Bookbot

Uta Bauer

    Stille Museen
    Städtebau für Frauen und Männer
    So geht's
    Jahrgangsstufe 9
    Joan Jonas. Moving Off the Land
    • Joan Jonas. Moving Off the Land

      Ausst. Kat. Thyssen-Bornemisza, Wien

      A multimedia meditation on the many meanings of the ocean across history This volume closely follows the development of Joan Jonas' (born 1936) multiformat project Moving off the Land. The artist's most recent body of work, it encompasses three years of research into the significance of the ocean throughout history, and features sculptures, drawings, sound and new video productions. Jonas combines poetry and prose by writers such as Emily Dickinson and Herman Melville with texts by Rachel Carson and Sy Montgomery, and with moving images filmed in aquariums and in Jamaica, where algae bloom and over-fishing pose urgent threats to the ecosystem. The monograph includes the complete script for the performance along with annotations, images of Jonas' live performance, and a complete chronology with documentation of the performance's history.

      Joan Jonas. Moving Off the Land
    • So geht's

      Fußverkehr in Städten neu denken und umsetzen

      Zu Fuß Gehen ist „in“. Immer mehr Städte schaffen Begegnungszonen und machen aus Parkplätzen und Fahrspuren breitere Geh- und Radwege oder attraktive Plätze. Die Stadt wird durch viele zu Fuß Gehende zum zweiten Wohnzimmer. Die Möglichkeiten, sich als Fußgängerin oder Fußgänger auf komfortablen Wegen durch die Stadt zu bewegen und sich in attraktiven öffentlichen Räumen aufzuhalten, gelten inzwischen als wichtige Qualitätskriterien für den Lebensraum Stadt. Dies ist erstaunlich, denn der Fußverkehr wurde bis vor Kurzem in der Fachwelt noch müde belächelt, er galt als Randthema und sollte den fließenden motorisierten Verkehr möglichst wenig stören. Deshalb sprinten wir über Kreuzungen, nehmen Umwege bis zur nächsten Ampel in Kauf und quetschen uns auf engen Bürgersteigen vorbei an parkenden Autos. Dieser Sammelband gibt Kommunen Anregungen, wie der Fußverkehr konsequent gefördert werden kann, er stellt aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zum Thema vor, beschreibt gute Beispiele aus dem In- und Ausland und macht deutlich, dass Fußverkehr ein Querschnittsthema ist, das die Verkehrsplanung ebenso auf dem Schirm haben muss wie die Architektur, der Städtebau, die Grünplanung oder die Gesundheitspolitik.

      So geht's