presadzovaniu etických princípov.






Bez minulosti a budoucnosti
Lew Kopelew: "Und dennoch hoffen". Texte der deutschen Jahre. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 1991. 224 S., geb., 34,- DM
Tröste meine Trauer - Autobiographie 1947-1954 - bk886; DTV; Lew Kopelew; pocket_book; 1983
Als der Zar gestürzt wurde, ging Lew Kopelew noch an der Hand seiner Kinderfrau im besetzten Kiew spazieren. Der Siebenjährige wird von seinem Vater geohrfeigt, als er die Namen Lenin und Trotzkij erwähnt. Als die -Roten- endgültig die Ukraine erobern, wird der Junge vom Enthusiasmus des ersten revolutionären Jahrzehnts mitgerissen. Gläubig folgt er der kommunistischen Partei in dem brutalen Kampf um die Kollektionvierung, trotz der Hungersnöte und Säuberungen der dreißiger Jahre.
"Aufbewahren für alle Zeit!", mit diesem Stempeldruck wurden in der Sowjetunion die Akten der sogenannten "Staatsverbrecher" gekennzeichnet. Mit ungeheurer Präsenz schildert hier in schonungsloser Aufrichtigkeit sich selbst und dem Erlebten gegenüber ein Russe, ein Augenzeuge, den Einmarsch der Roten Armee auf deutschen Boden. Und tief bestürzt berichtet er von Plünderungen, Vergewaltigungen und Morden der eigenen Truppen und Kampfgenossen. Nicht nur sein moralisches Empfinden, auch sein sozialistisches Bewusstsein lehnte sich auf, und er versuchte, die Ausschreitungen zu verhindern. Die Folge war, dass der Oberinstrukteur für die "Arbeit unter den feindlichen Truppen des Gegners und in der Feindbevölkerung" Lew Kopelew am 5. April 1945 wegen "Propagierung des bürgerlichen Humanismus", "Mitleid mit dem Feind" und "Untergrabung der politisch-moralischen Haltung der Truppe" verhaftet wurde. In den drei Teilen des Buches erfährt der Leser alles über den Einmarsch der Roten Armee, die Geschehnisse danach und den Weg des Autors durch sowjetische Straflager und Gefängnisse
Das Leben und Leiden Heinrich Heines, notiert von einem Dichter, der wie Heine mit den Waffen des Wortes für Menschlichkeit und Toleranz kämpft ..